Hallo,
ich weiß einfach nicht mehr weiter.
Ich habe seit Mitte Dezember mit einem Parasitenbefall in meinen Becken zu kämpfen. Wahrscheinlich verursacht durch die Zugabe von Lebendfutter (weiße Mückenlarven).
Angefangen hat es in meinem 60er Becken als mir auf den Schuppen von einigen meiner 5 Betta-Damen so etwas wie weiße Härchen aufgefallen waren. Es handelte sich dabei warscheinlich um Haarwürmer, welche ich relativ schnell mithilfe von dem Mittel Bilocil D wieder los wurde. Leider ist das Mittel relativ aggressiv, weswegen schlussendlich nur 3 der Damen überlebt haben. Ich hatte nach dem Befall die Lebendfutter gabe eingestellt und füttere seitdem nur noch weiße Mückenlarven und Artemia als Frostfutter.
Vor 2 Wochen vielen 2 meiner Betta Damen durch weißen Kot auf und später durch rote Fäden am Darmausgang (Fräskopfwürmer). Die Fische habe ich sofort in ein extra Becken gesetzt, mit Seras Nematol behandelt und das 60er komplett platt gemacht, neu eingerichtet und lasse es momentan 2 Wochen ohne Tiere laufen damit ja keine Parasiten überleben können.
Leider hat eine meiner Damen es nicht überlebt.
Nun fällt auch mein 6 Monate altes Betta Splenders Plakat Männchen durch weißen Kot, allerdings keine rote Fäden auf.
Er lebt alleine mit einigen Schnecken und Neocaridina Davidi in einem beheiztem dicht bepflanzten 20l Cube ohne Filter, was bisher gut funktionierte. 50% des Wassers wird wöchentlich gewechselt und
gefüttert wurde er auch mit dem selben Lebendfutter aber mittlerweile auch überwiegend nur noch mit Frostfutter.
Das Tierchen macht eigentlich einen gesunden Eindruck, ist relativ aktiv, klemmt keine Flossen, baut Schaumnester und reagiert gut auf das Spiegeltraining.
Da es sich um ein sehr schönes Tier handelt, bin ich unschlüssig über seine Behandlung und habe Angst er könnte das Nematol nicht vertragen.
Leider weiß ich nicht sicher ob es sich um Fräßkopfwürmer oder um irgendeinen anderen Parasiten handelt, da sich der Befall bis jetzt nur durch den weißen Kot äußert.
Vielleicht kann mir hier jemand mit Diagnosen oder Behandlungstipps behilflich sein.
Ich freue mich über jede Antwort.

LG Leon
 

Anhänge

  • A1AC76AD-A03E-4E20-9D76-DB4ACE4353C3.jpeg
    A1AC76AD-A03E-4E20-9D76-DB4ACE4353C3.jpeg
    98,7 KB · Aufrufe: 3
Guten Morgen Leon

Ich würde nach der Geschichte und aufgrund dessen, dass sich das Tier aktuell normal verhält, eher mit sanften natürlichen Mitteln, die das eigene Immunsystem stärken, arbeiten. Angefangen mit Seemandelbaumtee vielleicht auch mit Aquakraut oder Microbelift Herptana. .

Gruss Thomas
 
Hallo
es tut mir leid, aber tee ist nichts bei würmern.
klassisch wurde mit masoten (das zum glück nicht mehr erhältlich ist), manchmal mit flubendazol behandelt, moderne präparate findet man auf knopfdruck. wenn es nur noch ein tier ist, ist es angeraten, das becken zu desinfizieren. sonst kann das ein ganz langes drama werden.
Viel Erfolg
Peter
 
Sali Peter
es tut mir leid, aber tee ist nichts bei würmern.
Das ist mir schon klar. Die Behandlungen mit Medikamenten haben aber bisher die meisten seiner Tiere nicht überlebt und das betroffene Tier verhält sich noch normal. Daher war meine Überlegung das Tier möglichst stressfrei zu halten und das Immunsystem zu stärken, damit es den Wurmbefall selbstständig überstehen kann.

Ist aber nur eine Idee

Gruss Thomas
 
Lieber Thomas
camallanus waren in meiner jugend - also vor über 40 jahren - eine plage und für jeden, der es hatte, ein Alptraum. das kann man sich nicht mit tee schöntrinken. ein gestärktes immunsystem kann würmer nicht abwehren - dazu ist dieser wurm zu gross.
die Beobachtung mit den heraushängenden roten Fäden lässt praktisch nur einen Schluss zu. Risiko ist, das bereits wieder Würmer vom Boden aufgenommen wurden. daher desinfizieren.
bei den "wurmmitteln" ist die grenze zum "fisch"mittel sehr schmal. man muss beobachten und auch mal kurzfristig handeln.
diese Empfehlung erfolgte risikobasiert.
LG
Peter
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten,

leider hat die Behandlung mit Nematol bei meinen noch lebenden Weibchen doch nichts gebracht. Der Kot ist immer noch weiß, allerdings das Verhalten und Fressverhalten bei diesen, wie bei meinem Männchen noch normal.
Wie ist das desinfizieren gemeint und mit welchem Mittel könnte man das machen? Ich hatte geplant die Becken 3 Wochen ohne Besatz weiter laufen zu lassen, mit der Vermutung das die Parasiten wahrscheinlich ohne Wirt schlecht überleben könnten.
Ich bin aber relativ ratlos wie ich die Parasiten aus meinen Fischen bekomme, könnte ein Salzbad womöglich Abhilfe schaffen?

LG Leon
 
Zurück
Oben Unten