Hallo Zusammen
Ich habe vor Jahren ein 4‘000 Liter Becken in Wuppertal bestaunen können. Da waren Rochen mit Diskus zusammen.
Hab ich eben auch schon öfter gesehen und irgendwie reizt es mich schon
Der Kollege hatte eine Nachzucht von einem Heckelpaar aus dem Rio Unini leider zu früh ins grosse Becken getan. Keiner der Jungtiere hatte es überlebt. Rochen sind extrem intelligente Jäger….
Ja, das ist so. Es kommt aber natürlich schon auch auf die Art an. Ein tellergrosser Reticulata ist mit Sicherheit was Anderes, als eine Familienpizza von einem Henley, Motoro oder Leopoldi. Die Arten sind auch sehr unterschiedlich in der Aggressivität . Meine Itaituba waren bisher sehr friedlich, auch mit den Scheibensalmlern, die noch kleiner waren als zB. ein normal gewachsener Diskus. Ich glaube das könnte man schon riskieren.
Ich meinte eigentlich den Hoblias.
Wenn aber die Mata Mata schon so „grosse Fische“ frisst, dürfte es noch schwer werden mit der Vergesellschaftung oder?
Wie „aggressiv“ zeigt sich der/die Hoblias?
Die Mata frisst schon grosse Fische, allerdings müssen sie so Schlank sein, dass sie durch den Schlund passen. Die Diskus müsste sie erst wie eine Fajita rollen

Der Hoplias frisst auch hauptsächlich Fisch, aber auch Muscheln, Shrimps etc. Pellets und anderes Kunstfutter fressen aber in diesem Becken nur die Rochen und Welse.
Bisher erlebe ich den Hoplias als ziemlich friedlich und wesentlich unerschrockener mit Beifischen. Man muss ihn aber futtertechnisch bei Laune halten. Ich hatte ihn mal alleine in einem Becken mit einem Schwarm blauer Neons. Die hat er komplett ignoriert bis ich mal ein paar Tage weg war und die Futterpause etwas länger dauerte. Da hat er sie wie aus Protest alle gefressen

Mit den Scheibensalmlern und auch den Cichlas ging die Vergesellschaftung jedenfalls problemlos.
Schon ein tolles Charaktertier
Die Frage ist, wie es sich mit anderen Cichliden verhalten würde. Ein Päärchen Festae hatte ich mir schon auch mal überlegt.
Nein, es waren Cuipeua Nachzuchten (manchmal wird das auch "Curipera" geschrieben, was aber falsch ist). Cuipeua ist ein Biotop in der Alequener Region, welches für braune Diskus mit starkem Rotanteil bekannt ist
Bin bisher auch immer davon ausgegangen dass das curipera heisst

. Ob das beim Hoplias Curupira auch so ne Sache ist
Wenn ich das geplante Becken mit 20 Cuipeua WF besetzten möchte, müsste ich wohl nochmal eine Hypothek aufnehmen ;o)). Auch das ist ein Grund, welcher für WFNZ spricht ;o).
Werde ich mit Sicherheit auch so machen. Ich setze bestimmt nicht einen Schwarm 300Euro-Tiere in das Becken bei dem Restrisiko, das zweifellos bleibt.
Aber jetzt mal Butter bei die Fische

wie gross würdest du die Gruppe in meinem Fall wählen? 10, 15 vielleicht sogar 20 Tiere?
Gruss Thomas