Abenteuer Hoplias

Zigermandli

Moderator
Grüss Euch

Da sich die Temperatur in meinem Fischraum seit der Rochenhaltung um ein paar Grad weiter nach oben verschoben hat und ich dadurch die Bachbecken-Temperaturen nicht mehr tief genug hinkriege, habe ich mich schweren Herzens entschieden mein Bachbecken aufzulösen :(

Das leere Becken bietet nun aber die Möglichkeit eine Art zu halten die ich schon lange im Auge habe, bisher aber keinen Platz und immer grossen Respekt davor hatte. Die Gattung Hoplias hat einige ganz böse und grossgewachsene Vertreter wie den aimara, aber auch etwas kleinere Arten, die einem nicht gerade die Gliedmassen abtrennt, wenn man mal ins Becken fasst :confused:

Ich habe mich also für den Hoplias curupira (den schwarzen Hoplias) entschieden. Er bleibt wesentlich kleiner als seine grossen Verwandten die bis 1Meter gross werden können

aimara by Sean McCann, on Flickr

Der Hoplias curupira ist weit über das Amazonasbecken verbreitet, ist auf den ersten Blick unauffällig dunkel gefärbt und gilt als sehr garstig und generell nicht zur Vergesellschaftung geeignet. Also schon mal gute Voraussetzungen dass wir uns gut verstehen :D Sie sind recht schwimmfaul und verharren meistens in einem Unterstand an günstiger Stelle wo regelmässig fressbares vorbei kommt. In Regelmässigen Abständen patroullieren sie um ihren Unterstand herum um ihr Revier zu behaupten.

Weiter sind es aber sehr ausgeprägte Charaktertiere die sich sehr auf den Pfleger, die Pflegerin gewöhnen, auch wenn sie in der Regel keine fummelnden Hände im Becken dulden.

Bei der Einrichtung des Beckens habe ich versucht diesem Verhalten gerecht zu werden.

IMG_5744.JPG
Wenig Licht und ein dunkler Bodengrund, ein grosser Unterstand und eine freie Aussenzone. Die Strömung zieht am Unterstand vorbei und ist auf dei Oberfläche gerichtet.

Fortsetzung folgt …..

Gruss Thomas

PS: Falls Jemand Interesse an Flossensaugern, Grundeln und Drachenfischen hat, kann er sich gerne melden. Es ist noch das eine oder andere zu haben.
 
Hoi Thomas

Das gibt ja wieder ein spannendes Projekt! Freu mich dies hier verfolgen zu dürfen.

Bezüglich den Rochen. Hast Du da keine Beckenvorstellung hier im Forum oder bin ich einfach nur blind?

Liebs Grüessli Jänu
 
Danke für die Links Thomas

Mir war nicht klar, dass die Rochen nun in diesem Becken schwimmen. Etwas lange Leitung im Moment.

Grüessli
 
Guten Morgen Zusammen

Neuigkeiten vom Hoplias-Becken:

Der Kleine Hoplias curupira ist ja schon eine Weile eingezogen und war in den ersten Wochen kaum zu sehen. Gefressen hat er seit dem ersten Tag, allerdings immer nachts wenn niemand zuschaute. Dieses Verhalten hat sich seit kurzem komplett geändert. Er hat die Scheu komplett abgelegt und hat auf ultra-terretorial umgestellt :eek:

Er kommt jetzt jeweils bei der Fütterung erst mal drohen und schnappt sich dann im Anschluss den Happen :D

bis zum Ende schauen …...

Das Vieh ist irre :emoji_joy:

Gruss Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

immer tolle bilder und becken (!)

wie machst du es mit wasserwechsel? du musst ja eine riesige osmoseanlage haben um für die vielen becken jeweils wasser bereit zu haben? oder bist du in der glücklichen lage, dass dein wechselwasser ultraweich ist..?

grüsse rc
 
Sali Ruben

zum Einen hab ich schon sehr gute KH 3-4 aus der Leitung was den Grossteil meiner Becken abdeckt ;) Habe aber auch ein echtes Schwarzwasserbecken mit KH1-2. Zum Anderen gilt es die richtigen Arten auszuwählen.

Nicht jeder Weichwasserfisch findet seine optimale Haltung unter extremen Bedingungen wie im Schwarzwasser auch wenn er da vorkommt. Viele Weichwasser-Arten brauchen zwar als trigger für die Fortpflanzung diese Bedingungen, leben aber dauerhaft gesünder mit etwas mehr Mineralien. Natürlich reden wir hier nicht von KH 8 oder mehr.

Ich will aber hier auf keinen Fall den Eindruck erwecken, Weichwasserfische solle man im mittelharten oder gar hartem Wasser halten ! Es spielen viele Faktoren eine Rolle !

gruss Thomas
 
Grüss Euch

Auch hier mal wieder ein kleines Update:


Der Hoplias macht sich gut und legt wacker an Masse und Länge zu. Ich habe das Becken wie man sieht nochmal umgerichtet. Ich habe festgestellt, dass er sich viel weniger am Boden aufhält als ich erwartet hätte. Die meiste Zeit hält er sich im Mittelwasser auf und diesem Umstand habe ich nun Rechnung getragen. Er hält sich die meiste Zeit zwischen den feinen Ästen auf und lauert auf Beute. Ein klassischer Stoss- und Lauerräuber kräftig, mit Tarnfärbung, kräftigen Kiefern und spitzen Zähnen. Genau mein Ding :D

Am liebsten frisst er kleine gefrostete Fische wie Stimmte, Tobiasfische und Sardinen. Ab und zu füttere ich auch mal eine Schabe, den Bewegungen kann er nicht wiederstehen und erlegt sie in Sekundenschnelle. Muschelfleisch, Shrimps und Garnelen hingegen lässt er links liegen.

Gruss Thomas
 
Hallo.

Ahh ein richtig netter Fisch. Und ein sehr schönes Becken. Die feinen Äste machen sehr viel her!
Was hast du für Zweige verwendet, und wie gross ist dein Becken

Mit Hoplias bin ich schon lange am Liebäugeln. Aber noch fehlt mir der Platz. Aber definitiv ein Fisch der irgendwann mal gepflegt wird.


Gruss Alveus
 
Sali

Danke :) JA sind richtig coole Charakterfische und sehr Halterbezogen. Aber halt auch zickig, bissig und sehr unverträglich was Beifische abgeht. Selbst klitzekleine Salmler werden verspeist und alles grössere zerpflückt. Die Guianacara musste ich am zweiten Tag wieder evakuieren :confused: obwohl sie da noch ein Stück grösser waren als der Hoplias. Bin gespannt wie es mit kleinen Sammlern aussieht wenn er grösser ist.

Was hast du für Zweige verwendet, und wie gross ist dein Becken
Es sind Buchenzweige und das Aufzuchtbecken hat 120x50x35cm mit ner 2500l Strömungspumpe. Ich bin mir noch nicht sicher wie gross das finale Becken dann sein soll. Er steht wirklich den ganzen Tag an seiner Lieblingsstelle und kommt betteln wenn er den Futterbehälter sieht. Ein übergrosses Becken wäre wohl wirklich überflüssig.

Aber ich warte mal ab und Entscheide dann je nach Situation.

Mit Hoplias bin ich schon lange am Liebäugeln. Aber noch fehlt mir der Platz. Aber definitiv ein Fisch der irgendwann mal gepflegt wird.
Ich kann dann in ein zwei Jahren mal sicher eine verlässliche Empfehlung für die Beckengrösse machen. In der Literatur ist man sich wie so oft sehr uneins :rolleyes:

Gruss Thomas
 
Hallo

Bin gespannt wie es mit kleinen Sammlern aussieht wenn er grösser ist.

Ich weiss zwar nicht, ob dass bei Hoplias auch gilt, aber bei den Piranhas musste ich neue Fische in einem selber gebauten Plastikeinhängebecken im Aquarium hältern, damit sich diese an die neuen Fische gewöhnten (Geruch und Anblick). Und selbst da versuchten sie durch zu beissen. Nach 3-4 Wochen konnte ich die Fische dann in das Becken lassen. Aber die Beifische haben den Piranhas den Piranhas deutlich die Scheu genommen.


Es sind Buchenzweige

Sieht sehr genial aus. Weisst du schon, wie lange du die im Becken lassen kannst, bevor sie weggammeln? Ich wage mich gerade selbst an Spaghetti dicke Zweige (Erle) heran.

Ich kann dann in ein zwei Jahren mal sicher eine verlässliche Empfehlung für die Beckengrösse machen. In der Literatur ist man sich wie so oft sehr uneins :rolleyes:

Ja, das ist mir bei meinen Recherchen auch aufgefallen. Laut gewisse Quellen würde mein 150x50x30 Paluwasserteil für einen ausgewachsenen reichen... naja.

Gut möglich, dass ich mir einen Hoplia noch vor den neuen Piranhas anschaffe ;).

Gruss Alveus.
 
Sali Alveus
Ich weiss zwar nicht, ob dass bei Hoplias auch gilt, aber bei den Piranhas musste ich neue Fische in einem selber gebauten Plastikeinhängebecken im Aquarium hältern, damit sich diese an die neuen Fische gewöhnten (Geruch und Anblick). Und selbst da versuchten sie durch zu beissen. Nach 3-4 Wochen konnte ich die Fische dann in das Becken lassen. Aber die Beifische haben den Piranhas den Piranhas deutlich die Scheu genommen.
Das könnte ich mal ausprobieren :emoji_thumbsup:
Sieht sehr genial aus. Weisst du schon, wie lange du die im Becken lassen kannst, bevor sie weggammeln? Ich wage mich gerade selbst an Spaghetti dicke Zweige (Erle) heran.
Die halten recht lange. Die feinen Verästelungen fangen nach ein paar Monaten an abzufallen und dann siehts nicht mehr ganz so schön aus und es wird Zeit neue Äste reinzuwerfen. Ich lege auch manchmal ganze Buchen und Haselnuss- Äste mitsamt den Blättern ins Becken. Die Blätter fallen dann recht schnell ab aber das macht ja nix.

Gruss Thomas
 
Ahhhh.

Es reizt mich furchtbar, das Gesellschafts Palu auszuräumen und so ein Prachtskerl zu holen....

Gruss Alveus
 
Sali Alveus

Ich habs jedenfalls "noch" nicht bereut :D wenn man genau hinschaut erkennt man sogar, dass die Kerle nicht komplett braun sind, sondern manchmal noch blau - lila Farben sn der Flanke durchschimmern.

Gruss thomas
 
Hallo.

Ich muss wohl bei den Händlern meines Vertrauens mal nachfragen.
Evt gibtes Bald ein paar "normale" Fische zum abholen bei mir:D

Gruss, Alveus
 
Guten Morgen Alveus

Ich muss wohl bei den Händlern meines Vertrauens mal nachfragen.
Evt gibtes Bald ein paar "normale" Fische zum abholen bei mir:D
Das wär doch mal was :) seit das Raubsalmlerboard und auch Predatoryfishkeepers down sind, gibt es eigentlich nur noch das MFK Forum und private Kontakte wo man sich sich über solche Räuber austauschen kann.

In letzter Zeit hat sich aber immer mal wieder ein neuer Raubfischler und andere Spezis hier angemeldet. Ich hoffe das ist ein Trend :D

Gruss Thomas
 
Hallo
Das Piranhaforum ist zwar noch online, aber seit Jahren hat da auch niemand mehr geschrieben....

In letzter Zeit hat sich aber immer mal wieder ein neuer Raubfischler und andere Spezis hier angemeldet. Ich hoffe das ist ein Trend

Bei mir ist es weniger ein Trend, mehr dass ich wohl meine wilden Tage langsam hinter mir habe:rolleyes:. So bleibt mehr Zeit und Geld für die Aquaristik.
Sobald ich umgezogen bin, wird bei mir sicher noch der eine oder andere Räuber ein ziehen.
Aber den Hoplia fasse ich definitiv früher ins Auge.

Gruss, Alveus.
 
Zurück
Oben Unten