Hi zusammen
Leitungswasser... eigentlich ein Unwort in der Aquaristik. Wer schreibt schon hin was für Leitungswasser?
Was die Welse betrifft, so sind sich manche Züchter einig, dass nicht alle Arten zwingend extrem weiches Wasser brauchen (soweitsogut) aber das gilt nicht für alle L-Welse und auch nicht für alle Individuen einer Art... da hat es doch paar Kandidaten darunter, welche sich nur in sehr weichem Wasser züchten lassen und demzufolge auch in weicherem Wasser gehalten werden wollen. Wenn jemand behauptet die Jungtiere seien ans Leitungswasser gewöhnt worden will in erster Linie die Tiere verkauft haben und hat nicht das Wohl der Tiere im Hinterkopf.
Ein weiterer Punkt ist, dass die genetische Veranlagung für Anpassungen nicht bei jeder Art gleich zu werten ist. Es ist genau so ein Unding einfach zu sagen, alles was aus Südamerika kommt kann und darf ausschliesslich im weichen Wasser gepflegt, gezüchtet und aufgezogen werden.
So oder so... es wird auch sehr viel gelogen oder verschwiegen. So manche Züchter behaupteten nur hartes Leitungswasser zu verwenden, bedienten sich dann aber trotzdem an weichem Wasser da es nunmal halt doch Arten gibt, die lassen sich nicht im harten Wasser züchten.
@Gomes
Möglichst wenig Aufwand, möglichst wenig Investition ist der falsche Weg, um als seriöser Züchter zu gelten bzw. einer zu werden. Ein seriöser Züchter versucht es in erster Linie seinen Tieren recht zu machen. Gesunde Jungtiere sind nicht immer selbstverständlich und wer will schon vorgeschädigte Tiere?
Als Züchter von Fischen aus Weichwassergebieten hatte ich schon damals eine Umkehrosmoseanlage, als die ersten 50 GPD Teile noch über 400.- Fr. gekostet hatten, grössere gabs noch gar nicht (zumindest nicht in der Aquaristikbranche). Von da an konnte ich züchten was immer ich auch wollte. Ich hab mir das Wissen um das Bedürfniss der Tiere angeeignet...
hab nicht auf die gehört, die nur das sagen was ich hören wollte sondern auf die, die Arten nachziehen die sonst niemand nachzieht.
Wenn Du bereit bist, Deine Einstellung zu ändern und irgendwelche Aussagen aus dem Internet zuerst mal zu hinterfragen als sie uns nach 24 Stunden uns an den Kopf zu werfen hast Du den ersten Schritt in Richtung verantwortungsvoller Züchter getan... die Betonung liegt auf verantwortungsvoll... verantwortungsvoller Umgang mit Tieren.
In was für Wasser wurden Deine neu erworbenen Tiere gezüchtet? Wohl verstanden gezüchtet, nicht aufgezogen oder gehalten.
Noch was zu L236 ... wie kannst Du sicher sein, dass es wirklich L236 sind? Oder anderst gefragt, weisst Du, was es bedeutet seine Welse L236 zu nennen?
Die L46 würde ich auf alle Fälle in weichem Wasser halten. Ausnahmslos alle Züchter, die ich kenne züchteten diese in weichem Wasser. Da kann von angepassten Aquarienpopulationen noch keine Rede sein.
Liebe Grüsse
Angel
edit meint:
Ich weiss nicht ob du ein Problem mit mir hast oder ein Problem mit mir willst.
Können uns gerne mal auf ein "käffchen" treffen wenn du auf sowas aus bist :wink:
ich habe hier von erfahrunsdberichten von langjährigen L Wels züchtern geschrieben ( nicht von meinen ) die nicht nur L46 oder L333 oder sogar Guppys "züchten" oder vermehren sondern auch giganten wie die L600 usw. Ich finde nicht das so ein möchtegern besserwisser wie du mehr ahnung hat als solche die seit Jahren eine rieeesige Anlage im keller haben.
Du hast das gefühl das du durch bücher lesen mehr ahnung hast als viele andere die es aus der erfahrung aus machen.
Wie gesagt wenn du deine probleme mit mir austauschen möchtest, können wir dies gerne machen herr 9mal klug.
Weder unterschwellige Drohungen noch Beleidigungen sind hier gern gesehen!
Pseudoacanthicus leopardus nachzuziehen ist, nachdem der erste heraus gefunden hat was die zum Eiern motiviert, heute keine Sache mehr. Schade jedoch, dass überhaupt jemand, der Welse züchtet einem Anfänger solche Flausen ins Ohr setzt.