Hallo zusammen
Ich, Marco, und meine Frau Jessy sind daran ein grösseres Aquarium-Projekt zu realisieren.
Vor 10 Jahren hatte ich mein 7200-Liter-Becken hier im Forum. Dieses Aquarium existiert leider nicht mehr. Mit diesem Link könnt ihr euch eine kleine Kostprobe von damals reinziehen, die einen kennen dieses Becken vielleicht sogar noch:
Nun schauen wir nach vorne und freuen uns auf den neuen Topf im Keller.
Im Moment sind wir am Unterbau (=Podest) dran, welcher schon fast bereit ist für das Aquarium. Eine einfache Balken-Konstruktion, mit einer Lage 25mm OSB Platten und zum Schluss noch eine 20mm XPS Plattenlage. Was die Filterung angeht, werde ich wieder auf die Teichfilter-Technik zurückgreifen, da ich nie Probleme damit hatte im 7200-Liter-Becken. Was die Beleuchtung angeht, bevorzugt eine einfache Led-Technik, werde ich noch recherchieren, welche am besten passt. Zum Aquarium selber: Es wird wieder ein Glas-Aquarium. Mein erster Gedanke war ein Holzbecken zu bauen, aber der Preisunterschied ist uns zu gering und wir wollten uns den Ärger ersparen, falls dann etwas doch nicht klappt, wie geplant.
Das Becken wird wieder ein Südamerika-Becken mit Salmlern, Geophagen und evtl. einer kleinen Rochen-Art. Da sind wir noch völlig offen/ lassen uns inspirieren.
Hm,... Was auch noch wichtig ist: Folgendes sind die Becken-Masse 230cm x 200cm, die Höhe entspricht 100cm, obwohl wir zuerst 120cm Höhe haben wollten. Der Preisunterschied ist für uns zu enorm für 20cm mehr ;-) Die Aquarium-Bauer wollten ca. 5000 bis 6000 Fr. mehr dafür haben. Ich persönlich würde nie ein Becken bauen, welches nur lang ist und keine Tiefe hat. Das 7200-Liter war 360cm x 200cm x 100cm. Die 200cm Tiefe sind für mich sehr wichtig. Die Meinungen gehen da auseinander, es soll jeder sein Becken bauen, wie er möchte. Geschmäcker sind verschieden und die Bedürfnisse der Fische auch.
Auf dem ersten Bild unten ist das Podest zu sehen mit einer Höhe von 40cm. Das oben ist eine Ablage. Am Schluss wird das Ganze noch verkleidet, so dass nur noch die Frontscheibe zu sehen ist.

Bild 2 zeigt die entstehenden Aufzuchtbecken/ Quarantänebecken 2mal 650-Liter gegenüber vom 4500er-Becken.

Ich, Marco, und meine Frau Jessy sind daran ein grösseres Aquarium-Projekt zu realisieren.
Vor 10 Jahren hatte ich mein 7200-Liter-Becken hier im Forum. Dieses Aquarium existiert leider nicht mehr. Mit diesem Link könnt ihr euch eine kleine Kostprobe von damals reinziehen, die einen kennen dieses Becken vielleicht sogar noch:
Im Moment sind wir am Unterbau (=Podest) dran, welcher schon fast bereit ist für das Aquarium. Eine einfache Balken-Konstruktion, mit einer Lage 25mm OSB Platten und zum Schluss noch eine 20mm XPS Plattenlage. Was die Filterung angeht, werde ich wieder auf die Teichfilter-Technik zurückgreifen, da ich nie Probleme damit hatte im 7200-Liter-Becken. Was die Beleuchtung angeht, bevorzugt eine einfache Led-Technik, werde ich noch recherchieren, welche am besten passt. Zum Aquarium selber: Es wird wieder ein Glas-Aquarium. Mein erster Gedanke war ein Holzbecken zu bauen, aber der Preisunterschied ist uns zu gering und wir wollten uns den Ärger ersparen, falls dann etwas doch nicht klappt, wie geplant.
Das Becken wird wieder ein Südamerika-Becken mit Salmlern, Geophagen und evtl. einer kleinen Rochen-Art. Da sind wir noch völlig offen/ lassen uns inspirieren.
Hm,... Was auch noch wichtig ist: Folgendes sind die Becken-Masse 230cm x 200cm, die Höhe entspricht 100cm, obwohl wir zuerst 120cm Höhe haben wollten. Der Preisunterschied ist für uns zu enorm für 20cm mehr ;-) Die Aquarium-Bauer wollten ca. 5000 bis 6000 Fr. mehr dafür haben. Ich persönlich würde nie ein Becken bauen, welches nur lang ist und keine Tiefe hat. Das 7200-Liter war 360cm x 200cm x 100cm. Die 200cm Tiefe sind für mich sehr wichtig. Die Meinungen gehen da auseinander, es soll jeder sein Becken bauen, wie er möchte. Geschmäcker sind verschieden und die Bedürfnisse der Fische auch.
Auf dem ersten Bild unten ist das Podest zu sehen mit einer Höhe von 40cm. Das oben ist eine Ablage. Am Schluss wird das Ganze noch verkleidet, so dass nur noch die Frontscheibe zu sehen ist.

Bild 2 zeigt die entstehenden Aufzuchtbecken/ Quarantänebecken 2mal 650-Liter gegenüber vom 4500er-Becken.
