Zuchterfolg Zwerggürtelschweif (Cordylus tropidosternum)

Zigermandli

Moderator
Grüss Euch
Ich kann zum erstem Mal von einem zuchterfolg bei meinen Zwerggürtelschweifen berichten :emoji_sunglasses:

Ich habe über die letzten Jahre eine Gruppe zusammengestellt. Seit ca. 3 Jahren hat sich daraus eine Vierergruppe als verträglich herauskristallisiert. Erst hielt ich sie in einem grossen 180x80x110cm Terrarium zusammen mit Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri)

Da gabs nie Nachwuchs. Danach habe ich ein Hochterrarium 120x55x130xm mit vielen Felsspalten für die Gruppe gebaut.

Auch da passierte nichts. Da die Tiere immer nur in ihren Spalten hockten und nur selten unterwegs, geschweige denn Sonnenbaden waren, habe ich erneut ein Downsizing vorgenommen und ein 60x80x60cm (lxbxh) tiefes Terrarium mit Felsaufbauten gebaut.

Seit ein paar Monaten sitzen sie nun da drinn und sind da auch wesentlich aktiver geworden. Das scheint nun gepasst zu haben.



Gestern war es soweit :D plötzlich wuselten kleine Tiere im Terrarium (Die Art ist lebendgebährend). Erst dachte ich ein paar Jungferngeckos hätten sich im Terri breitgemacht. Zu meiner grossen Freude stellte ich fest, dass es kleine Gürtelschweife waren. 3Stück konnte ich bisher separieren.

Gruss Thomas
 
Sali Jaenu

Danke Dir ...... ist jetzt nicht gerade eine Meisterleistung bei der Art, da sie Lebendgebährend sind :D aber ich hab jetzt doch lange rumgepröbelt, bis es geklappt hat und es freut mich entsprechend sehr.

Es ist mittlerweile noch ein Vierter aufgetaucht, den hab ich aber noch nicht erwischt.

Gruss Thomas
 
Sali Thomas

In der Literatur heisst es zwar, dass die Jungtiere die erste Zeit ruhig im "Elternterrarium" bleiben können. Ich musste aber feststellen, dass bei der Fütterung durch die hastigen Bewegungen auch plötzlich eines der Jungtiere im Maul der ausgewachsenen Tiere landete :eek:. Dank einem beherzten Griff konnte der Kleine jedoch gerettet werden!

Danach habe ich entschieden die Jungtiere lieber separat aufzuziehen. Ausserdem habe ich in einem kleineren Terrarium die bessere Kontrolle über Nahrungsaufnahme.

Gruss Thomas
 
Alles klar, Thomas.
In meiner Familie wird es wohl keinen Nachfolgeaquarianer bei meinen Kindern geben. (Wobei ich auch erst mit 40 anfing)
Vielleicht eine Vogelspinne für den jüngeren.
Gruss
Thomas
 
Sali Thomas

Ich musste 40 werden für meine erste Vogelspinne :D mittlerweile sind es allerdings schon 5 :)

Bei meinen Kids hat es schon voll durchgeschlagen. Bisher aber ohne Wasser. Neben Ratten pflegt die eine Tochter Kronenbasilisken, mein Sohn Halsbandleguane. Die kleinste muss sich noch gedulden bis sie alt genug ist :D

Gruss Thomas
 
Hallo Thomas
Alle diese Tiere scheitern in meiner Familie an meiner Frau. Schlangen der absolute totale Horror (Scheidung) Geckos Reptilien,
Horror, Spinnentiere Horror. Ratten Horror. Mein jüngster muss das halt nach seinem Auszug aus dem Elternnest selber machen.
Gruss
Thomas
Ps: wie geht es den Jungtieren der Gürtelschweife?
 
Sali Thomas

da kann man nix machen, da muss die Aquaristik ausgleichen :D

Den Zwergen geht es gut, fressen fleissig. Den vierten hab ich nicht mehr gesehen. Entweder versteckt er sich gut, oder er wurde gefressen.

Gruss Thomas
 
Hi Thomas!

Ich halte ebenfalls C. tropidosternum, derzeit zwei Stück in einem 120*60*90 cm Terrarium. Von meinen anderen Tierchen kenne ich es tatsächlich eher so, dass größer in der Regel mehr Lebensqualität bringt, weil sie den Platz schön nutzen. Bei den Schweifen bin ich in den letzten Monaten aber auch sehr am rätseln, ob kleiner nicht besser wäre. Sie sind jetzt nicht extrem scheu, man kann sie schon meistens ganz schön beobachten. Dennoch habe ich das Gefühl, dass sie viel des Platzes nicht nutzen, vielleicht weil es ihnen doch zu offen ist?

Deine Umstellungen bestätigen mir diese Theorie zumindest ansatzweise.

Noch eine Frage: Ich habe schon einige Artikel, auch Fachartikel, zu den Tieren gelesen. Ein paar davon meinen, dass die Tiere eher tropisch (wie der Name auch sagt) mit hoher Luftfeuchtigkeit in savannenartigem Habitat gehalten werden sollen. Wie handhabst du das? Eher trocken oder eher feucht/tropisch im Sommer?

Fairerweise, mir fehlen momentan die Züchteraussagen, da es so wenige gibt, die einem auch antworten. Daher würde ich mich über dein Feedback freuen :)

Vielen Dank!

Beste Grüße
Carolin
 
Hallo Carolin

Ich sehe die Tiere so viel öfter draussen und unterwegs als vorher. Ich denke das hat mit dem Sicherheitsgefühl zu tun, was im hohen und offenen Terrarium offenbar nicht gleich gegeben war.

Ich halte sie in meinem Tropenraum, also schon bei grundsätzlich 60+% und spritze noch alle zwei Tage. Wenn man aber die Klimadaten der Trockensavanne anschaut, ist doch eher trocken da.

@Cenk Sari hatte übrigens auch gerade Zuchterfolg bei den Tropidosternum. Wie siehts bei Dir aus?

Gruss Thomas
 
Sali zemme:)

Ja ich hatte erst kürzlich NZ erfolge
Per Zufall habe NZ im Terrarium gefunden. Insgesamt zwei Stück.
Anfang war ich eher skeptisch, dass es mit der Zucht klappt.


Ich habe mich hauptsächlich an ein uralten Elepha (Reptilien Zeitschrift) orientiert.
Dort wurde unter dem Titel Paarungsverhalten dokumentiert, dass man durch tägliches Besprühen im Februar die Tiere auf Paarungsstimmung bringen kann.
Des Weiteren habe ich probiert, mich so gut es geht an die Klimatabelle zu halten.

Weitere Informationen zum Heft habe ich als Bild angehängt.

Die Jungtiere halte ich gemeinsam mit den Eltern. Da ich meiner Meinung nach sehr viele Versteckmöglichkeiten angeboten habe. Wobei schon fast zu viel, weil man die Eltern gar nicht oder äuserst selten zu Auge bekommt.
Dafür zeigen sich die Jungtiere regelmässig.


Terrarium habe ich ein 90x45x45 insofern die Jungtiere durchkommen, werde ich dann die zwei kleinen mit den Eltern in ein grösseres Terrarium umziehen lassen.

Gruss Cenk
 

Anhänge

  • IMG_4362.jpeg
    IMG_4362.jpeg
    159,3 KB · Aufrufe: 16
  • 185E6B14-0D63-44C6-802A-BD05BA17F5BA.jpeg
    185E6B14-0D63-44C6-802A-BD05BA17F5BA.jpeg
    311,8 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_4359.jpeg
    IMG_4359.jpeg
    187,7 KB · Aufrufe: 16
Hallo Thomas

Toll. Jetzt muss ich mir überlegen ob meine auch ein kleinerse Terri brauchen;) mal was neues.

Ich bin seit neustem auch stolze Besitzerin einer 5er Gruppe die ihren ersten Nachwuchs gleich mitgebracht haben:)

Da ich sie erst vor kurzem Erworben habe und sie bis jetzt nicht wirklich "Winterruhe" respektiv eine Klimatische anpassung der Jahreszeiten kannten wollte ich davon absehen sie nach dem Umzugsstress gleich "runter zu fahren" ich beobachte jedoch das sie nicht gerade viel Fressen... (da man so wahnising viel zu der Art findet) wollte ich fragen wie da deine Erfahrungen sind...

Ich rechne 3 mittlere Grillen oder 3 kleine Heuschrecken alle 2 Tage pro Tier bis die aber verspeist sind dauert es 3-4 Tage ist das normal? Hängt es damit zusammen das sie trotzdem bischen Runterfahren über den Winter? Haben sie noch Umzugsstress? oder muss ich mir sorgen machen?

Lg Angi
 
Sali Angi

Dein Futterplan reicht meines Erachtens sicherlich aus. Ich habe jeweils öfters mal eine grössere Menge Grillen inkl. Futter eingebracht, damit sie die Tage selbst noch welche jagen konnten.

Hast du ein Bild vom Terri?

Gruss Thomas
 
Zurück
Oben Unten