Hallo Zusammen
Erst einmal vielen herzlichen dank für die vielen Wertvollen Inputs in den letzten Monaten. Ich würde sagen wir sind schon weit gekommen mit unserem "kleinen" 240er Becken. Aber ich glaube es geht euch allen auch so... es ist halt schon klein und einsam so ein Becken.
Meine Frau und ich sind mittlerweilen riesen Fans und haben das Projekt "wir schauen mal ob es uns gefällt" erfolgreich abgeschlossen. Da wir unser Wohnzimmer so oder so umgestalten wollen und das Sofa... naja es hat 2 Kinder bis jetzt gut überstanden aber man siehts halt... das Sofa muss auch ersetzt werden. Das Sideboard ist... naja ein gebastel und die Aquariumtechnik in der Ecke ist auch nur spontan gelöst. Wir gehen das Konzept "Aquarium" also neu an. Oder besser gesagt wir erweitern und nähern uns dem Endausbau.
Hierfür gibt es mehrere Teilprojekte. Ich fasse dies hier rasch zusammen
Teilprojekt 1: Sideboard
Teilprojekt 2: Aquarien
Teilprojekt 3: Osmoseanlage
Teilprojekt 4: Wasserwechselsystem
Ich werde für die einzelnen Schritte jeweils Posts verfassen und versuchen hier in der Übersicht die passenden Links einfach anzufügen. Mal schauen.
Die Ausgangslage:
Im Wohnzimmer kommt an die Rückwand ein Sideboard über die gesamte Breite. Dies wird von einem Schreiner für uns gebaut. In das Sideboard kommt Platz für allen Aquarienkram sowie sämtlichen Spielen und Zeugs was hier sonst noch rumliegt. Das wird super
Das Sideboard ist so konzipiert, dass es genug Last tragen kann wie 2x450 Liter plus 1-2 Nano Cubes zusammen auf die Waage bringen.
Um etwas auszuholen, wir hatten zuerst überlegt ob wir einfach 2 Juwel Rio inkl. Möbel hinstellen aber irgendwie sind die Möbel nur mässig toll und die Eheim Aquarien kosten einfach direkt viel mehr, womit wir wieder bei der massgeschneiderten Lösung sind.
Auf das Sideboard kommen also 2 Aquarien. Zurzeit ist noch unklar, ob wir das 240er nehmen oder ob wir einfach direkt 2x450 Rios drauf stellen. Die Rios sind fix, da sie einen Deckel haben (Katzen, Kinder) und alles was es so braucht ist IM Aquarium drin und funktioniert. Für die Technik gibt es für jedes Aquarium einen eigenen Teil, so dass wir dezentral jeweils alles haben was es braucht. Da die Idee ist, nur eines stark zu bepflanzen und das 2. eher an den Malawisee anzugleichen, benötigen wir auch nur eine CO2 Analge. Die Beleuchtung können wir zentral steuern. Sowieso werden alle Stromgeräte via Philipps HUE Stromadapter geschaltet, was es ermöglichst jedes Gerät einzeln anzusteuern (Thema Wasserwechsel zum Beispiel)
Schlussendlich das Wasserwechselsystem. Ich habe ein Video gesehen (KLICK) in welchem der WW fast automatisch abläuft. Ich werde vor allem die Entwässerung übernehmen. So erhält jedes Becken einen Auslauf, über welchen ich mittels Schläuchen und Kupplungen und T-Stücke und Ventile das Wasser via Balkon in den Regenwassertank führen kann. Die jeweiligen Schläuche haben Platz im Sideboard.
Bezüglich Osmose gehts auch weiter. Zurzeit steht in der Dusche im EG ein Fass und die kleine Anlage hängt an der Wand. Neu kommt alles in den Keller. Wir verlegen dort Platten und räumen auf, so dass 2x200 Liter Fässer rein kommen. Das Osmosewasserfass erhält einen Schwimmer und ein Ventil, so dass die Osmoseanlage NUR Wasser produziert, wenn auch Wasser benötigt wird. Für den Wasserwechsel, pumpe ich das Wasser ins 2. Fass, salze auf und dann gehts mit Tauchpumpe, Schlauch und Entstück ins entsprechende Becken.
Aktuell noch offen ist die Besatzfrage. Wenn wir aus dem 240er ein 450er machen, kann der Besatz so bleiben. Für den Umzug sehe ich es noch etwas schwierig, da wir ja vor allem den Filter von M auf L ändern. Da sind wir noch in der Ideenphase. Das 2. Becken soll wie gesagt weniger Grün, mehr Braun und Rot erhalten. Von den Malawibarschen sind wir etwas weggekommen, da wir unseren Goldnugget in den Fokus stellen wollen und einfach tolle Fische dazu. Hier steht ein Besuch in Thun an.
Wie gehts weiter:
- Nächste Woche kommt die Offerte vom Schreiner, diese wird Massgeblich den Entscheid bezüglich Aquarien beeinflussen, weil das Budget steht. Je nachdem hat dann ein 2. 450er Platz oder eben noch nicht.
- Prototyping der Schlauchlösung für die Entwässerung
- Das Sideboard wird Ende November/Anfangs Dezember gebaut. Danach können die Aquarien aufgesetzt, gezügelt, was auch immer, werden.
- Ende Dezember ist die gesamte Osmosetechnik im Keller dran. Die Zwischenphase wird halt etwas mühsam aber das klappt schon
- Q1 nächstes Jahr ist das eine 450er dann eingefahren und kann bezogen werden. Die Osmoseanlage wird ersetzt durch eine von www.osmounity.de (Merci @T-Nerd)
So far ich halte euch auf dem laufenden und bin auf eure Rückmeldungen gespannt.
Liebe Grüsse
Thom
Erst einmal vielen herzlichen dank für die vielen Wertvollen Inputs in den letzten Monaten. Ich würde sagen wir sind schon weit gekommen mit unserem "kleinen" 240er Becken. Aber ich glaube es geht euch allen auch so... es ist halt schon klein und einsam so ein Becken.
Meine Frau und ich sind mittlerweilen riesen Fans und haben das Projekt "wir schauen mal ob es uns gefällt" erfolgreich abgeschlossen. Da wir unser Wohnzimmer so oder so umgestalten wollen und das Sofa... naja es hat 2 Kinder bis jetzt gut überstanden aber man siehts halt... das Sofa muss auch ersetzt werden. Das Sideboard ist... naja ein gebastel und die Aquariumtechnik in der Ecke ist auch nur spontan gelöst. Wir gehen das Konzept "Aquarium" also neu an. Oder besser gesagt wir erweitern und nähern uns dem Endausbau.
Hierfür gibt es mehrere Teilprojekte. Ich fasse dies hier rasch zusammen
Teilprojekt 1: Sideboard
Teilprojekt 2: Aquarien
Teilprojekt 3: Osmoseanlage
Teilprojekt 4: Wasserwechselsystem
Ich werde für die einzelnen Schritte jeweils Posts verfassen und versuchen hier in der Übersicht die passenden Links einfach anzufügen. Mal schauen.
Die Ausgangslage:

Im Wohnzimmer kommt an die Rückwand ein Sideboard über die gesamte Breite. Dies wird von einem Schreiner für uns gebaut. In das Sideboard kommt Platz für allen Aquarienkram sowie sämtlichen Spielen und Zeugs was hier sonst noch rumliegt. Das wird super
Das Sideboard ist so konzipiert, dass es genug Last tragen kann wie 2x450 Liter plus 1-2 Nano Cubes zusammen auf die Waage bringen.
Um etwas auszuholen, wir hatten zuerst überlegt ob wir einfach 2 Juwel Rio inkl. Möbel hinstellen aber irgendwie sind die Möbel nur mässig toll und die Eheim Aquarien kosten einfach direkt viel mehr, womit wir wieder bei der massgeschneiderten Lösung sind.
Auf das Sideboard kommen also 2 Aquarien. Zurzeit ist noch unklar, ob wir das 240er nehmen oder ob wir einfach direkt 2x450 Rios drauf stellen. Die Rios sind fix, da sie einen Deckel haben (Katzen, Kinder) und alles was es so braucht ist IM Aquarium drin und funktioniert. Für die Technik gibt es für jedes Aquarium einen eigenen Teil, so dass wir dezentral jeweils alles haben was es braucht. Da die Idee ist, nur eines stark zu bepflanzen und das 2. eher an den Malawisee anzugleichen, benötigen wir auch nur eine CO2 Analge. Die Beleuchtung können wir zentral steuern. Sowieso werden alle Stromgeräte via Philipps HUE Stromadapter geschaltet, was es ermöglichst jedes Gerät einzeln anzusteuern (Thema Wasserwechsel zum Beispiel)
Schlussendlich das Wasserwechselsystem. Ich habe ein Video gesehen (KLICK) in welchem der WW fast automatisch abläuft. Ich werde vor allem die Entwässerung übernehmen. So erhält jedes Becken einen Auslauf, über welchen ich mittels Schläuchen und Kupplungen und T-Stücke und Ventile das Wasser via Balkon in den Regenwassertank führen kann. Die jeweiligen Schläuche haben Platz im Sideboard.
Bezüglich Osmose gehts auch weiter. Zurzeit steht in der Dusche im EG ein Fass und die kleine Anlage hängt an der Wand. Neu kommt alles in den Keller. Wir verlegen dort Platten und räumen auf, so dass 2x200 Liter Fässer rein kommen. Das Osmosewasserfass erhält einen Schwimmer und ein Ventil, so dass die Osmoseanlage NUR Wasser produziert, wenn auch Wasser benötigt wird. Für den Wasserwechsel, pumpe ich das Wasser ins 2. Fass, salze auf und dann gehts mit Tauchpumpe, Schlauch und Entstück ins entsprechende Becken.
Aktuell noch offen ist die Besatzfrage. Wenn wir aus dem 240er ein 450er machen, kann der Besatz so bleiben. Für den Umzug sehe ich es noch etwas schwierig, da wir ja vor allem den Filter von M auf L ändern. Da sind wir noch in der Ideenphase. Das 2. Becken soll wie gesagt weniger Grün, mehr Braun und Rot erhalten. Von den Malawibarschen sind wir etwas weggekommen, da wir unseren Goldnugget in den Fokus stellen wollen und einfach tolle Fische dazu. Hier steht ein Besuch in Thun an.
Wie gehts weiter:
- Nächste Woche kommt die Offerte vom Schreiner, diese wird Massgeblich den Entscheid bezüglich Aquarien beeinflussen, weil das Budget steht. Je nachdem hat dann ein 2. 450er Platz oder eben noch nicht.
- Prototyping der Schlauchlösung für die Entwässerung
- Das Sideboard wird Ende November/Anfangs Dezember gebaut. Danach können die Aquarien aufgesetzt, gezügelt, was auch immer, werden.
- Ende Dezember ist die gesamte Osmosetechnik im Keller dran. Die Zwischenphase wird halt etwas mühsam aber das klappt schon
- Q1 nächstes Jahr ist das eine 450er dann eingefahren und kann bezogen werden. Die Osmoseanlage wird ersetzt durch eine von www.osmounity.de (Merci @T-Nerd)
So far ich halte euch auf dem laufenden und bin auf eure Rückmeldungen gespannt.
Liebe Grüsse
Thom