Tipps gegen Nitrat im Aquarium

Dieses Thema im Forum "Haltung: Fische" wurde erstellt von Anonymous, 16. Februar 2003.

  1. Anonymous

    Anonymous

    Registriert seit:
    9. Februar 2003
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    0
    Hi Ändu

    Es gibt Leute, die füttern wenig oder gar kein Frostfutter. Da muss die Quelle anderswo herkommen. Natürlich, sofern jemand Frostfutter füttert, und im Becken zerreibt, wird sich der Staub, der dabei entsteht, an den strömungsarmen Stellen im Becken absetzen - und Phosphatgrundladen bieten. Allerdings habe ich bis anhin nur von den biologischen-chemischen Abläufen im allgemeinen im Becken gesprochen, nicht vom Zusatz durch Futter. Diese laufen nach bisherigen Erkenntnissen nur in anaeroben Schichten ab.

    Im Zierfischforum (siehe auch Clutys' Post) gibt es einige, die feststellten, dass auch in Mulmschichten, welche eigentlich als aerob gelten, phosphatbildende und nitratabbauende Prozesse stattfinden. Von meiner Seite aus kann ich den nitratabbauenden Teil bestätigen, Phosphat muss ich erst noch testen.

    Michis Aquarium hat emerse Sumpfpflanzen. Trotzdem hat er Nitrat im Aquarium. Er fragt sich warum - ich habe mich mit ihm kürzlich per PN ausgetauscht. Vielleicht füttert er zu viel, bei Diskus schnell mal möglich. Er schreibt, dass er das Futter mit den Fingern im Becken zerreibt. Da entsteht feiner, nährstoffreicher Staub, der von den Fischen nicht gefressen wird, weil zu fein. Solcher Staub wird ohne Fisch als "Zwischenstufe" direkt abgebaut (sollte es werden). Zudem bringt er mit Sicherheit Phosphat ins Aquarium (was du auch schreibst). Dazu kommt vielleicht eine geringe Mulmtoleranz und schon mögen die Sumpfpflanzen das Becken nicht mehr vom Nitrat befreien, weil es schneller entsteht, als es abgebaut wird.

    Wir diskustieren hier einerseits über Nitrat und andererseits über Phosphat. Ich habe hier auch beides durcheinandergemischt (fällt mir grad auf). Das müsste man wohl voneinanderhalten:

    Nitratquellen:
    - Frostfutter
    - Trockenfutter
    - allgemein Abfallstoffe im Aquarium

    Phosphatquellen:
    - anaerobe Zonen im Aquarium (egal ob unter/obertags)
    - Frostfutter

    Nitratabbauer:
    - anaerobe Schichten/Zonen im Aquarium (das heisst ja, dass dort wo Phosphat entsteht, Nitrat abgebaut wird)
    - Pflanzen, welche dieses Nitrat als Nährstoff aufnehmen (vorwiegend Sumpfpflanzen)

    Phosphatabbauer:
    - Blaualgen (brauchen Phosphat als Nährstoff)
    - Pflanzen (brauchen Phosphat als Träger von Spurenelementen)

    Pflanzen scheinen das Phosphat dort holen zu gehen, wo es entsteht - im anaeroben Bodenareal des Aquarienbodens.

    Blaualgen können es nur verwerten, wenn es an beleuchteten Stellen im Aquarium vorkommt. Wenn anaerobe Schichten bis an die Oberfläche des Aquarienbodens reichen, dann ist das mit Sicherheit ein schlechtes Zeichen. Lokale Phosphatherde entstehen einerseits wie du sagst durch Frostfutterreste, aber es können auch lokal anaerobe Prozesse an der Oberfläche des Bodens/Beckens dazu führen.

    Ich hoffe, hiermit meinen Blickwinkel auf die Sache nun ausreichend dargelegt zu haben.

    Gruss Rebei
     
  2. Anonymous

    Anonymous

    Registriert seit:
    9. Februar 2003
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Rebei,

    Vielleicht sollten wir auch zwischen "erwünschten" und "nicht erwünschten" aeneroben zonen sprechen. Vereinfacht gesagt, helle zonen sollten nicht aenerob sein, dunkle schon.

    Wie siehts eigentlich im meerwasser aus mit den Blaualgen, kann mich jetzt täuschen aber ich glaub ich hab mal irgendwo gelesen das die noch gerne im salzwasser wachsen. Da würds aber denke ich wieder schwierig das auf den phosphat wert zurückzuführen, die benutzen doch abschäumer um alle organischen stoffe aus'm aq zu holen, oder irre ich mich da jetzt?

    Gruss clutys
     
  3. Anonymous

    Anonymous

    Registriert seit:
    9. Februar 2003
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    0
    Hi Clutys

    Meerwasser hat natürlich eine völlig andere Zusammensetzung als Süsswasser. Da können andere Verbindungen das Phosphat des Süsswasseraquariums ersetzen.

    Im Meerwasser gibt es anscheinend sogar mehr Blaualgenarten als im Süsswasser. Vorallem gibts da dann Blaualgen mit roten Farbstoffen (Meerwasseraquarianer sprechen meist von roten Schmieralgen).

    Ich müsste mal meine Algenliteratur konsultieren :)

    Gruss Rebei
     
  4. Simu

    Simu

    Registriert seit:
    10. Februar 2003
    Beiträge:
    559
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    kt. bern
    Tjaja
    Ich sag jetzt einfach mal ja, da ich nicht genau weiss, was du meinst! :D

    Die Theorie,
    Futter -> Nitrat
    Futter -> Schnecken -> ein bisschen weniger Nitrat,
    stimmt schon.
    So wird ja nicht das ganze Futter dem Verfaulungsprozess ausgesetzt, sondern ein Teil wird im Körper der Schnecken verwendet.


    Gruss Simu
     
  5. Roger Mayer

    Roger Mayer

    Registriert seit:
    9. Februar 2003
    Beiträge:
    6.698
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    9548 Matzingen
    Hi all

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]



    Nein im ernst... fast alles verstanden... der Rest wird sich schon noch klären, sobald ihr euch einig seit... :lol:

    Gruss Roger
     
  6. Anonymous

    Anonymous

    Registriert seit:
    9. Februar 2003
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Rebei,

    Puh, wird ja immer komplizierter mit diesen pflanzviechern, Ich wette beinah, wenn jemand Blaualgen pflegen wollte würde er bestimmt keine einzige alge hochbekommen.

    @Simu, Deine schnecken theorie hat was, jetzt kommts aber :) wenn kühe gras fressen, schei... sie ja rechte haufen und die sind ja ziemlich "nährstoff" haltig. Kann es jetzt nicht auch sein das die schnecken die abfallstoffe "veredeln" ? Weiss nicht ob die schnecken, das Phosphat zum beispiel, aufnehmen und weiterverarbeiten, oder einfach unverdaut/verarbeitet wieder ausscheiden.

    Gruss C
     
  7. Ändu

    Ändu Moderator

    Registriert seit:
    10. Februar 2003
    Beiträge:
    8.532
    Zustimmungen:
    133
    Ort:
    Berner Seeland
    Hallo Rebei

    Du darfst aber nicht ausser Acht lassen, dass Wasser in gewissen Gegenden oft schon phosphatbelastet aus der Leitung kommt und dass durch Zersetzung von Pflanzenmaterial ebenfalls Phosphat ins Wasser eingetragen wird. Diese Effekte dürften gewichtiger sein als die eigentliche Phosphatbildung im Boden, vermute ich. Ausserdem darf man auch nicht vergessen, dass es erwiesenermassen Blaualgen gibt, welche bevorzugt bei tiefer Phosphat-, aber gleichzeitig hoher Nitratkonzentration wachsen. Phosphat kann man demnach wiederum nicht alleine betrachten.

    Soweit ich weiss hat Michi bloss langsamwachsene Sumpflanzen und keine Efeutute, so einfach erkläre ich mir das. Ich hatte auch einen Haufen Pflanzen, die über dem Wasser wuchsen. Aber erst die Efeutute senkte den Nitratgehalt deutlich!

    Ist bei mir der Fall, aber der "Befall" hält sich in Grenzen. Ist sicher nicht so toll, aber ich denke nicht, dass ich ein anaerobes Becken habe, im Gegenteil ;o). Oder was meinst Du genau mit "schlechtes Zeichen"?

    Solche Diskussionen kann man endlos weiterführen, ohne zu einem Schluss zu kommen. Gerade Algenprobleme und insbes. Blaualgenprobleme sind hochkomplex und nur sehr schwer durchschaubar. Aber ich finde die Diskussion trotzdem sehr interessant! Ich muss diese Woche mal wieder Nitrat und Phosphat messen, bin mir aber ziemlich sicher, dass beide Werte sehr niedrig sind (bedingt durch Osmosefilter). Das Blaualgenwachstum (die Algen wachsen bevorzugt auf dem feinen Hornfarn ca. 10-20 cm neben dem Filterauslauf an der Oberfläche unter ungebremstem HQI-Licht. An anderen Stellen, wo das Licht ebenso hell, befindet sich das grobe Hornfarn, welches viel weniger bis gar nicht betroffen ist. Beide Zonen sind nicht stark bewegt, auch wenn die zuerst erwähnte neben dem Filterauslauf liegt.

    Gruess, Ändu
     
  8. Anonymous

    Anonymous

    Registriert seit:
    9. Februar 2003
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    0
    Hi Ändu

    Was verstehst du unter langsam wachsenden Sumpfpflanzen? Soweit ich weiss, hat Michi Efeutute im Aquarium. Würde also nicht daran liegen.

    Bei mi wachsen über das Wasser raus:
    - Ludwigia repens
    - Anubia barteri
    - Hygrophilia siamensis (sehr schnell wachsende Pflanze!!)
    - Echinodorus (zwei Arten, eine ist wohl eine Ozelot, die andere weiss ich nicht)
    - Efeutute
    - noch ein Kraut, dessen Namen ich allerdings nicht weiss

    Vielleicht kann Michi noch die eine oder andere Art ansiedeln. Ich hab sie bei mir einfach auf die herausragene Wurzel gesetzt.. Mein Avatarbild ist ein Bild von diesem AQ.. ein Ausschnitt zumindest (Mitte Dez).

    Gruss Rebei
     
  9. Ändu

    Ändu Moderator

    Registriert seit:
    10. Februar 2003
    Beiträge:
    8.532
    Zustimmungen:
    133
    Ort:
    Berner Seeland
    Hoi Rebei

    Hm, also ich hab mir grad seine Bilder angeschaut und ich hab keine Efeutute gesehen. Langsam wachsen ist relativ, ich weiss, sorry ;o). Relevante Nitratzehrer sind von mir aus gesehen nur Pflanzen, welche eine enorme Biomasse produzieren und dementsprechend Nitrat inkorporieren. Und mir ist keine Pflanze bekannt, die schneller wächst als die Efeutute (Bambus mal ausgeschlossen ;o). Das meinte ich damit. Michis Pflanzen sind sicher sehr dekorativ, aber sie wachsen nicht annährend so schnell wie die Efeutute. Bei mir wird's schon fast mühsam. Wenn ich bedenke, dass ich vor weniger als einem Jahr ein Efeut"tütchen" eingepflanzt habe und mir das jetzige Gewucher anschaue, dann ist das schon extrem.

    Ob die Pflanzen über oder unter dem Wasserspiegel wachsen ist eigentlich irrelevant. Ludwigien und Hygrophilas bilden sehr viel Biomasse und nehmen sicher auch entsprechend Nitrat auf (dieses wird natürlich beim Rückschnitt entfernt, sofern das überschüssige Material wirklich verworfen wird). Die Anubia wächst verhältnismässig langsam und nimmt entsprechend wenig "Baustoffe" auf, fällt also kaum ins Gewicht. Eine gut wachsende Echinodorus produziert auch eine ordentliche Blattmasse und verbraucht dabei wohl auch entsprechend Nitrat. Sind alles Vermutungen, aber so sehe ich das. Es kommt vor allem auf die Wachstumsgeschwindigkeit der Pflanzen an.

    Gruess, Ändu
     
  10. Anonymous

    Anonymous

    Registriert seit:
    9. Februar 2003
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    Es gibt noch einige pflanzen die schnell wachsen, zb Spatiphyllum, Hanf hmm...es gibt noch ein paar, hab ich leider vergessen aber wenn ich zuhause bin schau ich mal im Buch nach und schreibs rein.

    Es ist ganz klar das schnelles wachstum viel nährstoffe verbraucht, erstens braucht der "motor" pflanze ne menge energie, dann kommt der aufbau der Masse dazu.
    Das kann man ja bei den kateen schön sehen, die wachsen relativ langsam und brauchen darum auch wehinger dünger als ne andere pflanze. Blühende pflanzen brauchen noch mehr energie für die blüten.

    Gruss clutys
     
  11. Michi

    Michi

    Registriert seit:
    9. Februar 2003
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Rümlang
    Hallo Forum

    Uppss, da wird über mein AQ diskutiert. Was ein löcheriges Kirschblatt auslösen kann. Soeben habe ich die Beiträge sehr interessiert durchgelesen, wirklich spannend eure Erfahrungen!

    Dazu meine bisherigen Erfahrungen:

    Holz: Im alten kleineren AQ hatte ich eine grosse Wurzel und genau so hohe Nitratwerte wie im Neuen ohne Wurzel.

    Schnecken: Im alten AQ hatte ich extrem viel Turmdeckelschnecken und genau so hohe Nitratwerte wie in meinem neuen AQ mit praktisch keinen Schnecken.

    Efeutute: Rebei hat schon recht, ich habe seit 2 Wochen eine grosse Efeutute eingesetzt welche direkt im Wasser wurzelt. Die kleinen Ableger in der Pflanzenrinne sind bisher nicht wirklich gewachsen. Durch den neuen grossen Stock erhoffe ich mir dann schon eine Absenkung des Nitrat. Die ersten frischen Blätter sind nun gewachsen und feine neue Würzelchen haben sich auch schon gebildet. Die Bilder dazu habe ich soeben auf meine Homepage http://www.michinet.ch geladen (unter Pflanzen emers).

    Auf den Seiten von Jörg http://www.ohligers.de/index.html findet man interessante Grundlagen und Erfahrungen zum Nitratfilter. In diesem Theard wurde auch schon über das Füttern der denitrifizierenden Bakterien auf Kohlenstoffbasis gesprochen. Sein Nitratfilter füttert er mit Essigsäure. Dazu habe ich mir nun überlegt eine geringe Menge Essigsäure auch ohne Nitratfilter dem Wasser zu zugeben. Sauerstoffarme Regionen gibt es ja wie schon angesprochen überall im AQ. Was meint ihr dazu? Was würde man unter geringer Menge verstehen? Müsste diese Zugabe kontunierlich über ein Dosiersystem erfolgen?

    Schöni Grüess vom Michi

    [​IMG]
     
  12. Ändu

    Ändu Moderator

    Registriert seit:
    10. Februar 2003
    Beiträge:
    8.532
    Zustimmungen:
    133
    Ort:
    Berner Seeland
    Hallo Michi

    Ui, mach das bloss nicht. Das gäbe eine Bakterienexplosion und die kann gefährlich werden. Gib einfach Deiner Efeutute genügend Zeit ;o).

    Gruess, Ändu
     
  13. Michi

    Michi

    Registriert seit:
    9. Februar 2003
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Rümlang
    Hallo Ändu

    Du hast schon recht, ich hätte es auch nicht gewagt. Ist klar, dass die Efeutute noch etwas Zeit braucht.

    Grüessli vom Michi
     
  14. Narex_13

    Narex_13

    Registriert seit:
    5. August 2005
    Beiträge:
    378
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Brüttisellen
    Hallo zusammen!!
    Das problem hatte ich auch aber es gibt von amtra so ein anti Nitrat filter einlage und ich kann euch sagen das zeugs ist spitze man kann es mehrere male gebrauchen vorausetztung dazu etweder ein Juwel filter, ein aussen filter oder ein filter in dem man selber filter medien (alternativ) einsetzen kann.
     
  15. firefox.18

    firefox.18

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Basel
    Trinkwasser stärker Nitrat haltig?

    Hallo,
    Aus meiner Tätigkeit in einem Trinkwasserwerk weiss ich, dass Trinkwasser ganz unterschiedlich hohe Nitratwerte aufweisen. Könnte es nicht sein, dass das neue Wasser schon beim Teilwasserwechsel stärker belastet ist? Gruss
     

Diese Seite empfehlen