Nitrit in Osmosewasser

Hallo Zusammen

Ich bin es (schon) wieder ;) Ihr konntet mir bis jetzt immer sehr gut helfen und hoffe auch dieses Mal auf eure Erfahrung.

Aktuell hat mein Aquarium die 4. Einfahrwoche beendet und ausser die eingeschleppten Schnecken sind noch keine Tiere darin. Ich messe fast täglich GH, KH und Nitrit. Die GH und KH Werte sind mitlerweilen stabiler geworden, nur das Nitrit bewegt sich seit einem "Peak" von 0.1mg/l immer im Bereich von 0.025 - 0.05 mg/l.

Da ich generell immer alles verstehen will, habe ich etwas im Internet gesucht und gelsen, dass u.a. die JBL Tropfen auch einmal falsche Ergebnisse anzeigen können. Ebenfalls las ich, dass Osmosewasser und Leitungswasser immer Nitrit frei ist. Soweit so gut.

Heute habe ich alle drei Wasser getest und folgende Ergebnisse erhalten (gestern habe ich noch einen WW von 50% gemacht und das Osmosewasser ebenfalls frisch gefiltert):

Aquarium: 0.05 mg/l
Leitungswasser: <0.01 mg/l
Osmosewasser: 0.1 mg/l :eek:

Das ist ein toller Schock! Die Osmoseanlage habe ich neu gekauft und lasse sie jeweils vor dem nächsten Gebrauch 5 Minuten laufen, damit sie das alte Wasser ausspülen kann. Danach bewahre ich das Wasser in einem Fass auf, wo auch für Lebensmittel geeignet ist. Dieses Fass reinige auch nach jedem Gebrauch mit Leitungswasser.

Ich habe eine JG Osmoseanlage 600 GDP 1:2 (2200l/Tag)

Ich habe echt keine Idee, warum mein Osmosewasser plötzlich giftig ist....

Liebe Grüsse
Irene
 
Salü Irene,

Sind die 0,1 mg/l das Resultat eines einmaligen Tests oder lässt sich das wiederholen? Wenn Letzteres der Fall ist: Misst du direkt ab der Anlage oder nimmst du die zu messende Probe aus dem Fass, eventuell nach einer gewissen Standzeit?

(Trinkwasser – und noch weniger "Leitungswasser" – ist auch nicht nitritfrei, aber der Nitritgehalt ist meist sehr gering. Deine 0,1 mg/l sind nach der schweizerischen Trinkwasserverordnung im Trinkwasser gerade noch toleriert. [SR817.022.11])

Herzlich, Roman
 
Hallo Roman

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ja, ich kann den Test wiederholen und etwas Nitrit im Wasser stört auch nicht, aber nicht 0.1 mg/l.

Ich habe soeben etwas Wasser aufbereitet. Der vorhin genannte Messwert stammt aus einer luftdichten Flasche, welche jetzt zwei Tage alt war (ich habe diese Flasche, um allfällige Verdunstungen auszugleichen).

Ich habe jetzt die Flasche neu befüllt und noch etwas ist Fass getan. Mein Ablauf sieht wie folgt aus:

Am Abend vor dem WW stelle ich das Osmose her und befülle die Flasche. Über Nacht heize ich das Wasser auf die notwendige Temperatur und bevor ich den WW am nächsten Morgen starte, salze ich das Wasser im Fass auf und kontrolliere den GH und KH.

Die aktuellen Messungen sind folgende:

Trinkwasser: <0.01 mg/l
Osmosewasser: 0.05 mg/l

Es ist ein klarer Farbunterschied sichtbar....

Gruss
Irene
 
Salü Irene,

Schon klar, dass 0,1 mg Nitrit pro Liter Wasser im Aquarium nicht wünschenswert sind, auch wenn das so aus dem Hahn kommen darf.

Jetzt hast du zwei Mal gemessen und zwei verschiedene Nitrit-Werte: 0,1 mg/l und 0,05 mg/l.

Wenn ich wissen wollte, wie viel Nitrit das Wasser ab der Osmoseanlage enthält, würde ich es weder zuerst in ein Fass geben noch in eine Fasche abfüllen und tagelang stehen lassen, sondern direkt messen.

Und wenn ich einen allfälligen Einfluss des Fasses auf das Wasser wissen wollte, würde ich das Wasser direkt aus dem Fass messen und ebenfalls nicht zuerst in einer Flasche herumstehen lassen.

Herzlich, Roman
 
Aber warum ist im Wasser ab der Wasserleitung kein Nitrit nachweisbar und sobald es aus der Osmoseanlage kommt schon?

Mache ich irgendwas falsch mit dieser Anlage? Ich stecke den Stecker rein, drehe den Wasserhahn (kalt) auf. Dann stelle ich dass Wasser wieder ab und ziehe den Stecker aus. Hänge die Schläuche ab und das war's für mich.

Gruss
Irene
 
Hallo Irene
Ich denke, es könnte Messfehler sein.
Du musst das Gefäss mit dem du Wasser aus dem Aquarium entnimmst, mit dem zu testendem Wasser mehrfach( 3-4 x) durchspülen.
Das Osmosewasser nicht aus der Flasche testen, wo sas Wasser schon 2 Tage drin war, sondern aus dem Fass. Das Teströrli mit dem Osmosewasser mehrfach durchspülen.
Wenn du erhöhte Werte hast, do bitte die Messung wiederholen.
JBL tröpfli zeigen tatsächlich machmal fehlmessungen. Du kannst mit den Teststreifen von JBL nachmessen zum Vergleich. Bei Nitrit sind sie nicht so schlecht.
Ich denke bach 4 Wochen bist du sowieso safe. Wäre dauernd erhöhte Nitrit Werte vorhanden, wären die Schnecken dauernd auf den Glasscheiben an der Wasseroberfläche anzutreffen.
Gruss
Ingrida


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hallo Ingrida

Danke für deinen Tipp. Ich werde es heute Abend noch einmal mit ganz frischen Wasser versuchen.

Die Schnecken fühlen sich sehr wohl und werden immer mehr. Aber oben an der Scheibe kleben sie nicht.

Wie lange kann ich denn das Wasser stehen lassen? Oder wäre es jeweils besser, wenn ich es gleich aufhärten würde und dann stehen lasse (ca. 12-18 Stunden)? Ich muss eine Pause dazwischen haben, da das Wasser sonst zu kalt ist.

Gruss
Irene
 
Hoi Irene

Ich lasse mein Wasser zwischen 1 und 3 Tage stehen. Aufgehärtet oder nicht. Den Tank reinige ich einmal im Jahr. Er steht im Keller, ist mit Deckel verschlossen bei 12-20 Grad. Je nach Jahreszeit.

Woher dein Nitrit kommt kann ich auch nur raten wobei ich auch auf Messfehler tippen würde. Kannst du die Werte regelmässig reproduzieren?

LG Thom
 
Hallo Alle

Ich habe die nächste Testrunde gemacht. Das Ergebnis bleibt das gleiche, obwohl icj dieses Mal alle Behälter oft mit dem zu testenden Wasser gespült habe.

Aquarium: 0.05 mg
Osmosewasser (nach 15 Minuten Betrieb): 0.05 Nitrit.
Leitungswasser: <0.01 mg

Beim Osmosewasser war jedoch die Farbe des Wassers schwächer, als beim Aquarium. Aber es war definitiv der Farbumschlag für 0.05mg Nitrit.

Ich werde morgen einmal beim Fachgeschäft nachfragen.

Gruss
Irene
 
Hallo Irene

Nur zur Sicherheit: Hast du den Tipp von Roman befolgt und das Osmosewasser, welche du getestet hast, direkt vom Schlauch der Osmoseanlage bezogen, d.h. du hast es nirgendwo in einem Behälter gelagert?

Die GH und KH Werte sind mitlerweilen stabiler geworden, nur das Nitrit bewegt sich seit einem "Peak" von 0.1mg/l immer im Bereich von 0.025 - 0.05 mg/l.

Ist das immer noch so und bleibt der Wert vom Aquarium auch mehrere Tage nach dem Wasserwechsel auf diesem Level (0.05)?

Hast du einen UV-Klärer am Becken hängen? Ich frage, weil dieser immer einen gewissen Teil von Nitrat zu Nitrit umwandelt, d.h. wenn man einen UV-Klärer im Dauerbetrieb verwendet (alles andere macht keine Sinn), hat man immer etwas Nitrit im Wasser. Das konnte ich mal mit einem Fotometer nachweisen. Den Fischen ging es aber immer einwandfrei.

Gruess, Ändu
 
Hallo Ändu

Ja, der Nitritwert hält sich konstant auf 0.05 mg. Vielleicht ist er auch einmal kurz auf 0.025mg.

Ich habe folgendes im Aquarium:
- Juwel Filter 2x Schwamm grob, 1x weisse Watte, 2x Schwamm fein und 1x Cirax (der grune Nitrat Schwamm verwende ich nicht, da ich zu wenig Nitrat im AQ habe)
- Co2 Anlage (Dauertest ist immer dunkelgrün)
- Skimmer von Oase

Ich gebe auch ab un zu von Tetra Filter Active Bakteria dazu und ganz wenige Futterflocken. Das hat aber keinen Einfluss.

Nitrat dünge ich regelmäßig auf 10-15 mg auf und auch Phosphat. Dies teste ich aber vor dem düngen.

Eigentlich kann ich mir es nur so erklären, dass die UOA Anlgae noch zu neu ist oder irgend eine "Keimbelastung" hat.

Weil die Tests zeigen Unterschiede und von daher schliesse ich falsche Messwerte einmal aus.

Ich habe noch einen Printscreen der letzten Messungen beigelegt.

Gruss
Irene
 

Anhänge

  • Screenshot_20240604-083058.png
    Screenshot_20240604-083058.png
    193,3 KB · Aufrufe: 5
Hallo Irene

Du hast es nicht direkt gesagt, aber ich gehe mal davon aus, dass du keinen UV-Klärer hast.

Das Becken ist ja noch jung und vielleicht müssen sich die Bakterienkulturen im Filter noch bilden (das erklärt nicht den erhöhten Nitrit-Wert im Osmosewasser, aber da tendiere ich zu einem Problem mit dem Test, was aber natürlich nur eine Vermutung ist). Wichtig ist einfach, dass du den Filter nicht zu ausgiebig reinigst. Nur wenn der Fluss deutlich nachlässt, musst du insbesondere den Vorfilter und die abschliessende Feinfilterschicht gut reinigen, während die dazwischenliegenden biologischen Filtermaterialien nur schonend und mit lauwarmem Wasser gespült werden sollten.

Eigentlich kann ich mir es nur so erklären, dass die UOA Anlgae noch zu neu ist oder irgend eine "Keimbelastung" hat.

Ersteres schliesse ich klar aus. Selbst wenn du etwas Nitrit im Leitungswasser hast, sollte die UOA dieses zu ca. 90-95% (durchschnittliche Rückhalterate der UOA) reduzieren, d.h. im Osmosewasser sollte Nitrit eigentlich nicht messbar sein, aber das haben wir ja schon diskutiert. Und es bräuchte wohl eine ziemlich stark "versiffte" Anlage, damit so viele Baktieren vorhanden sind, dass aus Nitrat (im Leitungswasser) Nitrit gebildet werden kann. Wie gesagt gehe ich da eher von einem Problem mit dem Test aus, auch wenn ich es nicht genau begründen kann. Es gibt viele Störeinflüsse (ich war ursprünglich Laborant und der Spruch "wer misst, misst Mist" ist sicher nicht immer wahr, aber hat schon etwas ;o).

Ich habe den alten Thread gefunden, wo ich mal nachgemessen habe, ob mein UV-Klärer Nitrit generiert, was ich bestätigen konnte: Ich habe am Filterauslauf Werte bis 0.1 mg/L gemessen. Aber den Fischen ging es zu jedem Zeitpunkt gut.

Gruess, Ändu
 
Hallo Irene

Du hast es nicht direkt gesagt, aber ich gehe mal davon aus, dass du keinen UV-Klärer hast.

Das Becken ist ja noch jung und vielleicht müssen sich die Bakterienkulturen im Filter noch bilden (das erklärt nicht den erhöhten Nitrit-Wert im Osmosewasser, aber da tendiere ich zu einem Problem mit dem Test, was aber natürlich nur eine Vermutung ist). Wichtig ist einfach, dass du den Filter nicht zu ausgiebig reinigst. Nur wenn der Fluss deutlich nachlässt, musst du insbesondere den Vorfilter und die abschliessende Feinfilterschicht gut reinigen, während die dazwischenliegenden biologischen Filtermaterialien nur schonend und mit lauwarmem Wasser gespült werden sollten.



Ersteres schliesse ich klar aus. Selbst wenn du etwas Nitrit im Leitungswasser hast, sollte die UOA dieses zu ca. 90-95% (durchschnittliche Rückhalterate der UOA) reduzieren, d.h. im Osmosewasser sollte Nitrit eigentlich nicht messbar sein, aber das haben wir ja schon diskutiert. Und es bräuchte wohl eine ziemlich stark "versiffte" Anlage, damit so viele Baktieren vorhanden sind, dass aus Nitrat (im Leitungswasser) Nitrit gebildet werden kann. Wie gesagt gehe ich da eher von einem Problem mit dem Test aus, auch wenn ich es nicht genau begründen kann. Es gibt viele Störeinflüsse (ich war ursprünglich Laborant und der Spruch "wer misst, misst Mist" ist sicher nicht immer wahr, aber hat schon etwas ;o).

Ich habe den alten Thread gefunden, wo ich mal nachgemessen habe, ob mein UV-Klärer Nitrit generiert, was ich bestätigen konnte: Ich habe am Filterauslauf Werte bis 0.1 mg/L gemessen. Aber den Fischen ging es zu jedem Zeitpunkt gut.

Gruess, Ändu


Ok, da ich keine Laborerfahrung habe und meine Schnecken sich völlig normal verhalten, vertraue ich auf eure Erfahrungen

Gruss
Irene
 
Hallo Irene

Sorry, ich habe oben Blödsinn geschrieben:

Und es bräuchte wohl eine ziemlich stark "versiffte" Anlage, damit so viele Baktieren vorhanden sind, dass aus Nitrat (im Leitungswasser) Nitrit gebildet werden kann.

Der Stickstoffkreislauf ist Ammoniak > Nitrit > Nitrat. Damit Nitrit im Osmosewasser vorhanden ist, müsste also bereits im Leitungswasser eine sehr hohe Menge Nitrit vorhanden sein, oder es bräuchte irgendwo eine Ammonikquelle (in der Anlage oder im Leitungswasser), aus welcher über bakteriellen Abbau Nitrit entsteht. Das scheint mir doch eher unwahrscheinlich.

Gruess, Ändu
 
Hallo Irene

Sorry, ich habe oben Blödsinn geschrieben:



Der Stickstoffkreislauf ist Ammoniak > Nitrit > Nitrat. Damit Nitrit im Osmosewasser vorhanden ist, müsste also bereits im Leitungswasser eine sehr hohe Menge Nitrit vorhanden sein, oder es bräuchte irgendwo eine Ammonikquelle (in der Anlage oder im Leitungswasser), aus welcher über bakteriellen Abbau Nitrit entsteht. Das scheint mir doch eher unwahrscheinlich.

Gruess, Ändu

Hallo Ändu

Ich war heute im Fachgeschäft und sie gehen auch von Fehlmessungen aus.

Tatsächlich habe ich den NH4 Wert vom Trinkwasser noch nie gemessen. Das habe ich soeben nachgeholt. Der Test zeigte kein Vorkommen.

Da meine Osmoseanlage neu ist und bis jetzt nur 3x gebraucht wurde, sollte dort auch keine Verschmutzung bestehen. Ich bewahre diese Utensilien alle in der Badewanne auf und sie sind mit einem Duschvorhang geschützt (falls die Kinder einmal Seifenwasser oder anderes verspritzen).

Gruss
Irene
 
Zurück
Oben Unten