Erhaltungszucht

Sälü

Hast du das Gefühl deine Beiträge sind einladend zum mitdiskutieren?

Normalerweise beginnen wir Beiträge mit einem "Hallo" und beenden sie mit einem Gruss + Name. Kleiner Unterschied, aber vielleicht ein Grund wieso das das Forum auch 2025 noch etwas lebt.
Und dann etwas mehr infos, ich meine so kommt keine Diskussion zustande:

Bin mir am überleg etwas in die Erhaltungzucht einzusteigen!
Ok.
Gibt es schon Projekte? Erfahrungen?
Ja funktioniert bei mir.

Gruss Jonas
 
Bin mir am überleg etwas in die Erhaltungzucht einzusteigen!

Gibt es schon Projekte? Erfahrung

Sälü

Hast du das Gefühl deine Beiträge sind einladend zum mitdiskutieren?

Normalerweise beginnen wir Beiträge mit einem "Hallo" und beenden sie mit einem Gruss + Name. Kleiner Unterschied, aber vielleicht ein Grund wieso das das Forum auch 2025 noch etwas lebt.
Und dann etwas mehr infos, ich meine so kommt keine Diskussion zustande:


Ok.

Ja funktioniert bei mir.

Gruss Jonas
Hallo Jonas

Cool! Bin durch my-fish Podcast auf das Thema gestossen.

Nun habe ich gesehen, dass auch der SDAT etwas in diese Richtung machen will. Es sind aber noch keine Zuchten aufgeführt.

Ich Frage mich weshalb? Das Thema scheint present zu sein!?
 
Guten Morgen (Hier könnte Dein Vorname Stehen)

Es ist ein bisschen schwierig bei deinem Flickwerk von Beiträgen zu folgen ;) Meine Empfehlung an Dich wäre einen, statt drei Beiträge auf einmal zu schreiben und anstelle von Ganzen Beiträgen nur die Teile zu zitieren die relevant sind. Das würde es um einiges einfacher machen und das Thema wäre auch übersichtlicher zu lesen.

Zu Deiner Frage:
Bin mir am überleg etwas in die Erhaltungzucht einzusteigen!
Sicherlich machbar, sofern du schon Erfahrung in der Zucht hast.
Gibt es schon Projekte? Erfahrungen?
Ja, die gibt es. Der SDAT hat ein laufendes Programm und Erfahrungen. Was der aktuelle Stand ist, weiss ich allerdings nicht.
Ich Frage mich weshalb? Das Thema scheint present zu sein!?
Am einfachsten wird es sein, sich direkt beim SDAT zu melden. Ich nehme aber an, dass sie Tiere nur bei Leuten platzieren die über das SDAT Züchterzertifikat verfügen oder zumindest Erfahrung und Nachgewiesene Erfolge auf dem Gebiet haben.

Ich kenne natürlich deinen Stand nicht.

Gruss Thomas

@SDAT Könnt Ihr was dazu sagen?
 
Hallo Zäme

Auf der Nachzuchtliste der SDAT können Züchter ihre Nachzuchten eintragen lassen. Die Liste soll es interessierten einfacher machen an gute Schweizer Nachzuchten zu kommen. https://sdat.ch/index.php/publikationen/nachzuchtliste

Das hat aber nichts mit Erhaltungszucht zu tun. Ein solches Programm kenne ich vom SDAT nicht.

Gruss Jonas
Hallo Jonas

Hier Claudius Zumbrunn, bin my-fish Podcast / Deutschland geprägt. Dort gab es vor Jahren mal ein politischer Vorstoss den Import von Zierfischen gänzlich zu verbieten. Was eine (hysterische) Gegenreaktion hervorrief. Auf alle Fälle sind nun plötzlich x Videos von Zierfischnachzuchten im Netz. Was den wenigen professionellen Zierfischzüchter in D, noch den Rest geben dürfte. FB, Tutti und Co. dürften das ihre dazu beitragen.

Ebenfals als Gegenreaktion dürfte das Thema "Erhaltungszucht" entstanden sein. (Also vor dem ausstern bedrohte Fische in Aquarien zu erhalten). Um das unter Druck geratene Hobby Aquaristik, etwas positiv aufzuwerten. So unter dem Motto, "rette die Welt, in deinem Wohnzimmer!"

Das SDAT, so scheint es möchte dies Koordinieren. Auf alle Fälle, führt es Erhaltungszuchten auf. Aber noch ohne, Projekte.

Lg claudius
 
Hei Claudius

Diese Meinung teile ich nicht. Fische werden gezüchtet, seit es die Aquaristik gibt. Früher wurden viel mehr hier gezüchtet als heute.

Die paar wenigen Nachzuchten die über Tutti und co verkauft werden fallen da definitiv nicht ins Gewicht.

Die Läden haben Probleme, weil es wohl weniger Aquarianer gibt und Technik heute günstig im Internet gekauft wird.

Heute ist es leicht seine auch noch so kleinen Erfolge der Öffentlichkeit zu präsentieren. Früher brauchte es einen guten Bericht und einen speziellen Erfolg damit man in einem Bich oder einer Zeitschrift abgedruckt wurde.
Wenn ich mich durch YouTube klicke habe ich manchmal das Gefühl, es reicht schon ein trächtiges Guppy für ein 30 minütiges Video. Die guten Berichte gibt es auch, aber die sind oft unscheinbar und aufwändig zu finden.

Lg Jonas
 
Sälü Claudius

Deutsche Zuchten wurden/werden sicherlich nicht durch Privatzüchter geschädigt. Die überwiegende Mehrheit dürfte durch die Konkurrenz aus anderen Ländern wie Tschechien oder Israel resp. den asiatischen Zuchten schlicht nicht mehr wettbewerbsfähig gewesen sein.

Diese Zuchten beteiligen sich wenn überhsupt (mehrheitlich) nur am Erhalt von Arten die wirtschaftlich intetessant sind.
Darunter fallen u.a der Rote von Rio, der Kardinal, Schachbrettschmerlen oder Pandaschmerlen.
Ein prominenter Neuzugang, dessen Bestand schon lange durch Züchter gesichert wird und nun vermutlich aussterben wird, ist der L46.

Keine Rolle spielen dabei bspw. die Mittelamerikanischen Kärpflinge, div Killis oder auch div. Regenbogenfische. Tiere welche grau sind, langsam wachsen oder sich schlecht vermehren lassen sind - etwas pauschalisiert ausgedrückt - für die profesionellen Züchter unintetessant. Solche Arten werden von Privatzüchtern gezogen und auch über das Internet verkauft.

Liebe Gruess
 
Morgen Zusammen

Ich persönlich glaube fest daran, dass was das Wissen und die Erkenntnisse über die Artenvielfalt, das Verhalten die Vermehrung ...... etc etc. die die Zierfischhaltung und Zucht über die Jahrzehnte der Wissenschaft gebracht haben, einen wesentlichen Anteil an der Sichtbarkeit, dem Verständnis und damit zum Schutz und dem Erhalt der Arten beigesteuert haben.

Die Erhaltungszucht hingegen, wirkt für mich persönlich ein bisschen wie ein Pflaster für unser Gewissen oder eine Rechtfertigung / Daseinsberechtigung für die Aquaristik. Denn glaubt man wirklich daran, dass diese Arten dann im grossen Stil gezüchtet werden? Dass diese Arten dann tatsächlich wieder ausgewildert werden und einen neue Population daraus entstehen kann? Netter Gedanke aber in meinen Augen nicht wirklich realistisch.

Das Optimum was daraus entstehen kann, ist die Erhaltung im Hobby und auch nur dann wenn man damit Geld verdienen kann ;)

Mein Fazit:
Ohne das Hobby und das Business (Wildtierhandel) wüssten wir heute wohl kaum einen Bruchteil davon, was da Unterwasser oder allgemein in der Natur abgeht und wie gross die Artenvielfalt ist. Und ganz ehrlich, ich glaube wir sollten uns eingestehen, dass das auch der einzige Nutzen ist, was unser Hobby dem Naturwohl beisteuert. Alles andere ist persönliche Befriedigung und Freude am dem "Stück Wildnis" im eigenen Wohnzimmer.

Gruss Thomas
 
Hallo Thomas

Kommt darauf an was man unter Erhaltungszucht sieht. Ich habe den Anspruch, dass ich mein Bestand jeder Art die ich halte über die Zeit winigermassen stabil halten kann. Also ist mein minimales Zuchtziel die Erhaltungszucht für mich. Das nächste Ziel ist dann eine grössere Stückzahl zu erziehlen, so dass ich Fische abgeben kann.

Das hat aber noch nichts mit der Erhaltungszucht ausgestorbener Arten (wie etwa den Hochlandkärpflingen) zu tun. Bei solchen Projekten sind die Anforderung an den Züchter und der administrative Aufwand wesentlich höher. Wie realistisch eine Auswilderung ist schon fraglich. Aber so lange eine Art mindestens in einem solchen Projekt lebt, besteht die Hoffnung und Möglichkeit sie wieder auszuwildern.

Der wissenschaftliche Nutzen der Aquaristik wird meines Erachtens wirklich viel zu wenig anerkannt. Ich habe das Gefühl, erst in den letzten Jahren haben zumindest einige Ichtyologen die Zusammenarbeit mit Aquarianern zu Schätzen gelernt. Vorher fühlten sich einige etwas besseres und wollten nichts mit der Aquaristik zu tun haben.

Lg Jonas
 
Sali Jonas
Der wissenschaftliche Nutzen der Aquaristik wird meines Erachtens wirklich viel zu wenig anerkannt. Ich habe das Gefühl, erst in den letzten Jahren haben zumindest einige Ichtyologen die Zusammenarbeit mit Aquarianern zu Schätzen gelernt. Vorher fühlten sich einige etwas besseres und wollten nichts mit der Aquaristik zu tun haben.
Definitiv, besonders wenn es um die Zucht geht. Ich glaube das wird den Zoo's auch langsam klar. Auch bei Reptilien und Amphibien.

Die Tierpfleger die auch Hobbyisten sind, haben oft wesentlich mehr Ahnung und Erfahrung von der Haltung und Zucht als die Kuratoren, die sich natürlich mit der Biologie bestens auskennen aber mit der Haltung in "Gefangenschaft" oft keine Erfahrung haben.

Das sind natürlich auch zwei Paar Schuhe.

Gruss Thomas
 
Hei Claudius

Diese Meinung teile ich nicht. Fische werden gezüchtet, seit es die Aquaristik gibt. Früher wurden viel mehr hier gezüchtet als heute.

Die paar wenigen Nachzuchten die über Tutti und co verkauft werden fallen da definitiv nicht ins Gewicht.

Die Läden haben Probleme, weil es wohl weniger Aquarianer gibt und Technik heute günstig im Internet gekauft wird.

Heute ist es leicht seine auch noch so kleinen Erfolge der Öffentlichkeit zu präsentieren. Früher brauchte es einen guten Bericht und einen speziellen Erfolg damit man in einem Bich oder einer Zeitschrift abgedruckt wurde.
Wenn ich mich durch YouTube klicke habe ich manchmal das Gefühl, es reicht schon ein trächtiges Guppy für ein 30 minütiges Video. Die guten Berichte gibt es auch, aber die sind oft unscheinbar und aufwändig zu finden.

Lg Jonas
Preisgestaltung ist für mich als Kleinstunternehmer schon ein Thema. Ich achte auf Fairness gegenüber dem Kunden, wie auch den Mitbewerber Gegenüber.
 
Morgen Zusammen

Ich persönlich glaube fest daran, dass was das Wissen und die Erkenntnisse über die Artenvielfalt, das Verhalten die Vermehrung ...... etc etc. die die Zierfischhaltung und Zucht über die Jahrzehnte der Wissenschaft gebracht haben, einen wesentlichen Anteil an der Sichtbarkeit, dem Verständnis und damit zum Schutz und dem Erhalt der Arten beigesteuert haben.

Die Erhaltungszucht hingegen, wirkt für mich persönlich ein bisschen wie ein Pflaster für unser Gewissen oder eine Rechtfertigung / Daseinsberechtigung für die Aquaristik. Denn glaubt man wirklich daran, dass diese Arten dann im grossen Stil gezüchtet werden? Dass diese Arten dann tatsächlich wieder ausgewildert werden und einen neue Population daraus entstehen kann? Netter Gedanke aber in meinen Augen nicht wirklich realistisch.

Das Optimum was daraus entstehen kann, ist die Erhaltung im Hobby und auch nur dann wenn man damit Geld verdienen kann ;)

Mein Fazit:
Ohne das Hobby und das Business (Wildtierhandel) wüssten wir heute wohl kaum einen Bruchteil davon, was da Unterwasser oder allgemein in der Natur abgeht und wie gross die Artenvielfalt ist. Und ganz ehrlich, ich glaube wir sollten uns eingestehen, dass das auch der einzige Nutzen ist, was unser Hobby dem Naturwohl beisteuert. Alles andere ist persönliche Befriedigung und Freude am dem "Stück Wildnis" im eigenen Wohnzimmer.

Gruss Thomas
Und da erleben wir Momentan ein Quantensprung! Es war wohl noch nie so einfach als Hobby Forscher in irgend ein Biotop irgendwo auf der Welt zu gehen um die Lebens weise, und Lebensart von Tieren zu beobachten, und zuhause dann umzusetzen.

Ein wichtiger Aspekt ist noch der des Know How transfer. bei mir z. B. zu meinen Kids. Einfache Grundlagen in Botanik. Zoologie. Chemie. Physik und Technik zu vermiteln. Und immrrmehr auch digital.
 
Hallo zusammen
Am ersten Juliwochenende findet jeweils das Treffen zur Arterhaltung vom VDA und DCG in Tannhausen statt. Geführt wird dies durch Röbi Guggenbühl vom Aquaverein SG und SDAT.

@claudius: Du kannst sonst Röbi einmal anfragen wenn du interessiert bist.

Ich werde dieses Jahr teilnehmen.

Lg Fabian
 
Hallo zusammen
Am ersten Juliwochenende findet jeweils das Treffen zur Arterhaltung vom VDA und DCG in Tannhausen statt. Geführt wird dies durch Röbi Guggenbühl vom Aquaverein SG und SDAT.

@claudius: Du kannst sonst Röbi einmal anfragen wenn du interessiert bist.

Ich werde dieses Jahr teilnehmen.

Lg Fabian
Hallo Fabian

Von Röbi habe ich schon gehört.

Eine Teilnahmme währe ein Thema, dass ich Prüfen werde.

Merci für die Tipps.
Lg cz
 
Hallo Zusammen

Röbi hat mir geschrieben. Das Thema am erste Juli WE in Tannhäuser ist. "Erhaltungszucht nimmt Fahrt auf!"

Mit Hochkarätigen Referenten aus führenden Zoo"s.

Werde mich wohl anmelden!

LG cz
 
Zurück
Oben Unten