Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe leider keine praktische Erfahrung, aber mir die gleichen Gedanken bei meinem Vliesfilter-Projekt (von dem ich soeben mit Schrecken feststellen musste dass es seit über 2 Jahren auf Eis liegtFührt man alle Ablaufrohre separat in den Keller oder verbindet man sie unter dem Becken und führt nur ein Rohr in den Keller (was die Isolierung etwas einfacher machen würde)? Ich würde sagen ja. Oder übersehe ich da etwas?
Aus der Theorie bin ich immer noch der Meinung dass das so nicht funktioniert (jedenfalls nicht geräuschlos). Aber wenn Dominik (@duese) eine andere Erfahrung gemacht hat, dann lasse ich mich natürlich gerne eines Besseren belehren.Was mir ebenfalls noch etwas Kopfzerbrechen macht: Wenn ich zur Geräuschminimierung zwei Abflussrohre verwenden will (eines angestaut und eines mit wenig Restwasser), dann kann ich diese (nach meinem Verständnis der Physik) nicht vor dem Filtereingang zusammenführen, da sonst das Wasser ins "fast leere" Rohr zurückdrückt oder aber dort Luft mitzieht und wiederum Lärm macht. D.h. ich müsste wohl das zweite Rohr separat in den Rollermat führen, sprich: dort eine zweite Tankdurchführung einbauen.
Normalerweise gehen die beiden Ablaufrohre separat in den Keller. Denn die Idee des Anstauens ist ja 1. die "Schlurpfgeräusche" an der Wasseroberfläche zu unterbinden und 2. die Geräusche die das Wasser macht, wenn es ins Technikbecken fällt zu dämmen. Darum wähle ich den Ort des Membranventils möglichst tief. Wenn du nun die beiden Ablaufleitungen vereinst, wird das Wasser von nach dem Anstaupunkt in den Keller fallen und Geräusche verursachen. Und da der Notablauf vorwiegend frei von Wasser ist vermute ich sehr stark, dass diese Fallgeräusche dann oben zu höhren sind. Probiert habe ich das nie (ich träume nur davon mal das Technikbecken im Keller zu haben), aber wenn du einen geräuschlosen Ablauf haben möchtest würde ich das unbedingt vorher testen wie stark die Fallgeräusche sind und ob es dich stört.Führt man alle Ablaufrohre separat in den Keller oder verbindet man sie unter dem Becken und führt nur ein Rohr in den Keller (was die Isolierung etwas einfacher machen würde)? Ich würde sagen ja. Oder übersehe ich da etwas?
Bezüglich Vliesfilter weiss ich nicht wie extrem du das Wasser dort durchjagen willst.
Ich habe es so gelöst, dass das Wasser aus der angestauten Leitung in den Vliesfilter geleitet wird und dasjenige aus dem Notablauf ins Technickbecken plätschert. Da aber durch den Notablauf nur eine möglichst geringe Wassermenge abfliessen sollte (um geräuschlos zu sein) fliesst das meiste Wasser durch den Vliesfilter.
Ich habe es so gelöst dass ich eine zweite Durchführung in den Filterkasten gebaut habe (siehe Bild). Aber ich weiss natürlich nicht ob @Ändu seinem High-End-Teil, das nochmals rund ein Faktor 10 teurer ist als mein Rollermat, dies antun will.Vermutlich habe ich dann dasselbe Problem wie Basil (also nicht wegen der ewig ausbleibenden Umsetzung von Träumen, sondern wegen den fehlenden Anschlüssen am Vliesfilter ;o).
Alter …..Volle Kanne ;o). Da fahre ich grosses Geschütz auf und es wird höchstwahrscheinlich auf diesen Vliesfilter hinauslaufen.
Würde sich vielleicht lohnen. Oder du führst die beiden Abläufe vorher in einem Sammler zusammen und gehst erst dann in den Filter.Ich habe es so gelöst dass ich eine zweite Durchführung in den Filterkasten gebaut habe (siehe Bild). Aber ich weiss natürlich nicht ob @Ändu seinem High-End-Teil, das nochmals rund ein Faktor 10 teurer ist als mein Rollermat, dies antun will.![]()
Ich hatte fast einen Herzinfarkt als ich dein 4000er Thema oben aufpoppen sah![]()
Die Kiste Bier ist bereit (no pressure)![]()
Ich hatte fast einen Herzinfarkt als ich dein 4000er Thema oben aufpoppen sah![]()
Ich weiss gar nicht mehr ........ Machst du im Becken einen geschlossenen Überwasserbereich aka. Paludarium, deckst du das Becken ab oder lässt du die Pflanzen einfach rauswachsen?
Wäre es eventuell eine Option, den Keller leicht zu heizen?
Ich glaube mich ausserdem zu erinnern, dass Bruno das Filterbecken auch im Keller neben der Heizung hatte und auch nichts weiter zur Entfeuchtung brauchte.
Vielleicht machst du Dir umsonst Sorgen.
Es ist irgendwie beängstigend, wenn du siehst was mit dem Kunststoff passiert, die Teile reiben extrem aneinenader, irgendwann sind die Würfel wie aus Papier.
Da frage ich mich, wo das ganze Plastik hin geht ->Mikroplastik lässt grüssen.
Betreffend Belüftung, diese Lüfter (Helios) kannst du auch über die Raumfeuchtigeit steuern.