1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Weitere Informationen

Massives Fadenalgenproblem

Dieses Thema im Forum "Pflanzen und Algen" wurde erstellt von Nünenünzger, 22. Januar 2023.

  1. soerenmoppel2

    soerenmoppel2

    Registriert seit:
    18. Juli 2020
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Aarau
    Hallo zusammen, ich melde mich nach etwas mehr als zwei Wochen nochmals zu meinem Becken.

    Die Fadenalgen sind vollständig verschwunden:emoji_relieved:.

    Ich denke, dass bei meinem Becken die Zeit der Unterscheid gemacht hat. Das Becken hat diese zwei Wochen noch gebraucht, um sich einzupendeln. Sehr eindrücklich waren für mich die veralgten Pflanzen (vor allem bucephalandra) welche innerhalb von einer Woche vollständig algenfrei waren und neue Blätter gebildet haben.

    Liebe Grüsse


    Cyrill
     
    Zigermandli, knutschi und conqueror gefällt das.
  2. conqueror

    conqueror Gönner/in

    Registriert seit:
    4. April 2022
    Beiträge:
    253
    Zustimmungen:
    35
    Ort:
    Lützelflüh
    Hoi Cyrill

    Super das freut mich!

    LG Thom
     
  3. Nünenünzger

    Nünenünzger

    Registriert seit:
    13. Februar 2005
    Beiträge:
    311
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Therwil/BL
    Bei mir leider noch nicht. Ich musste in der Zwischenzeit die grossen Moospolster rausnehmen, da total veralgt. Es wird zwar langsam besser, so dass ich die Hoffnung habe, dass die Zeit das regelt, noch muss ich aber wöchentlich Algen wickeln. ..
     
  4. Rugel

    Rugel

    Registriert seit:
    22. November 2015
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bülach
    Hallo Zusammen

    Mir ist der Sinn von der Mittagspause nicht klar. Macht das Licht in der Natur auch Mittagspause ?

    grüessli
    René
     
  5. Ändu

    Ändu Moderator

    Registriert seit:
    10. Februar 2003
    Beiträge:
    8.441
    Zustimmungen:
    108
    Ort:
    Berner Seeland
    Hallo René

    Nein, natürlich nicht. Im Gegenteil, am Mittag ist es wohl am hellsten ;o). Aber ich glaube, dieser Trend wurde irgendwann in den späten 90ern von Dennerle ins Leben gerufen und ist somit überhaupt nicht neu. Offenbar soll damit die Bewölkung am Mittag imitiert werden (als ob es am Mittag überall immer Wolken hätte). Aber ein Argument von ihnen ist auch, dass die Pause für Pflanzen erholsam sein soll, während die Algen sie nicht mögen (kann man alles hier nachlesen). Obwohl ich früher wirklich ein Dennerle-Kind war, habe ich die Beleuchtungspause meines Wissens nie praktiziert und das werde ich auch nie. Ich würde da eher mit der Gesamtbeleuchtungsdauer und der Beleuchtungsstärke/Abschattung spielen, um das Algenwachstum zu bremsen. Die Pause ist aber vermutlich auch für Leute sinnvoll, die das Becken am früheren Morgen und am späteren Abend betrachten wollen (eine durchgehende Beleuchtugn würde dann in einer zu langen Gesamtbeleuchtungsdauer resultieren). Ich schaltete die Beleuchtung jeweils erst kurz vor Mittag ein, damit ich das Becken bis Mitternacht geniessen konnte (Nachteule). Damit das Becken bis Mittag auch wirklich dunkel war, habe ich jeweils eine Art Vorgang gebaselt, den ich am Abend installiert habe.

    Gruess, Ändu
     
    soerenmoppel2 und Basil Boesch gefällt das.
  6. Nünenünzger

    Nünenünzger

    Registriert seit:
    13. Februar 2005
    Beiträge:
    311
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Therwil/BL
    Kurzes Update:
    Ich hab vor drei Wochen die Notbremse gezogen. Algizit und danach Phosphatbinder in den Aussenseiter. Bis jetzt scheints zu wirken, es sind zwar noch restalgen da, aber im verträglichen Ausmass.
     

Diese Seite empfehlen