[buch] aquarienpflanzen

Discussion in 'Händler-Diskussionen' started by Andrea Compagnoni, Jan 16, 2004.

  1. hallo forum

    ich möchte euch ein buch vorstellen, welches ein muss ist für jeden wasserpflanzenfan und jeden bewunderer schön bepflanzter becken!

    "aquarienpflanzen" von christel kasselmann, stuttgart; ulmer, 1995
    (datz atlanten)
    isbn 3-8001-7298-4

    494 farbfotos
    8 zeichnungen
    6 tabellen

    achtung: es ist eine neuausgabe erschienen, welche zusätzlich noch 30 weitere pflanzen (v.a. neuzüchtungen) aufgenommen hat!

    im ersten teil geht die autorin generell auf die ansprüche der wasserpflanzen ein. hier behandelt sie dinge wie wasserparameter, bodengrund, nährstoffversorgung im aquarium, bedeutung des sauerstoffs u.ä.

    ebenfalls erläutert sie in diesem teil den aufbau der wasserpflanzen und deren vermehrung (generative, bzw. vegetative vermehrung).

    den abschluss dieses ersten teiles bildet dann der abschnitt "die richtige auswahl von aquarienpflanzen", wo zwischen sumpf- und echten wasserpflanzen unterschieden wird. es werden hier auch pflanzen vorgestellt, die fürs aquarium nicht geeignet sind.

    der zweite teil ist ein nachschlagewerk im üblichen sinne; aquarienpflanzen alphabetisch geordnet (lat. bezeichnungen).
    z.b.:

    cryptocoryne lingua
    engler (1879)
    zungenwasserkelch

    familie:....
    synonyme:...
    ethymologie:...
    verbreitung:...
    beschreibung:...
    kultur:...
    ökologie:...

    sehr informativ finde ich punkte wie "ethymologie" da man hier konkret eine vorstellung bekommt, wieso gewisse pflanze so genannt werden. im falle von cryptocoryne--->kryptos (gr.)=verborgen, koryne (gr.)=kolben, bezieht sich auf den im kessel verborgenen blütenkolben.

    und natürlich zu guter letzt, der abschnitt "kultur". hier wird auf die individuellen bedürfnisse der ausgewählten pflanze eingegangen (weiches/hartes wasser, alkalisch/sauer, temperaturbereich, u.s.w).

    der dritte und letzte teil des buches bildet der anhang, wo alle im buch aufgeführten pflanzen alaphabetisch geordnet sind, und jeder pflanze ein temperaturminimum-optimum bzw.maximum zugewiesen wird. die tabelle ist sehr übersichtlich gestaltet und erlaubt einem so, rasch die pflanzen auszuwählen, die im eigenen becken dann eingesetzt werden sollen!

    ebenfalls zu finden ist hier auch eine tabelle, in der die verschiedenen lichtbedürfnisse der jeweiligen pflanzen aufgelistet sind.

    dieses buch gehört für mich in jede aquarienbibliothek!

    gruss

    andrea
     

Share This Page