Sali zemme,
Ich bin neu hier und ein totaler Anfänger in Sachen Aquaristik (Ich wuuste auch nicht in welches Forum ich es stellen sollte, jetzt ist es einfach bei den Süsswasserfischen
)
Ich habe mich auch schon in mehrere Bücher eingelesen, im Zoofachgeschäft nachgefragt und auch in mehreren Foren diverse Beiträge zu Wasserwerte, Besatz etc. durchgeschaut, jedoch hat mir gar nichts eine für mich befriedigende Antwort gegeben.
Darum habe ich nun dieses Forum entdeckt und gehofft einige Antworten auf meine Fragen zu erhalten.
Infos zu meinem Aquarium: 70l Primo Komplettset von Juwel (ich habe leider kein Platz für ein Grösseres im Moment
) und eine zusätzlich Novo Lux LED.
Das Aquarium läuft seit Samstag mit den folgenden Pflanzen:
1 Invitro Elocharis Pusilla
2 Pogostemon helferi
1 Alternanthera reineckii “Red Ruby”
1 Hygrophila costata
2 Cryptocoryne sp. (warscheinlich Flamingo)
(Ich habe schon Boden-Langzeitdümgerkugeln in den Boden gesteckt und schon einen Flüssigdünger ins Becken gegeben ist das ok?
)
Dazu stehen noch 2 Wurzeln im Becken (die musste ich nicht mehr einwässern, weiss nicht welche)
und 2 faustgrosse Steine, sowie 2 Schieferplatten.
Ich habe feinen Kies als Bodengrund (also ca. 2-3.5cm)
Die Temperatur liegt bei ca. 26.5-27 Grad
Der Ph-Wert liegt bei 7.5 (Der Verkäufer meinte man könne KH und GH anhand von PH ausrechnen, wie geht das?)
No2 liegt bei ca. 0.01 (ich habe Starterbakterien ins Becken gegeben)
So, nun zu meinen eigentlichen Fragen: Mein geplanter Besatz, den ich in ca. 1.5-2 Wochen anfangen werde einzusetzen (ist das ok?), ist eine eher kleinbleibende Panzerwelsart, ein “Schwarm” Königssalmer oder Rote von Rio vielleicht, mal schauen, von +/- 12 Stück, einige Amaongarnelen und als Highlight ein Pärchen Zwergbuntbarsche.
1. Welche Panzerwelsart würdet ihr mir empfehlen? (Ich möchte gerne eine am Boden lebende Art)
UND wie viele soll ich davon einsetzen? (Mir würde es sehr gefallen, wenn ich ca.10-12 Stück einsetzen könnte, damit sie so richtig in der Gruppe umgerschwimmen?
Ist es wirklich ein No-Go diese auf Kies zu halten (ich habe verschiedene Meinungen gelesen und möchte mich hier gerne vergewissern, was nun wirklich stimmt),
denn auch wenn sie sich nicht einbuddeln können, ist doch recht feinkörniger Kies und wirklich abgerundet (also keine Chance, dass sie sich verletzen könnten)
1.2 Könnte ich evtl., wenn Kies ein absolutes No-Go ist, eine Sandecke für die Kleinen einbauen, damit sie sich dort so richtig austoben können?
2. Habt ihr noch Empfehlungen für einen anderen kleinen Schwarm, oder denkt ihr, dass einer von den Zweien die richtige Lösung ist?!
3. Zu den Amanogarnelen; passen die in diese Konstellation noch rein (geht das mit den Zwergbuntbarschen, oder enden die Garnelen nur als Futter? Und hat es mit den Garnelen zu viel Action im Becken oder geht das?)
Ich habe gelesen, dass diese Moos brauchen, jedoch habe ich keines (nicht dran gedacht
), kann ich einfach 1-2 Mooskugeln ins Becken setzen und das ist dann genug Moos für die Kerlchen, oder brauchen die schon etwas mehr?
4. Ich möchte ja gerne ein Zwergbuntbarschpaar halten. Darum habe ich mich noch ein bisschen informiert, ob denn meine eigentlichen Favoriten, die Schmetterlingsbuntbarsche, oder auch Kakadus gehen würden. Ich habe gelesen, dass SBBs ein relativ weiches und saures Wasser brauchen und die Kakadus relativ gross werden, deshalb bin ich nun ein wenig verunsichert und bitte um Rat.
Passt eine der Beiden oder habt ihr sonst überhaupt noch andere Vorschläge für mögliche Zwergbuntbarsche?
5. Noch eine letzte Frage
: Ich frage mich ob ich eine Co2 Anlge brauche...
Wenn dann würde ich eh erst mit einer Bio Co2 Anlage anfangen, aber die Frage ist jetzt ob sich die überhaupt lohnt, (wegen der Temperatur, die ja für die Gärung „sorgt“, das Aquarium steht in einem Südfensterzimmer, in welchem das Fenster recht gross ist) diese Art Co2 System zu kaufen/aufzubauen, oder ob es totaler Blödsinn ist und nur eine richtige Co2 Anlage den Pflanzen hilft.
Danke und en Schöne
Magnus
Ich bin neu hier und ein totaler Anfänger in Sachen Aquaristik (Ich wuuste auch nicht in welches Forum ich es stellen sollte, jetzt ist es einfach bei den Süsswasserfischen
Ich habe mich auch schon in mehrere Bücher eingelesen, im Zoofachgeschäft nachgefragt und auch in mehreren Foren diverse Beiträge zu Wasserwerte, Besatz etc. durchgeschaut, jedoch hat mir gar nichts eine für mich befriedigende Antwort gegeben.
Darum habe ich nun dieses Forum entdeckt und gehofft einige Antworten auf meine Fragen zu erhalten.
Infos zu meinem Aquarium: 70l Primo Komplettset von Juwel (ich habe leider kein Platz für ein Grösseres im Moment
Das Aquarium läuft seit Samstag mit den folgenden Pflanzen:
1 Invitro Elocharis Pusilla
2 Pogostemon helferi
1 Alternanthera reineckii “Red Ruby”
1 Hygrophila costata
2 Cryptocoryne sp. (warscheinlich Flamingo)
(Ich habe schon Boden-Langzeitdümgerkugeln in den Boden gesteckt und schon einen Flüssigdünger ins Becken gegeben ist das ok?
Dazu stehen noch 2 Wurzeln im Becken (die musste ich nicht mehr einwässern, weiss nicht welche)
und 2 faustgrosse Steine, sowie 2 Schieferplatten.
Ich habe feinen Kies als Bodengrund (also ca. 2-3.5cm)
Die Temperatur liegt bei ca. 26.5-27 Grad
Der Ph-Wert liegt bei 7.5 (Der Verkäufer meinte man könne KH und GH anhand von PH ausrechnen, wie geht das?)
No2 liegt bei ca. 0.01 (ich habe Starterbakterien ins Becken gegeben)
So, nun zu meinen eigentlichen Fragen: Mein geplanter Besatz, den ich in ca. 1.5-2 Wochen anfangen werde einzusetzen (ist das ok?), ist eine eher kleinbleibende Panzerwelsart, ein “Schwarm” Königssalmer oder Rote von Rio vielleicht, mal schauen, von +/- 12 Stück, einige Amaongarnelen und als Highlight ein Pärchen Zwergbuntbarsche.
1. Welche Panzerwelsart würdet ihr mir empfehlen? (Ich möchte gerne eine am Boden lebende Art)
UND wie viele soll ich davon einsetzen? (Mir würde es sehr gefallen, wenn ich ca.10-12 Stück einsetzen könnte, damit sie so richtig in der Gruppe umgerschwimmen?
Ist es wirklich ein No-Go diese auf Kies zu halten (ich habe verschiedene Meinungen gelesen und möchte mich hier gerne vergewissern, was nun wirklich stimmt),
denn auch wenn sie sich nicht einbuddeln können, ist doch recht feinkörniger Kies und wirklich abgerundet (also keine Chance, dass sie sich verletzen könnten)
1.2 Könnte ich evtl., wenn Kies ein absolutes No-Go ist, eine Sandecke für die Kleinen einbauen, damit sie sich dort so richtig austoben können?
2. Habt ihr noch Empfehlungen für einen anderen kleinen Schwarm, oder denkt ihr, dass einer von den Zweien die richtige Lösung ist?!
3. Zu den Amanogarnelen; passen die in diese Konstellation noch rein (geht das mit den Zwergbuntbarschen, oder enden die Garnelen nur als Futter? Und hat es mit den Garnelen zu viel Action im Becken oder geht das?)
Ich habe gelesen, dass diese Moos brauchen, jedoch habe ich keines (nicht dran gedacht
4. Ich möchte ja gerne ein Zwergbuntbarschpaar halten. Darum habe ich mich noch ein bisschen informiert, ob denn meine eigentlichen Favoriten, die Schmetterlingsbuntbarsche, oder auch Kakadus gehen würden. Ich habe gelesen, dass SBBs ein relativ weiches und saures Wasser brauchen und die Kakadus relativ gross werden, deshalb bin ich nun ein wenig verunsichert und bitte um Rat.
Passt eine der Beiden oder habt ihr sonst überhaupt noch andere Vorschläge für mögliche Zwergbuntbarsche?
5. Noch eine letzte Frage
Wenn dann würde ich eh erst mit einer Bio Co2 Anlage anfangen, aber die Frage ist jetzt ob sich die überhaupt lohnt, (wegen der Temperatur, die ja für die Gärung „sorgt“, das Aquarium steht in einem Südfensterzimmer, in welchem das Fenster recht gross ist) diese Art Co2 System zu kaufen/aufzubauen, oder ob es totaler Blödsinn ist und nur eine richtige Co2 Anlage den Pflanzen hilft.
Danke und en Schöne
Magnus