Hallo liebes Forum Ich beschäftige mich nun seit 12 Jahren vorwiegend mit südamerikanischen Fischen und Zwerggarnelen aus Asien. Nun bin ich an dem Punkt wo ich mich aquaristisch etwas neu orientieren will und es mit einem Malawi Aquarium versuchen möchte. Mein grosser Wunschtraum (Südamerikabecken ca 1000+ Liter mit Diskus) lässt sich mit den kleinen Kindern noch nicht realisieren und muss noch ein paar Jahre warten… aber dann dafür mit Anschluss an die Hausheizung (bereits vorinstalliert) und möglichst mit automatischen Wasserwechseln. Mal schauen was die Energiekrise noch so mit sich bringt… :-/ Wer kennt sich hier gut in Malawi Fragen aus? Ev jemand aus der Region Frauenfeld/Winterthur/Ostschweiz wo ich mal vorbeikommen könnte? Was muss ich beachten? Artenbecken oder Vergessellschaftung mehrerer Arten? Welche? Unterlage mit Plexiglasscheibe für die Steinaufbauten? Die Beckengrösse maximal wäre: 160 x 50/60 x 50/60 Es soll unseren Eingangsbereich/ Garderobe beleben und aufhübschen. Vielen Dank für alle Inputs. Gruess Fabian
Sali Fabian Also für Malawi würde ich auf jeden Fall auf 160x60x60 gehen, kleiner macht eigentlich nicht viel Sinn. Ansonsten beim Besatz darauf achten dass man MBuna und NonMbuna Arten nicht mischt, also entweder das Eine oder das Andere. Steinaufbauten auf Styrodur XPS Platten, am besten fixieren, da viele Arten graben. Gruss Thomas
Sali Fabian Auch wenn nicht in der Ost- sondern in der NWCH gelegen, kann ich dir nachfolgenden Kontakt nur ans Herz legen. Ein privater Züchter und guter Freund von mir, der eine riesige Anlage mit Schwergewicht Malawi hat und der sein Hobby mit viel Herzblut und nicht aus kommerziellem Interesse betreibt. Du wirst den etwas weiteren Weg nicht bereuen und kannst dich auch vorab mit ihm per mail / Tel. austauschen.
Hallo Thomas und Alto Danke für eure Inputs. Mit dem Züchter in Liestal werde ich zu gegebener Zeit einmal Kontakt aufnehmen. Bei der Beckengrösse bin ich leider auf 150x60x60 beschränkt. Mehr Länge geht nicht, sonst kriegt meine Frau Ihren Kleiderschrank nicht mehr auf Ich werde nur Mbuna Arten pflegen. Beim Aufbau habe ich eine Empfehlung zu Rasterplatten unten ins Becken (wie in der Nudelaquaristik) und darauf sichere Steinaufbauten welche nicht wackeln und danach Sand rein. Beim Becken habe ich jetzt mehrere Offerten aber ich denke es läuft auf eines von K-Line Design raus (bestes Preis/Leistungsverhältnis) Ich halte euch auf dem laufenden für welche die es interessiert ;-) Gruess Fabian
Hallo zusammen Da es leider hier im Forum keine Rückmeldungen zur Malawihaltung gab, habe ich mich im deutschen Cichliden Forum informiert und wurde auch super nett beraten und bei der Einrichtung unterstützt. Nun ist das Becken soweit mit Steinen eingerichtet und es fehlt nur noch der Sand. Beim Besatz kann ich demnächst einen Züchter aus der Nähe besuchen welcher div. Mbunas züchtet. Schönen Sonntag und liebe Grüße Fabian
Bin sehr gespannt wie es weitergeht. Ich glaube, man erkennt unten rechts eine Art Gummimatte oder sowas.
Hoi Faebi Keine Lust mehr Wasser zu panschen? Mutig mit den grossen Steinen Ich kann zu den Malawis nichts sagen, hab keine Erfahrung. Kann dir eine weitere gute Züchteradresse per PN liefern. Liebe Grüsse Ingrida Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo zusammen Der Aufbau ist so: erst ein wenig Wasser rein, 3mm PE Platte rein, Steine darauf aufbauen, Sand rein. Die Steine sind teilweise auf kleineren flachen Steinen aufgestellt, dass keine zu grossen punktuellen Belastungen resultieren. Hoffe es funktioniert aber Glas (15mm) ist stabil. Ja mit dem Wasser panschen bin ich froh,muss ich beim Malawibecken nicht so viel Aufwand betreiben. Bleiben aber meine beiden Südamibecken Sand ist mittlerweile auch drin. Noch ein bisschen trüb aber der Anblick macht mir Freude Wünsche euch eine schöne Woche Lg Fabian
Sali Fabian Sieht sehr gut aus Die grossen Steine würde ich, wenn du nicht schon hast, noch etwas zusammensilikonieren. Wenn die Mbunas graben, kann da und dort schon mal was ins Wanken geraten. Die kleineren Steine müsstest du auch etwas gruppieren, sonst sind die nach einer Woche für immer unter dem Sand verschwunden. Bin gespannt wie es weitergeht. Gruss Thomas
Hoi Thomas Ich habe mich bewusst gegen das Zusammenkleben entschieden. So könnte ich wieder einmal umbauen ohne grösseren Aufwand. Aber halt mit dem Risiko das sich mal was bewegt. Es hält zwar ohne Sand alles sehr gut zusammen und deshalb denke ich, sollte das funktionieren wenn der Sand erst nachher reinkommt und dann umgeschichtet wird durch die Fische. Mit den kleinen Steinen hast du Recht. Die sind so ratzfatz unsichtbar Gruess Fabian
Guten Abend zusammen Hurra, die Fischlein sind eingezogen. Becken 150x60x60 Besatz: 1/3 Labidochromis caeruleus 4/6 Pseudotropheus cyaneorhabdos (maingano) 4/6 Pseudotropheus acei (luwala) Jetzt ist endlich Leben in der Bude Schöne Suntig wünschi allne! Gruess Fabian