1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Weitere Informationen
  2. Das Team wünscht Euch alles Gute im neuen Jahr!

    Zum Jahresbeginn haben wir auch gleich spannende Neuigkeiten für Euch!
    Wir sind neu auch im Besitz der Domain terrarium.ch! Unser Forum wird also zukünftig nicht nur unter aquarium.ch, sondern neu auch über die Domain terrarium.ch erreichbar sein.

    Aquarium Terrarium Coming Soon



    Alle weiteren Infos findet Ihr in diesem Beitrag.
    Information ausblenden

Biotopbecken für Betta macrostoma

Dieses Thema im Forum "Haltung: Fische" wurde erstellt von Zigermandli, 31. Januar 2018.

  1. Zigermandli

    Zigermandli Moderator

    Registriert seit:
    19. November 2008
    Beiträge:
    6.023
    Zustimmungen:
    1.186
    Ort:
    Glarnerland
    Guten Morgen Zusammen

    Seit ich an der letztjährigen Bettashow von Betta Helvetia, an der ich zum fotografieren engagiert worden war, auf Wildbettas gestossen war, hat mich das Thema nicht mehr losgelassen. Diese kleinen schon fast Channaähnlichen Labyrinther waren genau mein Ding und komplett anders als die manchmal beinahe Schwimmunfähigen Hochzuchten. Wild und in der Urform, wie es sein soll :)

    Als erstes bekam ich durch Bekannte Betta unimaculata und Betta ocellata die ich beide vermehren konnte. Ich hatte aber von anfang an ein Auge auf Betta macrostoma geworfen und dank eines Kollegen, der es geschafft hat die Gattung nachzuziehen, habe ich nun mein eigenes Paar juveniler Betta macrostoma's. Natürlich musste da ein entsprechendes Biotopbecken hergerichtet werden.

    Was ich über das Habitat recherchieren konnte:

    Die Gattung lebt endemisch im Regenwald von Borneo in kleinen schattigen Pools oberhalb von Wasserfällen. Die Strömung ist recht stark und in den ruhigeren Regionen der felsigen Pools sammeln sich meist Äste und eine dicken Laubschicht, es dringt relativ wenig Licht in die Pools und dadurch wächst fast nichts ausser Ansätze von Moosen an den Steinen.

    Die Wassertemperatur soll zwischen 20 und 25°C liegen und die Wasserwerte sind extrem weich also KH praktisch gen 0

    Hier meine Umsetzung (auf HD schalten)



    Becken 60x50x35cm beleuchtet mit eine 10Watt LED Fluter mit 5400K ungeheitzt 22-25° gefiltert über einen Mattenfilter mit 3 kleinen Lufthebern, die die Oberfläche stark bewegen. Wasserwechsel alle 4-6 Wochen mit 100% Regenwasser dass ich jeweils sammle im Raum auf Temperatur bringe und dann wechsle. Einrichtung sind ungewaschene bewachsene Steine und Sand aus einem Bach, einige feine Wurzelstücke eine Hand voll undgewaschene Äste aus einem Bach und verschiedene Blätter wie Seemandel, Guava, Kakao etc. einzige Pflanze ist etwas Moos das es offenbar schafft zu überleben :D

    Gruss Thomas
     
    knutschi, Bruno Hauri und Basil Boesch gefällt das.
  2. Bruno Hauri

    Bruno Hauri

    Registriert seit:
    12. April 2005
    Beiträge:
    2.129
    Zustimmungen:
    31
    Ort:
    Wisen
    Salü Thomas

    Sehr interessante Sache. Ich gehe mal davon aus, dass das Wasser im Biotop recht sauer ist, insofern ich nicht falsch liege. Ich hatte letzes Jahr in Friedrichshafen in einem kleinen Becken Bettas gesehen und mit dem Halter gesprochen. Das Wasser für diese Bettas hatte einen pH von ca. 4. Laut dem Halter bringt man Junge nur hoch wenn das Wasser so sauer ist. Ob Du die gleiche Art pflegst, kann ich aber nicht beurteilen, da ich den Namen der gesehenen Bettas nicht mehr weiss. Die Fische waren in diesem dunklen, gesäuerten Wasser kaum zu sehen.

    Freundliche Grüsse
    Bruno
     
  3. Zigermandli

    Zigermandli Moderator

    Registriert seit:
    19. November 2008
    Beiträge:
    6.023
    Zustimmungen:
    1.186
    Ort:
    Glarnerland
    Sali Bruno
    ja da liegst du richtig
    Daher hab ich im Becken auch reines Regenwasser. Als ich mal zusätzlich noch einen Schwung Erlzäpfchen eingesetzt hatte war das Wasser eine Zeit lang dunkelrot.

    Bezüglich der Aufzucht kann ich nur sagen, dass unimaculata und ocellata auch bei meinem Leitungswasser KH3-4 wunderbar hochkommen. Die Nachzucht von Macrostoma wär ein Traum, soweit bin ich aber noch nicht ;)

    Gruss Thomas
     
  4. A.H

    A.H Gönner/in

    Registriert seit:
    17. Juli 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    252
    Ort:
    Bern
    Hi

    Super stimmiges Becken, der Pool ist dir gut gelungen!

    Eig. alles wie wir es von dir gewohnt sind.

    Weshalb der rel. geringe WW-Rytmus?

    Gruss
     
  5. Bruno Hauri

    Bruno Hauri

    Registriert seit:
    12. April 2005
    Beiträge:
    2.129
    Zustimmungen:
    31
    Ort:
    Wisen
    Salü Thomas

    Schön finde ich die Tatsache, dass Du gesammelte Naturprodukte (Steine, Wurzeln usw.) ohne waschen in Deine Becken einbringst. Das würde ich genau so machen. Die meisten Leute haben immer Angst, dass da etwas Schädliches eingeschleppt werden könnte. Alles muss steril sein. Aber die Welt ist nun mal nicht steril. Ich habe Blätter für meine Welse auch nur gesammelt, getrocknet und in die Becken eingebracht. Und nie in all den Jahren ist nur das Geringste passiert. Alle meine L184er (Junge wie Adulte) hatten immer Freude daran, die Blätter zu verspeisen. Und wenn da etwas nicht gut gewesen wäre, hätte ich sicher Ausfälle gehabt. Man muss nur ein wenig Acht geben, wo man die Sachen sammelt.

    Freundliche Grüsse
    Bruno
     
    knutschi gefällt das.
  6. Zigermandli

    Zigermandli Moderator

    Registriert seit:
    19. November 2008
    Beiträge:
    6.023
    Zustimmungen:
    1.186
    Ort:
    Glarnerland
    Morgen Zusammen

    Danke für die Blumen :)

    @A.H
    Es sind zwei relativ kleine Labyrinther auf 105l Wasser mit einem im Verhältnis riesigen Filtervolumen, die Belastung ist so gering, dass der Rhytmus locker ausreicht. Zusätzlicher Bonus ist, dass ich die Tiere seltener stresse und die Huminstoffe langsamer ausgewaschen werden.

    @Bruno Hauri
    Ich denke die wichtigste Regel beim Einsatz von einheimischem Material ist wie du bereits betonst ...
    Wenn man das Material aus Bergwäldern und Quellbächen, sauberen Seen etc. entnimmt, habe ich überhaupt keine Bedenken, da unsere Gewässer und Wälder im Vergleich wo das QP Material herkommt, sehr unbelastet sind. Wenn ich mir anschaue wo Mangrovenholz, Mopani und dergleichen herkommt, wie es in Schiffscontainern transportiert wird etc. habe ich da wesentlich grössere Bedenken.

    Was man hier bei uns beachten muss, ist die Landwirtschaft ! Auf bewirtschafteten Feldern, an Waldrändern, nahe landwirtschaftlich genutzter Wiesen, in der Nähe von Autobahnentwässerungen und besonders in Weinanbaugebieten muss man sehr vorsichtig sein.

    Gruss Thomas
     
  7. Zigermandli

    Zigermandli Moderator

    Registriert seit:
    19. November 2008
    Beiträge:
    6.023
    Zustimmungen:
    1.186
    Ort:
    Glarnerland
    Morgen Zusammen

    Ein kleines Update aus dem Macrostoma Biotopbecken. Die Tiere haben sich wunderbar entwickelt. Daher wurde es auch Zeit für ein kleines Fotoshooting mit den Beiden :D

    [​IMG]

    Bock
    [​IMG]
    Weibchen
    [​IMG]

    Gruss Thomas
     
    Ova fras-cha und Pia21 gefällt das.
  8. Ghost84

    Ghost84

    Registriert seit:
    19. Juli 2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    St.Moritz / Bürglen (TG)
    Hallo Thoma

    Du hast mich auf diese schönen Tiere aufmerksam gemacht, da in meinem Becken die Channas die ich in Aussicht hatte, nicht optimal in mein Becken (Grösse) passen. Daraufhin hast du mir die drei Betta Arten vorgeschalen, da sie vom Aussehen dem Channa ähneln.
    • Betta channoides
    • Betta macrostoma
    • Betta unimaculata
    Am meisten faszinierte mich der Macrostoma, dieseFarben. Von der Haltung her hab ich hier schon einiges an Erfahrung sammeln können. Da ich kein Regenwasser sammeln kann, geht auch Osmosewasser? Falls ich mich für diese Bettas entscheide, hättest du bereits Nachzuchten? Und auf was müsste ich besonders achten, wichtige Punkte?

    LieberGruss
    Melanie
     
  9. Zigermandli

    Zigermandli Moderator

    Registriert seit:
    19. November 2008
    Beiträge:
    6.023
    Zustimmungen:
    1.186
    Ort:
    Glarnerland
    Guten Morgen Melanie

    Auf jeden Fall
    Ein Kumpel von mir hat noch genügend Nachzuchten, die Tiere zu beschaffen ist also kein Problem
    Im spezifischen Fall macrostoma soll das Wasser auf jeden Fall unter KH4 haben, also eher weich. Wenn man züchten möchte muss man noch weiter runter. Bezüglich Haltung ist Paarhaltung im Artbecken angesagt, das ist das schöne bei Wildbettas. Im Päärchen funktioniert die Haltung einwandfrei. Beifische sind nicht zu empfehlen und Zwerggarnelen werden gefressen. Ausser ein paar Schnecken, sollte also nichts anderes im Becken sein. Bezüglich der Einrichtung habe ich ja im Thread schon einiges geschrieben. Möglichst habitatnah sag ich immer ;)

    Daszu noch ein kleiner Auszug von Seriously Fish zu den Fangorten https://www.seriouslyfish.com/species/betta-macrostoma/
    Zum Futter: Da gehören Insekten, Larven, Wirbellose und sogar kleine Fische auf die Speisekarte. Spezifisch bei mir sind das Drosophila Fliegen, feines Krill, Artemia, weisse und schwarze Müla's und ab und zu ein halbe kleine Sardelle. Um Sommer auch mal Tümpelfutter.

    Ansonsten habe ich die Tiere sehr sehr pflegeleicht erlebt.

    [​IMG]

    Gruss Thomas
     
  10. Ghost84

    Ghost84

    Registriert seit:
    19. Juli 2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    St.Moritz / Bürglen (TG)
    Hallo Thomas

    Vielen Dank für deine Mühe und die Ausführlichen erklärungen zu den Wilden Bettas. Ich werde mir dies noch überlegen, da es eins,zwei Sachen gib wo mich ein wenig zurückhalten.
    Es sind auf jedenfall sehr schöne Tiere

    Beste Grüsse
    Melanie
     
  11. Zigermandli

    Zigermandli Moderator

    Registriert seit:
    19. November 2008
    Beiträge:
    6.023
    Zustimmungen:
    1.186
    Ort:
    Glarnerland
    Sali Melanie

    Gern geschehen, dafür ist das Forum ja da ;)

    Was hält dich denn genau zurück ?

    Gruss Thomas
     
  12. Ghost84

    Ghost84

    Registriert seit:
    19. Juli 2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    St.Moritz / Bürglen (TG)
    Guten Abend Thomas

    Da hast du Recht, aber ein Dankeschön gehört dazu

    Was mich zurück hält.... Die Fütterung: Insekten, kleine Fische, Tümpelfuttet und Drosophila Fliegen. Ich hab schon Mühe unserem Streifenhörnchen lebende Mehlwürmer zu füttern wenn die Fütterung mit Frostfutter genügt, dann hätte ich einen Punkt mehr um diese hübschen zu pflegen. Dann wäre auch ein Becken ohne Pflanzen in ordnung.

    Grüassli
    Melanie
     
  13. Zigermandli

    Zigermandli Moderator

    Registriert seit:
    19. November 2008
    Beiträge:
    6.023
    Zustimmungen:
    1.186
    Ort:
    Glarnerland
    Diese Futtersorten können auch als Ergänzung zum Hauptfutter dienen. Ist kein Muss, aber durchaus sinnvoll für eine ausgewogene Ernährung. Lebende Fische dürfen so oder so nicht verfüttert werden, ich verwende gefrostete Sardellen und Stinte.

    Du kannst das Becken durchaus stark bepflanzen, es entspricht dann zwar nicht wirklich dem Habitat, was mir persönlich zwar wichtig ist, den Fischen aber wohl egal, da es hauptsächlich darum geht, dass genügend Deckung und Versteckmöglichkeiten vorhanden sind.

    Gruss Thomas
     
  14. Ghost84

    Ghost84

    Registriert seit:
    19. Juli 2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    St.Moritz / Bürglen (TG)
    Guten Abend Thomas

    Dies hört sich guta an mit dem Sardellen und Stinte Frostfutter. Somit wäre die Speisekarte fast komplett.

    Ich bin da ganz dein er meinung, so nah wie möglich dem natürlichen Habitat. Aus diesem Grund werde ich mir dies alles nochmals gut überlegen.

    Falls ich mich dafür entscheide, werde ich mich sehr gerne bei dir melden um mit deinem Kumpel Kontakt auf zu nehmen.

    Herzlichen Dank

    Grüassli
    Melanie
     

Diese Seite empfehlen