Hallo Forengemeinde
Im Jahr 2000 wurde der SDAT gegründet. Als Kommunikationsmittel diente eine A5-Zeitschrift, welche zu Beginn ihrer Entstehung noch zusammengeklebt wurde. Mit der Zeit wurden immer mehr Arbeiten mit dem PC erledigt. Infolge Sparmassnahmen wurde das sechsmalige Erscheinen der AQUAterra auf viermal pro Jahr reduziert. Damit einhergehend konnten wir dafür eine farbige AQUAterra im A4-Format präsentieren. Hans Gonella hat diese entscheidend mitgeprägt. Ihm und Regula Süess, welche unsere Homepage betreut hatte, gebührt unser herzlicher Dank.
Von einem maximalen Mitgliederbestand von gegen 700 Mitgliedern in 20 Vereinen sind wir aktuell bei 400 Mitgliedern in 15 Vereinen inklusive Einzelmitgliedern angelangt. Einhergehend mit einem Inserateeinbruch werden wir 2017 aus finanziellen Gründen nicht mehr in der Lage sein, die AQUAterra in der gewohnten Form zu produzieren. Die Vereine werden entscheiden, welche Alternative umgesetzt werden wird.
Trotz der unerfreulichen finanziellen Situation ist der SDAT aktiv. Ein weiterer Meilenstein konnte am 31. August 2016 umgesetzt werden. Vertreter des SDAT-Vorstandes und Kompanima, dem Tierschutz Kompetenzzentrum Schweiz, trafen sich, um eine mögliche Zusammenarbeit zu dirkutieren. Als Ergebnis dieser Sitzung kristallisierte sich ein Basiskurs heraus. Der erste soll am 11. Februar 2017 in St. Gallen stattfinden. Der Arbeitstitel für diesen Kurs lautet "Aquarienfische und Tierschutz".
Die Vernetzung des SDAT soll noch besser werden. Eine Delegation des SDAT-Vorstandes hat sich mit Vertretern des Verbandes Zoologischer Fachgeschäfte der Schweiz getroffen. Wir werden weiter darüber berichten.
Weitere Infos (auch zu Einzelmitgliedschaften

) wie immer unter
www.sdat.ch