Besatzideen => Beifische im Paludarium

Hallo Thomas

Ich habe vor Jahren ein 4‘000 Liter Becken in Wuppertal bestaunen können. Da waren Rochen mit Diskus zusammen. Die Diskus müssen aber ausgewachsen sein. Der Kollege hatte eine Nachzucht von einem Heckelpaar aus dem Rio Unini leider zu früh ins grosse Becken getan. Keiner der Jungtiere hatte es überlebt. Rochen sind extrem intelligente Jäger….

Was Wildfänge angeht, kann jeder seine Meinung haben. Ich habe mich für diese entschlossen, da ich mit Nachzuchttiere keine gute Erfahrungen gemacht habe. Nicht wegen den Tieren, sondern weil ich skeptisch bin was die Qualität in der Anlage angeht.

Gruss
Manuel
 
Hallo Thomas
Ich meinte eigentlich den Hoblias.
Wenn aber die Mata Mata schon so „grosse Fische“ frisst, dürfte es noch schwer werden mit der Vergesellschaftung oder?
Wie „aggressiv“ zeigt sich der/die Hoblias?
Gruss Helmut
 
Sälü Thomas

Hattest du eigentlich damals braune Cameta?

Nein, es waren Cuipeua Nachzuchten (manchmal wird das auch "Curipera" geschrieben, was aber falsch ist). Cuipeua ist ein Biotop in der Alequener Region, welches für braune Diskus mit starkem Rotanteil bekannt ist. Traumtiere. Wenn ich das geplante Becken mit 20 Cuipeua WF besetzten möchte, müsste ich wohl nochmal eine Hypothek aufnehmen ;o)). Auch das ist ein Grund, welcher für WFNZ spricht ;o).

Gruess, Ändu
 
Hallo Zusammen
Ich habe vor Jahren ein 4‘000 Liter Becken in Wuppertal bestaunen können. Da waren Rochen mit Diskus zusammen.
Hab ich eben auch schon öfter gesehen und irgendwie reizt es mich schon :)
Der Kollege hatte eine Nachzucht von einem Heckelpaar aus dem Rio Unini leider zu früh ins grosse Becken getan. Keiner der Jungtiere hatte es überlebt. Rochen sind extrem intelligente Jäger….
Ja, das ist so. Es kommt aber natürlich schon auch auf die Art an. Ein tellergrosser Reticulata ist mit Sicherheit was Anderes, als eine Familienpizza von einem Henley, Motoro oder Leopoldi. Die Arten sind auch sehr unterschiedlich in der Aggressivität . Meine Itaituba waren bisher sehr friedlich, auch mit den Scheibensalmlern, die noch kleiner waren als zB. ein normal gewachsener Diskus. Ich glaube das könnte man schon riskieren.

Ich meinte eigentlich den Hoblias.
Wenn aber die Mata Mata schon so „grosse Fische“ frisst, dürfte es noch schwer werden mit der Vergesellschaftung oder?
Wie „aggressiv“ zeigt sich der/die Hoblias?
Die Mata frisst schon grosse Fische, allerdings müssen sie so Schlank sein, dass sie durch den Schlund passen. Die Diskus müsste sie erst wie eine Fajita rollen :p Der Hoplias frisst auch hauptsächlich Fisch, aber auch Muscheln, Shrimps etc. Pellets und anderes Kunstfutter fressen aber in diesem Becken nur die Rochen und Welse.

Bisher erlebe ich den Hoplias als ziemlich friedlich und wesentlich unerschrockener mit Beifischen. Man muss ihn aber futtertechnisch bei Laune halten. Ich hatte ihn mal alleine in einem Becken mit einem Schwarm blauer Neons. Die hat er komplett ignoriert bis ich mal ein paar Tage weg war und die Futterpause etwas länger dauerte. Da hat er sie wie aus Protest alle gefressen :rolleyes: Mit den Scheibensalmlern und auch den Cichlas ging die Vergesellschaftung jedenfalls problemlos.
Schon ein tolles Charaktertier

Die Frage ist, wie es sich mit anderen Cichliden verhalten würde. Ein Päärchen Festae hatte ich mir schon auch mal überlegt.

Nein, es waren Cuipeua Nachzuchten (manchmal wird das auch "Curipera" geschrieben, was aber falsch ist). Cuipeua ist ein Biotop in der Alequener Region, welches für braune Diskus mit starkem Rotanteil bekannt ist
Bin bisher auch immer davon ausgegangen dass das curipera heisst :confused:. Ob das beim Hoplias Curupira auch so ne Sache ist :D
Wenn ich das geplante Becken mit 20 Cuipeua WF besetzten möchte, müsste ich wohl nochmal eine Hypothek aufnehmen ;o)). Auch das ist ein Grund, welcher für WFNZ spricht ;o).
Werde ich mit Sicherheit auch so machen. Ich setze bestimmt nicht einen Schwarm 300Euro-Tiere in das Becken bei dem Restrisiko, das zweifellos bleibt.

Aber jetzt mal Butter bei die Fische :D wie gross würdest du die Gruppe in meinem Fall wählen? 10, 15 vielleicht sogar 20 Tiere?

Gruss Thomas
 
Sali Thomas

Ob das beim Hoplias Curupira auch so ne Sache ist :D
Wenn man dem Internet Glauben schenken darf, dann nicht:

Diskus:
https://www.drta-archiv.de/diskus-cuipeua-royal/
Ursprünglich wurde in der Händlerkommunikation der Lago Cuipeuá jahrelang mit einem Lago Curipera verwechselt. Letzteren gibt es aber in der Region Alenquer, aus der diese Diskusbuntbarsche stammen, nicht.

Hoplias:
https://en.wikipedia.org/wiki/Hoplias_curupira
The fish is named after Curupira, a mythical creature of Brazilian folklore that protects the forest and it's inhabitants, sometimes taking the form of a small Amerindian child whose feet are turned backwards, making it difficult to follow its tracks.

:)

Griessli, Basil
 
Sälü Thomas

Aber jetzt mal Butter bei die Fische :D wie gross würdest du die Gruppe in meinem Fall wählen? 10, 15 vielleicht sogar 20 Tiere?

Ich hatte 20 Tiere in 1000L und empfand das als zu viel, aber eher aus Sicht der Wasserhygiene (Keimdruck), die Gruppendynamik hat super geklappt. Denn: Je grösser die Gruppe, desto besser verteilen sind innerartliche Aggressionen. Deshalb würde ich wohl zu 20 Tiere tendieren. Dies unabhängig von der Frage, ob die Diskus mit dem restlichen Besatz klarkommen. Diskus nehmen das Futter am Boden relativ langsam auf und ich tue mich schwer damit, wenn dort dann auch noch diese rieisige Schildkröte und die Rochen herumdüsen. Ich würde das sicher nicht machen, kann aber mangels Erfahrung nicht sagen, dass es ein grundsätzliches no-go ist. Schade, denn abgesehen von diesen Bedenken wäre es das perfekte Diskusbecken ;o).

Gruess, Ändu
 
Diskus nehmen das Futter am Boden relativ langsam auf und ich tue mich schwer damit, wenn dort dann auch noch diese rieisige Schildkröte und die Rochen herumdüsen. Ich würde das sicher nicht machen, kann aber mangels Erfahrung nicht sagen, dass es ein grundsätzliches no-go ist. Schade, denn abgesehen von diesen Bedenken wäre es das perfekte Diskusbecken ;o).
Habe ich mir auch überlegt. Andererseits ist Rochen / Diskus eine bekannte Kombi und die Schildkröte ist vorallem Aktiv wenn es Futter gibt. Da die Futteransprüche aber derart unterschiedlich sind, dass Mückenlarven und dergleichen voraussichtlich komplett ignoriert werden. Sehe ich da gute Chancen, dass wenn die Fütterung gestaffelt stattfindet, keine Probleme bei der Nahrungsaufnahme entstehen.

Gruss Thomas
 
Werde ich mit Sicherheit auch so machen. Ich setze bestimmt nicht einen Schwarm 300Euro-Tiere in das Becken bei dem Restrisiko, das zweifellos bleibt.

Aber jetzt mal Butter bei die Fische :D wie gross würdest du die Gruppe in meinem Fall wählen? 10, 15 vielleicht sogar 20 Tiere.

Hoi Thomas

Meine Heckel waren keine 300 Euro/Tier. Es gibt durchaus 300 und mehr Euro Tiere, aber das war es mir nicht wert.
Betreffend Gruppengrösse kennst Du bestimmt die Antwort… je mehr desto besser für Diskus. Das kannst aber Du besser einordnen vom restlichen Besatz her. An der Anlagengrösse, Wasserparameter oder Filtertechnik wird es nicht liegen:)

Gruess
Manuel
 
Sali Manolo
Meine Heckel waren keine 300 Euro/Tier. Es gibt durchaus 300 und mehr Euro Tiere, aber das war es mir nicht wert.
Ist halt wie überall, manche brauchen den extra Exklusivitätskick und was nix kostet ist nix wert :rolleyes: Auf der einen Seite, sollen gesunde Tiere auch was kosten, auf der anderen Seite kann man es auch übertreiben.

Betreffend Gruppengrösse kennst Du bestimmt die Antwort… je mehr desto besser für Diskus. Das kannst aber Du besser einordnen vom restlichen Besatz her. An der Anlagengrösse, Wasserparameter oder Filtertechnik wird es nicht liegen:)
Schon, ich möchte das Becken aber auch nicht komplett mit Diskus zuballern :D. Im folgenden Video, dass ich bei der Alenquer-Suche gefunden habe, sind das um die 15Stk. Wirkt schon recht viel bei so grossen Tieren. Allerdings ist das Becken wohl auch nicht allzu gross.


Der Filter sollte das problemlos packen.

Gruss Thomas
 
Sälü Manuel

Meine Heckel waren keine 300 Euro/Tier. Es gibt durchaus 300 und mehr Euro Tiere, aber das war es mir nicht wert.

Es gibt auch sehr schöne Tiere für den normalen Geldbeutel. Wenn du ein grosses Becken mit perfekten Blaukopfheckel füllen willst, dann gute Nacht ;o).

Thomas:

Im folgenden Video, dass ich bei der Alenquer-Suche gefunden habe, sind das um die 15Stk. Wirkt schon recht viel bei so grossen Tieren. Allerdings ist das Becken wohl auch nicht allzu gross.

Das Becken ist wohl eher ein schlechter Scherz und hoffentlich nur zur Zwischenhaltung gedacht. Aber die Tiere sind genau die, welche ich gemeint habe. Noch cooler wär's, wenn noch ein paar stärker gestreifte Tiere dabei wären (ich meine nicht die scharzen "Stressbalken", sondern die blauen Linien). Es sieht viel interessanter aus, wenn nicht alle Tiere gleich aussehen. Leider sind die Bilder von meinen Cuipeua-WFNZ der Forenmigration zum Opfer gefallen. Ich muss mal schauen, ob ich die noch irgendwo finde.

Gruess, Ändu
 
Guten Morgen Ändu
Das Becken ist wohl eher ein schlechter Scherz und hoffentlich nur zur Zwischenhaltung gedacht
Scheint ein portugiesischer Händler zu sein der in Zusammenarbeit mit einem Lokalen Grosshhändler in Brasilien zusammenarbeitet und den Privatmarkt beackert. Daher gehe ich davon aus, dass das ein "Showbecken" in der Anlage ist.

upload_2023-2-17_7-52-6.png

Jedenfalls .......

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Ich habe mich noch nicht definitiv entschieden und werde auf jeden Fall noch die Aquafisch abwarten. Letztendlich muss man von der Verfügbarkeit auch Glück haben. Abgesehen vom abgrasen der Diskuszüchter, schaue ich auch auf den Handel und die zwei drei Spezialisten, die auch juvenile und ausgewachsene "Spezialitäten" auf der Stockliste haben.

Mal sehen was mich letztendlich anspringt.
Danke auf jeden Fall schon mal für die vielen Inputs :emoji_thumbsup:. Weitere Ideen und natürlich auch Angebote sind sehr willkommen :D

Gruss Thomas
 
Sälü Manuel



Es gibt auch sehr schöne Tiere für den normalen Geldbeutel. Wenn du ein grosses Becken mit perfekten Blaukopfheckel füllen willst, dann gute Nacht ;o).
Das ist einer meiner Lieblingsheckel im Becken. Für mich ein sehr schönes Tier für keine 200 Euro…
B2707308-1596-4397-85F0-2E7D357DA4C2.jpeg

Vitor Hugo von Santarem Discus ist bekannt und hat immer wieder schöne Wildfänge. Ist aber weniger mein Ding Onlineversand. Ich schaue mir lieber die Tiere in der Anlage an und hole sie selber ab.

Gruss
Manuel
 
Sälü

Häppchen! In Rochenkreisen heissen die Disken auch Mini-Pizzen ;).

Ich behaupte mich zu erinnern über diese Vergesellschaftung mal gelesen zu haben, dass die Rochen gerne "Knutschflecke" auf den Disketten hinterlassen?
Könnte wohl eine Charakterfrage sein.

Gruess
 
Hey Thomas

genau das meine ich bei der Kombi Rochen und Diskus. Ausgewachsene Diskus sehe ich weniger ein Problem. Jetzt stell Dir mal aber vor wie es in der Nacht zu und her geht…

Gruss
Manuel
 
Grüss Euch

Kleines Update:

Ich hab mich letzten Endes für Myloplus Schomburkii entschieden. Warum? Ich sag mal, Gelegenheit macht Diebe :D

IMG_4807.jpeg

Gruss Thomas
 
Zurück
Oben Unten