HILFE?!? EINFACH ZU GROSSE AUSWAHL AN TECHNIK!!!

Discussion in 'Meerwasser / Brackwasser' started by Switzairland, Oct 23, 2003.

  1. Switzairland

    Switzairland

    Joined:
    Oct 17, 2003
    Messages:
    8
    Hallo,

    Ich bin seit längerer Zeit Süsswasser Aquarianer und möchte so auf Anfangs 2004 auf Meerwasser umsteigen (ca. 360 Liter). Ich befasse mich seit längerer Zeit schon mit diesem Gedanken bemerke jedoch je länger je mehr, dass ich mit der riesigen Auswahl an Technik (verschiedene Hersteller, Filtersystem inkl. Abschäumer, Innenfilter und zusätzlich Abschäumer etc. etc.) einfach auf keinen grünen Zweig komme.

    Hat jemand eine besondere Erfahrung z.B. mit dem Aqua Medic Riff 500 System gemacht, scheint mir relativ Preiswert für einen Unterschrankfilter inkl. Abschäumer etc. und würde man am besten dann die Bactoballs mit einem anderen Filtermedium auswechseln wie z.B. Siporax oder so?

    Vielen Dank für Euere Meinung.

    P.S. Auch andere Preiswerte Systeme bitte bekanntgeben !

    Es grüsst euch

    :? Gipsy :?
     
  2. LIMBO

    LIMBO

    Joined:
    Apr 7, 2003
    Messages:
    513
    Hallo Gipsy,

    hier sind mal folgende Informationen :

    Bevor ich zum technischen Teil eines Aquariensystems komme, sollte Ihnen schon gedanklich ein Becken-Typ vorschweben :

    Eine Einfahrphase von mind. 6-8 Wochen des aufgesalzenen Meerwassers sollte schon eingehalten werden, damit sich ein biologisch intaktes Milieu entwickeln kann, die Mikrofauna stimmt und die Algenwachstumsphase ( Kieselalgen, Fadenalgen, Diatomeen ) grösstenteils vorüber ist.

    Folgende Typen werden heutzutage in der Meerwasseraquaristik betrieben :

    1. Ein reines Fischaquarium ( stellt grundsätzlich keine höhere Anforderungen an die
    Technik, ausser an die Filterung ( mechanisch und biologisch ) und/oder einen Abschäumer
    ( empfehlenswert ), wegen der Wasserqualität. Anforderungen an die Beleuchtung sind hier
    nicht hoch ( T8-26mm Neonröhren genügen hier ganz, will man helleres Licht nutzen, so kann
    man umsteigen auf T5-16mm Neonröhren oder gar auf HQI-Brenner 75 oder 150W
    ( mit Farbtemperaturen von 6?500 K ( Kelvin ). Blauphasen ( Dämmerungsphasen ) können integriert werden ( mit T8 Röhren ). Beleuchtungszeit kann zwischen 6-12 Std. sein.
    Die Strömung hier, sollte eher schwach bis mittelstark sein, jedoch so angeordnet, dass Exkremente in den Filter transportiert werden.
    An die Wasserqualität sind nicht so hohe Anforderungen zu stellen, da bei reichem Besatz an Fischen viel gefüttert wird und diese wiederum viele Ausscheidungen produzieren.
    Darum hier kurz die wichtigsten Wasserwerte : Nitrit sollte möglichst Null sein oder nicht messbar / Nitrat sollte nicht über 50mg/L steigen, pH sollte möglichst zwischen 7+ 8,5 stabil bleiben, Temperatur 24-27 Grad, Dichte 1,023 ( Rotmeertiere 1,025 ), Ausgangswasser muss nicht zwingend aufbereitet sein ! Wasserwechsel empfehlenswert, so 20 % alle 2-3 Monate.

    2. Ein Misch-Becken mit Weichkorallen, Krusten- und Scheibenanemonen mit wenigen Fischen ( grösstenteils herbivore Tiere ) ( stellt auch
    keine grössere technische Voraussetzung an die Filterung. Hier könnte man den Abschäumer
    alleine betreiben und je nach dem, wie viele Fische dazugesetzt werden, ein mechanisch-
    oder biologischarbeitender Filter dazuschalten ( Ein biologischer Filter in Form von lebenden
    Steinen, kann hier auch sehr empfohlen werden ). Ausserdem sollte hier mit leichtem
    Calciumzusatz gearbeitet werden, da Weichkorallen kleine Kalknadeln in ihr Gewebe
    einlagern, welches sie etwas stabilisiert. An die Strömungsverhältnisse sind hier grössere
    Anforderungen zu stellen, da es diverse Arten von Weichkorallen gibt, welche aus den
    unterschiedlichsten Zonen kommen ( Zum Beispiel Gorgonien mögen mittelstarke
    Strömungsverhältnisse ). Eines ist aber bei allen Weichkorallen gleich, sie brauchen
    manchmal etwas turbulente Strömungen, da die sich ab und an häuten. Das heisst, sie
    produzieren auf ihrer Oberfläche ein Schleimsekret, von welchem sie sich von
    Schmutzpartikeln und Algenablagerungen befreien können, welche durch die Strömung
    weggespült werden sollten.
    Anforderungen an die Beleuchtung sind hier nicht hoch ( T8-26mm Neonröhren genügen hier
    bei den weniger anspruchvolleren Arten, besser wären allerdings T5-16mm Neonröhren ( Sun und Blue ) oder HQI-Brenner 75 oder 150W mit ( 6?500 oder 10?000 Kelvin ).
    Blauphasen ( Dämmerungsphasen ) mit T8 Röhren können integriert werden.
    Beleuchtungszeit kann zwischen 6-12 Std. sein / ohne Blauphase.
    Auch hier kurz die wichtigsten Wasserwerte : Nitrit sollte möglichst Null sein oder nicht messbar / Nitrat sollte nicht über 30mg/L steigen, pH sollte möglichst zwischen 7+ 8,5 stabil bleiben, kH, zwischen 6-8, Temperatur 24-28 Grad, Dichte 1,023 ( Rotmeertiere 1,025 ), Ausgangswasser sollte wenn möglich aufbereitet sein ( Osmoseanlage oder Ionen-Austauscher ) ! Da Silizium ( und auch für die Aquaristik höhere Nitratmengen, aber auch geringere Kupferanteile, was für Niedere Tiere und Algen gar nicht gut ist ) sich im Leitungswasser in grösseren Mengen vorkommt und diese das Kieselalgenwachstum sehr fördert, sollte dieses mit aufbereitetem Wasser weitestgehend unterbunden werden. Wasserwechsel empfehlenswert, so 10 % alle 1-2 Monate.

    3. Ein Misch-Becken wie Punkt 2 und dazu noch einige Steinkorallen ( weniger heikle Arten von grosspolypigen und kleinpolypigen Gattungen ) ( stellt schon etwas höhere Ansprüche an die Technik und Filterung ). Hier empfiehlt es sich mit einer optimalen Abschäumung zu filtern und lebende Steine als Biofilterung einzusetzen. Auf Nitratfilterung durch Filterköper diverser Materialien, wie Filterschwämme, Biobälle, Siporax oder andere Materialien, kann verzichtet werden. Bei höherem Fischbesatz könnte auch noch ein mech. Filter ( Pumpe mit Filterschwamm dazu geschaltet werden, welcher aber alle 2-3 Tage gereinigt ( ausgespült ) werden sollte. Ausserdem sollte man hier schon mit Spurenelemente Zusätze gearbeitet werden ( Jod, Strontium, Magnesium etc. oder fleissigeren Wasserwechsel durch führen alle 2 Wochen 10-15% ), was aber den Salzverbrauch steigert und schlussendlich das Portemonnaie mehr belastet.
    Was hier auch noch dazu kommt ist, dass das Wasser aufgekalkt werden muss durch Calciumzufuhr. Hier bieten sich diverse Mittel an, welche teils preisgünstig, jedoch von Hand durchgeführt werden können oder eher teuere Mittel, welche dafür konfortabel sind.
    Preiswert ist die Zugabe von Hand mit Kalkwasser ( Calciumhydroxid ), BioCalcium von Tropic-Marin oder die Ballingmethode.
    Konfortabel jedoch teurer ist die Zugabe durch den Kalkreaktor, oder mittels Zugabe durch Kalkwassermischer oder Dosierpumpen ( Quetschpumpen ).
    Anforderungen an die Beleuchtung sind hier etwas höher ( T5-16mm Neonröhren ( Sun und Blue ) oder HQI-Brenner 150W oder 250W mit ( 6?500 oder 10?000 Kelvin ).
    Blauphasen ( Dämmerungsphasen ) mit T8 Röhren können integriert werden.
    Beleuchtungszeit kann zwischen 7,5-12 Std. sein / ohne Blauphase.
    Auch hier kurz die wichtigsten Wasserwerte : Nitrit sollte möglichst Null sein oder nicht messbar / Nitrat sollte zwischen 5+ 30mg/L liegen, pH sollte möglichst zwischen 7,8+ 8,5 stabil bleiben, kH zwischen 7,8 und 9, Temperatur 25-27 Grad, Dichte 1,023 ( Rotmeertiere 1,025 ), Ausgangswasser sollte wenn möglich aufbereitet sein ( Osmoseanlage oder Ionen-Austauscher ).
    Wasserwechsel empfehlenswert, so 10 % alle 1-2 Monate.

    4. Ein Misch-Becken mit vorwiegend Steinkorallen aller Gattungen darunter auch heiklere Arten ( heiklere Arten bedeutet, jene mit sehr hohen Ansprüchen an die Wasserqualitäten und die Beleuchtungsstärke, sowie an die Strömungsverhältnisse )
    ( stellt schon höhe Ansprüche an die Technik und Filterung ). Hier empfiehlt es sich mit einer grosszügigen Abschäumung zu filtern und ( lebende Steine als Biofilterung kann auch dazu eingesetzt werden. Auf Nitratfilterung durch Filterköper diverser Materialien, wie Filterschwämme, Biobälle, Siporax oder andere Materialien, sollte verzichtet werden. Bei höherem Fischbesatz könnte auch noch ein mech. Filter ( Pumpe mit Filterschwamm dazu geschaltet werden, welcher aber alle 2 Tage gereinigt ( ausgespült ) werden sollte. Ausserdem muss man hier schon mit Spurenelemente -Zusätze arbeiten. ( Jod, Strontium, Magnesium etc. oder fleissigeren Wasserwechsel durch führen, jede Woche 15% ), was aber den Salzverbrauch in den Himmel treibt und das Portemonnaie zu stark belastet.
    Was hier auch noch zwingend ist, das Wasser mus aufgekalkt werden, durch Calciumzufuhr. Hier bieten sich diverse Mittel an, welche teils preisgünstig, jedoch von Hand durchgeführt werden können oder eher teuere Mittel, welche dafür konfortabel sind.
    Preiswert ist die Zugabe von Hand mit Kalkwasser ( Calciumhydroxid ), BioCalcium von Tropic-Marin oder die Ballingmethode.
    Konfortabel jedoch teurer ist die Zugabe durch den Kalkreaktor, oder mittels Zugabe durch Kalkwassermischer oder Dosierpumpen ( Quetschpumpen ).
    Anforderungen an die Beleuchtung sind hier etwas höher ( T5-16mm Neonröhren ( Sun und Blue ) jedoch eher HQI-Brenner 250W oder ( gar 400W / Stromkosten !! ) ( 10?000 Kelvin ).
    Blauphasen ( Dämmerungsphasen ) mit T8 Röhren können integriert werden.
    Beleuchtungszeit kann zwischen 7-12 Std. sein / ohne Blauphase und je nach Lampenwahl.
    Auch hier kurz die wichtigsten Wasserwerte : Nitrit sollte möglichst Null sein oder nicht messbar / Nitrat sollte zwischen 5+ 20mg/L liegen, pH sollte möglichst zwischen 7,8+ 8,5 stabil bleiben, kH zwischen 7,8 und 9, Temperatur 25-27 Grad, Dichte 1,023 ( Rotmeertiere 1,025 ), Ausgangswasser sollte wenn möglich aufbereitet sein ( Osmoseanlage oder Ionen-Austauscher ).
    Wasserwechsel empfehlenswert, so 15 % alle 1-2 Monate.

    Unter diesem Punkt wären dann Spezial-Becken für Tiere mit besonderen Habitaten, welche ich, aber nicht weiter eingehend erklären möchte.


    Ein Meerwasseraquarium, lässt sich auf verschiedene Arten betreiben. Es gibt eigentlich drei Grundsysteme :

    1. Das Berlinersystem = Mit Abschäumung, Biofilterung, normaler Bodengrundaufbau, HQI und sonstige Zusätze

    2. Das Jaubert-System = Sehr dicke Bodenschicht > 10cm mit Plenum ( Sauerstoffarmer Wasserzone ), HQI

    3. Das System nach Eng Lee ( Natürliches System ) = Bodengrund normal, HQI und Riffaufbau mit lebenden Steinen, keine anderweitige Filterung

    Heute sind mittlerweile diverse Filtertechniken auf dem Markt wie der Wodkafilter, das Zeovit-System, Schlammfilter-System, lebender Sand, sowie die Algenfilter im Umlauf. Möchte hier aber auch nicht näher eingehen, da diese Systeme nicht zwingend sind, für den Betrieb der obengenannten Beckentypen !

    Allgemein noch was zur Speziellen-Filterung :
    Der Einsatz von Kohlefilterung, UV-Filterung, sowie Diatomeen - Filterung, sollte wenn möglichst nur bei Spezialeinsätzen eingesetzt werden und nicht dauerhaft !

    Etwas noch zur Strömung :
    Eine naturnahe Strömung realisiert man am Besten mit diversen Pumpen, welche so positioniert werden, dass sich im Becken möglichst keine Stillwasserzonen bilden ( Sauerstoffaustausch ).
    Ob die Strömung alternierend sein muss oder gar noch mit Pulsation betrieben wird, ist grundsätzlich auch nicht wichtig, wenn die Strömung gut verteilt ist.
    Ansonsten zeigen die Korallen Fehlwuchs, abnormale Strukturen oder die Polypen werden eingezogen und es zeigt sich eine Stagnation, sogar eine Degeneration des Korallenwachstums.


    Nun zur Empfehlung :

    Ich würde nicht ein Komplett - System kaufen ( System Riff 500 ) !
    Nimm ein kleines Aquarienbecken als Filterbehälter und bestücke es selber mit der gewünschten Filter-Methode, denn so hast Du Deine individuelle Filterung und hast grossen Spielraum diesen zu ändern und anzupassen.
    Auch ein Nachteil erscheint mir am System 500 der Rieselfilter, denn Rieselfilter sind heute nicht mehr so populär und neigen bei schlechter Wartung zu Nitratabgaben an das Wasser, was wir ja vermeiden möchten, wegen dem Algenwachstum !
    Bestücke Dein Filter - Becken mit einem Innen-Abschäumer von H&S, Deltec oder Grotech. Natürlich kannst Du auch Abschäumer von AB nehmen z.B den Turboflotor Multi SL ( 55cm hoch ) für Becken bis 600L oder sogar, einen Abschäumer aus der Shorty - Serie, diesen jedoch etwas drosseln, sind kleiner und leistungsfähiger.
    Als Filtersubstrat kannst Du im Becken Lebend-Gesteinsbrocken in der Grösse von 5-10cm Durchmesser einbringen, worauf sich die Schadstoffabbauenden Bakterien siedeln. Falls am Anfang noch grössere Partikel, wie abgelöste Algen im Becken entfernt werden müssen, kannst Du noch einen grobporigen blauen Filterschwamm in den Wasserkreislauf einbringen, bevor das Wasser den Abschäumer passiert, welchen Du jedoch alle 2-3 Tage reinigen solltest.
    Schau auch noch, dass Du im Filterbecken, eine Art Klarwasserkammer drin hast, damit Du einen Heizstab und die Filter-Kohle bei einem evtl. Sondereinsatz einbringen kannst.
    Wie das Wasser vom Becken ins Filterbecken kommt, nehme ich mal an weist Du sicher schon ( entweder per Überlauf z.B Tunze ) oder per Borhungen in der Bodenplatte des Aquariums.
    Als Rückförderpumpe, wähle eine von Eheim oder AquaBee 2000-3000 L/H und bringe nach der Rückförderpumpe, bevor das Wasser wieder ins Aquarium fliesst, einen Kugelhahn zur Regelung an.
    Zum Licht ist zu sagen, kommt wie oben schon erwähnt, hanz drauf an, was Du pflegen möchtest. Nimm jedenfalls T5-Röhren oder HQI-Brenner. Keine T8- oder T16-Röhren, ausser Du pflegst nur Fische oder nur robuste Weichkorallen und möchtest dabei bleiben.
    Wenn Du später noch Steinkorallen pflegen möchtest musst Du natürlich auch dem Wasser Calcium und Magnesium hinzufügen, sowie noch weitere Spurenelemente, die Menge hängt natürlich davon ab, wie häufig Du einen Teilwasserwechsel durchführst. Doch dies hat mit der Filterung eigentlich nichts mehr zu tun und kommt auch drauf an, mit welcher Methode, da es verschiedene Arten der Zuführung gibt, man fahren möchte.

    Denke dass diese Informationen mal fürs erste reichen sollten ;)
     
  3. LIMBO

    LIMBO

    Joined:
    Apr 7, 2003
    Messages:
    513
    Hallo Gipsy,

    falls Du noch mehr Infos brauchst, wird Dir hier sicher auch geholfen.

    www.aquaristik.li
     

Share This Page