Hallo zusammen
Ich war längere Zeit abwesend und melde mich nun mit einem grösseren Projekt zurück. Ich hoffe es erregt das Interesse und ich kann im Gegenzug viele gute Tipps sammeln (wie bei meinen bisherigen Projekten).
Einige von euch erinnern sich evtl. noch an mein 3m Flussbecken:
https://www.aquarium.ch/index.php?threads/3m-langes-becken-erstellen.65428/page-6#post-489699
Dieses ist bei unserem Umzug abgegeben worden. Nun sind wir in unserem neuen Zuhause (Einfamilienhaus) eingezogen und ich widme mich dem Traum den ich schon lange hatte.
Seit rund 16 Jahren halte ich Pfeilgiftfrösche, Geckos und besitze Aquarien. Manchmal intensiver, manchmal weniger intensiv. Schon immer war es mein Ziel, einmal ein grosses Showbecken zu haben, welches die Welten aus der Terraristik und Aquaristik verbindet.
Nun habe ich die Gelegenheit dazu. In unserem Wohnzimmer werde ich ein Paludarium mit den Massen 340x48x110cm (lxbxh) erstellen.
Die Unterkonstruktion ist wie viele unserer Möbel aus Palettenholz gefertigt (Unterkonstruktion aus 60x60mm Konstruktionslatten). Auf dem Foto seht ihr den aktuellen Stand, wobei noch einige Tablare fehlen und die Schiebetürhalterungen. Zudem werden die Blenden links und rechts allenfalls wieder entfernt (hängt davon ab wie ich das Glasbecken gestalten kann, mehr dazu später).
Bevor ich mit meinen Fragen beginne möchte ich hier zusammenfassen, was für mich bei diesem Projekt im Zentrum steht:
Beim Recherchieren bin ich auf folgende Seite gestossen, und muss sagen, dass mich dieses Paludarium enorm beeindruckt hat:
http://nerds-in-der-wildnis.de/wildnis-bei-den-nerds-das-paludarium/
Für mich stellt sich aktuell die erste grosse Frage bezüglich der Filterung:
Eigentlich möchte ich auf Aussenfilter verzichten. Erstens weil es Leitungen gibt die vom Unterschrank nach oben geführt werden müssen, zweitens weil es einfach in meinen Augen ein Risiko ist, dass der Filter einmal aussteigt (Oder eine Dichtung undicht wird) und ich einen Wasserschaden habe. Hingegen wäre die Wartung sehr einfach.
Aktuell liebäugle ich mit einem HMF unter der Landkonstruktion (ähnlich zu obigem Link). Die Idee gefällt mir sehr. Ich habe aber grosse Bedenken bezüglich der Wartung. Wenn ich diese Matte entferne, könnten mir alle Fische hinter die Wand schwimmen, was bei dieser Beckengrösse sehr mühsam werden könntet. Deshalb folgende Fragen:
Die zweite grosse Frage habe ich bezüglich dem Kamin
links neben dem Gestell geht unser Kamin des Chemines hoch. Ich habe aktuell etwas Angst, dass wenn wir ein Feuer machen, die Wand zu warm wird und mir das Klima kippt.
Grundsätzlich würde ich liebend gerne auf eine Lüftungsfläche in der Frontscheibe verzichten (aus optischen Gründen). Und nur mit PC-Lüftern im Deckel arbeiten. Ich gehe aber davon aus, dass durch den fehlenden Kamineffekt ein Problem entstehen würde.
So das waren erstmal die wichtigsten Fragen. Sobald ich diese geklärt habe, werde ich die nächsten angehen.
Danke bereits jetzt für eure Ideen und Tipps.
Liebe Grüsse
Dimitri
Ich war längere Zeit abwesend und melde mich nun mit einem grösseren Projekt zurück. Ich hoffe es erregt das Interesse und ich kann im Gegenzug viele gute Tipps sammeln (wie bei meinen bisherigen Projekten).
Einige von euch erinnern sich evtl. noch an mein 3m Flussbecken:
https://www.aquarium.ch/index.php?threads/3m-langes-becken-erstellen.65428/page-6#post-489699
Dieses ist bei unserem Umzug abgegeben worden. Nun sind wir in unserem neuen Zuhause (Einfamilienhaus) eingezogen und ich widme mich dem Traum den ich schon lange hatte.
Seit rund 16 Jahren halte ich Pfeilgiftfrösche, Geckos und besitze Aquarien. Manchmal intensiver, manchmal weniger intensiv. Schon immer war es mein Ziel, einmal ein grosses Showbecken zu haben, welches die Welten aus der Terraristik und Aquaristik verbindet.
Nun habe ich die Gelegenheit dazu. In unserem Wohnzimmer werde ich ein Paludarium mit den Massen 340x48x110cm (lxbxh) erstellen.
Die Unterkonstruktion ist wie viele unserer Möbel aus Palettenholz gefertigt (Unterkonstruktion aus 60x60mm Konstruktionslatten). Auf dem Foto seht ihr den aktuellen Stand, wobei noch einige Tablare fehlen und die Schiebetürhalterungen. Zudem werden die Blenden links und rechts allenfalls wieder entfernt (hängt davon ab wie ich das Glasbecken gestalten kann, mehr dazu später).
Bevor ich mit meinen Fragen beginne möchte ich hier zusammenfassen, was für mich bei diesem Projekt im Zentrum steht:
- Möglichst schöne Optik (keine beschlagenen Frontscheiben, keine sichtbare Technik, usw.)
- Möglichst einfache Handhabung (Viel Automatisierung, praktische Abläufe für Wasserwechsel/Filterreinigung, usw.)
- Möglichst lange Lebensdauer (Materialien sollen so gewählt werden, dass sie zwar evtl. etwas teurer sind, dafür viele Jahre halten)
- Geringes Risiko für Schäden wie undichte Stellen, versagen der Technik, usw.
- Das Becken soll einen kleinen Bach (Wasserstand max. 40cm) im Regenwald verkörpern. Sprich es werden keine grossen Fische oder Amphibien einziehen. Die Bewohner werden klein gehalten, da ich es bereits in meinem 3m Aquarium enorm spannend fand, wie kleine Salmlerschwärme ein natürliches Schwarmverhalten zeigten.
Beim Recherchieren bin ich auf folgende Seite gestossen, und muss sagen, dass mich dieses Paludarium enorm beeindruckt hat:
http://nerds-in-der-wildnis.de/wildnis-bei-den-nerds-das-paludarium/
Für mich stellt sich aktuell die erste grosse Frage bezüglich der Filterung:
Eigentlich möchte ich auf Aussenfilter verzichten. Erstens weil es Leitungen gibt die vom Unterschrank nach oben geführt werden müssen, zweitens weil es einfach in meinen Augen ein Risiko ist, dass der Filter einmal aussteigt (Oder eine Dichtung undicht wird) und ich einen Wasserschaden habe. Hingegen wäre die Wartung sehr einfach.
Aktuell liebäugle ich mit einem HMF unter der Landkonstruktion (ähnlich zu obigem Link). Die Idee gefällt mir sehr. Ich habe aber grosse Bedenken bezüglich der Wartung. Wenn ich diese Matte entferne, könnten mir alle Fische hinter die Wand schwimmen, was bei dieser Beckengrösse sehr mühsam werden könntet. Deshalb folgende Fragen:
- Habt ihr Erfahrungen mit grossen HMF, wie löst ihr das Problem bei der Reinigung?
- Macht es überhaupt Sinn einen HMF über 3,4m zu bilden?
- Wie oft müsste ein solcher Filter gereinigt werden (Sprich wie oft werde ich diese Problematik handhaben müssen?)
Die zweite grosse Frage habe ich bezüglich dem Kamin
links neben dem Gestell geht unser Kamin des Chemines hoch. Ich habe aktuell etwas Angst, dass wenn wir ein Feuer machen, die Wand zu warm wird und mir das Klima kippt.
- Wie schätzt ihr diese Lage ein?
- Gibt es Materialien die sehr gut dämmen (bereits in dünnen Schichten) die ich zwischen Paludarium und Wand machen könnte?
Grundsätzlich würde ich liebend gerne auf eine Lüftungsfläche in der Frontscheibe verzichten (aus optischen Gründen). Und nur mit PC-Lüftern im Deckel arbeiten. Ich gehe aber davon aus, dass durch den fehlenden Kamineffekt ein Problem entstehen würde.
- Wie seht ihr das? braucht es die vordere Lüftungsfläche?
- Wenn ja, habt ihr Ideen wie diese möglichst unauffällig gemacht werden könnte?
- Wie bezwecke ich es am besten, dass die Frontscheibe möglichst selten anläuft?
So das waren erstmal die wichtigsten Fragen. Sobald ich diese geklärt habe, werde ich die nächsten angehen.
Danke bereits jetzt für eure Ideen und Tipps.
Liebe Grüsse
Dimitri