Welche Pflanzen ziehst du selbst und wie? (Sammelthread)

Zigermandli

Moderator
Grüss Euch

Ich mach hier mal ein neues Sammelthema zu Pflanzen vermehren und ziehen auf. Ich denke das könnte ein toller Austausch und vielleicht sogar eine kleine Wissensbibliothek werden :) Alle sind herzlich eingeladen hier was beizusteuern.
Also Feuer frei :D am besten mit Artnamen, Vorgehen und ein paar Bildern dazu.:emoji_herb:

Gruss Thomas
 
Folgendes in Zucht und Verkauf:

Froschlöffel - vermehrt sich mit Ausläufern von alleine. Grosse Pflanzen können auch halbiert werden.

Froschbiss - vermehrt sich mit Ausläufern von alleine. Grosse Pflanzen können auch halbiert werden.

Java Moos - 2/3 abreissen und verkaufen und rest neu wachsen lassen.

Anubias barteri variation nana und bonsai - Stamm (Rhizom) mit min 4 Blätter daran trennen und verkaufen rest neu wachsen lassen.

Hornkraut - Tochterpflanzen durch abtrennen der Spitze der Seitentriebe (min.7cm) 2cm unten entästeln und eingraben. Wachsen lassen bis sie selbst wieder Seitentriebe haben.

Moosball - Das mit einer Schnur ein gesunder Moosball in 2 hälfen getrennt werden kann indem man die Schnur wöchentlich anzieht. Nach der Trennung die Klumpen wöchentlich per hand formt und trimmt so das sie wieder Runde Bälle werden habe ich einmal Probiert, da mir Moosbälle zu langsam wachsen jedoch verworfen. Den Moosball kaufe ich jeweils neu wenn der Braun ist und Auseinander fällt was ca alle 2 Jahre passiert.

Erlenzapfen - ende Herbst direkt vom Baum sammeln und austrocknen lassen. Im Aq als Dauerfutter für Garnelen und für Huminstoffe.

Seemandelbaumblätter - ende Herbst direkt vom Baum sammeln und austrocknen lassen. Im Aq als Dauerfutter für Garnelen und für Huminstoffe.

Brennnessel - Gezogen im Topf im Garten.
In kochendem Wasser Frische grüne Blätter 1min. tauchen dann in kaltes Wasser zum abkühlen. Im Aq als Dauerfutter für Garnelen.

Und das alles im 60 Liter Gesellschaftsbecken:
IMG_0560.jpeg IMG_0561.jpeg
 
Guten Morgen Barbery

Hier gehts zwar um Terrarienpflanzen, aber die meisten lassen sich ja auch emers ziehen :D wobei wir in einem anderen Thread auch gerade darüber diskutierten ob Anubien auch aufgebunden emers wachsen könnten, was offenbar nicht so richtig klappt. Hast du das schonmal probiert?

Erlenzapfen - ende Herbst direkt vom Baum sammeln und austrocknen lassen. Im Aq als Dauerfutter für Garnelen und für Huminstoffe.
Seemandelbaumblätter - ende Herbst direkt vom Baum sammeln und austrocknen lassen. Im Aq als Dauerfutter für Garnelen und für Huminstoffe.
Für Futter ja, für möglichst viele Huminstoffe müssten sie dann schon von erst abfallen oder zumindest kurz davor sein damit sie vollgetankt sind.

by the way ..... wo genau in Luzern stehen Katappen (Seemandelbäume) o_O ???

Ich zeig mal kurz wie ich meine Ficus Benjamini vermehre:



1. Beim zurückschneiden einen Trieb nehmen
2. Die unteren Blätter entfernen
3. Mit einem Stück Styropor stabilisieren und in ein Glas Wasser stellen. Die Blätter dürfen dabei keinen Wasserkontakt haben!
4. Alle zwei Tage das Wasser wechseln (ganz wichtig)
5. Warten bis er wurzelt
6. Wenn die Wurzeln soweit ausgebildet sind, dass sie ein kleinen Ballen geformt haben, in Hydrokultur umpflanzen und das nächste Bäumchen wachsen lassen.



Statt Blähton nehme ich übrigens gerne Ricoter Pflanzgranulat, das hat folgende Zusammensetzung:
upload_2024-8-27_7-19-0.png

Gruss Thomas
 
Guten Morgen Barbery

Hier gehts zwar um Terrarienpflanzen, aber die meisten lassen sich ja auch emers ziehen :D wobei wir in einem anderen Thread auch gerade darüber diskutierten ob Anubien auch aufgebunden emers wachsen könnten, was offenbar nicht so richtig klappt. Hast du das schonmal probiert?


Für Futter ja, für möglichst viele Huminstoffe müssten sie dann schon von erst abfallen oder zumindest kurz davor sein damit sie vollgetankt sind.

by the way ..... wo genau in Luzern stehen Katappen (Seemandelbäume) o_O ???

Ich zeig mal kurz wie ich meine Ficus Benjamini vermehre:



1. Beim zurückschneiden einen Trieb nehmen
2. Die unteren Blätter entfernen
3. Mit einem Stück Styropor stabilisieren und in ein Glas Wasser stellen. Die Blätter dürfen dabei keinen Wasserkontakt haben!
4. Alle zwei Tage das Wasser wechseln (ganz wichtig)
5. Warten bis er wurzelt
6. Wenn die Wurzeln soweit ausgebildet sind, dass sie ein kleinen Ballen geformt haben, in Hydrokultur umpflanzen und das nächste Bäumchen wachsen lassen.



Statt Blähton nehme ich übrigens gerne Ricoter Pflanzgranulat, das hat folgende Zusammensetzung:
Anhang anzeigen 11039

Gruss Thomas
Hi thomas ups sorry das hab ich nirgends gesehen. Nein das habe ich noch nie probiert. Da Anubias ja wasserzehrer sind (müssen nicht im boden sein und können daher super aufgebunden werden (emers)) aber über wasser „verhungert“ die ja also…
Ja die Erlenzapfen sammel ich wenn die ersten zu fallen beginnen. Dann sind sie schön fett. Nun in der Freien Natur in Luzern hab ich Seemandelbaum auch noch nie gesehen. Mann kann die aber im Topf halten wie eine Zimmerpflanze :) LG YRB

Seemandelbaum (Terminalia catappa) Samen könnt ihr hier auf tutti kaufen:
https://www.tutti.ch/de/vi/luzern/tiere/fische/seemandelbaum-terminalia-catappa/67008300

IMG_0570.jpeg IMG_0571.jpeg

©️ Fotos von Bernadette Hürlimann
 
Zuletzt bearbeitet:
Salü zäma,

Wir haben zwar keine Terrarien, aber stuben- und Balkonurwälder … Ähnlich wie die Blätter des Seemandelbaums sehen diejenigen der Geigenfeige aus. Die verwende ich auch für die Aquarien. Allerdings fallen bei mir bloss ein oder zwei Blätter pro Jahr an.

Für Feuchtterrarien könnte man auch Taro nehmen. Ich habe seit Jahren ein paar Knollen in einem Topf mit Blähton am Stubenfenster. Ursprünglich aus der Lebensmittelabteilung eines Thaishops.

Je nachdem, was das Terrarium für eine Umgebung darstellen soll und wie gross es ist, könnte man auch Süsskartoffeln pflanzen. Die aus einer Knolle austreibenden Triebe bedecken bald mal einen Quadratmeter. Man nimmt eine Knolle aus dem Lebensmittelladen, halbiert sie oder nimmt bloss die Enden, stellt diese Stücke in einen Teller mit Wasser, bis sie Wurzeln treiben. Dann kommen sie in einen Topf mit sandig-humoser Erde und man wartet, bis sie austreiben, schneidet Triebe, wenn sie ein paar Blätter haben, ab, lässt sie einen Tag liegen – das soll sie zum schnelleren Wurzeln anregen – und pflanzt sie ein. Im Garten hat man unter den heutigen klimatischen Umständen bald mehr davon als von den Kartoffeln, um so mehr als man die Blätter ebenfalls essen kann: allergesündestes Superfood. Man kann die Ranken auch aufbinden.
Süsskartoffel.jpg
Knolle aus Blumentopf auf dem Balkon.

Süsskart_Garten.jpg
Blätter im Gartenbeet.

Unter den Dreimasterblumen – leicht vermehrbar durch abgeschnittene Zweige, die man ins Wasser stellt – gibt es wohl auch viele Arten, die sich in Terrarien gut machen.

Herzlich, Roman

P. S. Erlenzapfen sammelt man am besten nach dem ersten Frost. Wartet man zu lange, sind die ganzen Samen rausgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen
Focus in verschiedenen Arten kann man entweder so aufziehen, oder mit den Wurzeln direkt ins Becken hängen.
Danach, je nach Beckengrösse, wenn der Ficus zu gross wird, rein in Hydro, oder belassen. Habe ich schon 10 x gemacht, aktuell so:
 

Anhänge

  • IMG_0434.jpeg
    IMG_0434.jpeg
    137,1 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_0434.jpeg
    IMG_0434.jpeg
    137,1 KB · Aufrufe: 10
Ficus Bejamini, Ficus Microcarpa.
Alles geht. Der wuchs früher auch in meinem 125 Liter Becken, ohne jede Erde, oder sonstwas. Jetzt in Hydro.
Gruss
Thomas
 

Anhänge

  • IMG_0435.jpeg
    IMG_0435.jpeg
    214,7 KB · Aufrufe: 7
Sälü zämä

Ich weis echt nicht wieso ihr euch mit Anubien schwertut. Die wachsen bei mir emers besser als im Wasser.

Gruess
 

Anhänge

  • 20240827_202255.jpg
    20240827_202255.jpg
    297,9 KB · Aufrufe: 18
  • 20240827_202239.jpg
    20240827_202239.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 16
Zurück
Oben Unten