1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Weitere Informationen
  2. Das Team wünscht Euch alles Gute im neuen Jahr!

    Zum Jahresbeginn haben wir auch gleich spannende Neuigkeiten für Euch!
    Wir sind neu auch im Besitz der Domain terrarium.ch! Unser Forum wird also zukünftig nicht nur unter aquarium.ch, sondern neu auch über die Domain terrarium.ch erreichbar sein.

    Aquarium Terrarium Coming Soon



    Alle weiteren Infos findet Ihr in diesem Beitrag.
    Information ausblenden

Lanzenharnischwels Rineloricaria lanceolata

Dieses Thema im Forum "Haltung: Fische" wurde erstellt von samuelhirzel, 20. Februar 2015.

  1. samuelhirzel

    samuelhirzel

    Registriert seit:
    22. Oktober 2014
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bäretswil
    Hallo zusammen

    Habe 2 Lanzenharnischwelse Rineloricaria lanceolata in meinem Becken, hatte glaube das Glück das es 1männchen und 1weibchen war.
    Auf jedenfall verbringt die eine nun die ganze Zeit in meiner Tonröhre hat da jemand Erfahrung mit der Nachzucht? Wäre ziemlich schön von dieser Gattung junge zu haben.

    Habe gelesen das das Weibchen nach dem schlüpfen den Jungen nachstellt.

    Gestern war mal noch einen Anentome Helena drin die ich aber irgendwie rausgekriegt habe. Denke die hätte sich ans Gelege gemacht, falls schon etwas drin ist.
    Das meine nächste Frage wies sieht man das? legen die das Gelege an die Decke der Röhre?

    Und wie sehen die Weibchen aus im trächtigen Zustand?
    habe festgestellt das die Backen des Rineloricaria lanceolata anderst aussahen als sonst.


    MfG

    Sam
     
  2. Angel

    Angel

    Registriert seit:
    4. Mai 2003
    Beiträge:
    12.661
    Zustimmungen:
    12
    Ort:
    Zürich
    Hallo Samuel

    Im Internet wird viel geschrieben, wenn der Tag lang ist.

    Da die Jungtiere sobald der Dottersack aufgebraucht ist effektiv im Futter stehen sollten ist die Ursache wohl eher hier zu suchen als beim Weibchen, wenn keine Jungtiere hoch kommen. Aus diesem Grund sollte man die Röhre mit den Eiern in ein Aufzuchtbecken mit identischen WW überführt werden.

    In der Regel laichen sie in offenen Röhren ab. Weiss nicht, ob sie die Eier in einer geschlossenen Röhre mit genügend Sauerstoff versorgen können.

    Bei offenen Röhren sieht man die Eier auch recht gut.

    Weibchen mit Laichansatz sind füllig. Bei Männchen bilden sich Odontoden am Kopf.

    Liebe Grüsse

    Angel
     
  3. samuelhirzel

    samuelhirzel

    Registriert seit:
    22. Oktober 2014
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bäretswil
    Huhu

    Die Röhre ist hinten und vorne offen könnte es sein das das Männchen in der Röhre liegt und die Eier belüftet?
    Hab ich auch wo gelesen das die Männer sich ums Gelege kümmern.
    Dann wären das die Backen des Männchens mit den Odontoden.
    Hab leider kein 2 Becken und die Röhre ist doch ca. 15cm lang.
    Wenns passen würde geht auch ein Ablaichkasten im Becken drin?
    Habe schwimmpflanzen die ich dort oben reinlegen könnte damit das Licht etwas gedämmt ist.
     
  4. samuelhirzel

    samuelhirzel

    Registriert seit:
    22. Oktober 2014
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bäretswil
    Also meine Lanzenharnischwels laicht jetzt schon das 2te mal ab. Das Männchen ist in der Tonröhre und belüftet die Brut.
    Was kann ich in folge tun?
    Muss ich das Männchen in der Röhre lassen und erst entfernen wenn die ersten geschlüpft sind?
    Stellt auch das Männchen den Jungen nach?
    Einhängebecken?
     
  5. Zigermandli

    Zigermandli Moderator

    Registriert seit:
    19. November 2008
    Beiträge:
    6.023
    Zustimmungen:
    1.186
    Ort:
    Glarnerland
    Morgen Samuel
    Wie Angel geschrieben hat .....
    Am besten eignet sich ein entsprechendes Einhängebecken mit eigener Durchlüftung farid hat mal solche Becken gebaut http://veloofahren.ch/Aquarium/selfmade.html unter Einhängebecken zu finden.
    Für das weitere Vorgehen benutz mal die Suchfunktion, da haben die Welsspezis schon einiges niedergeschrieben. Danach kannst du hier spezifische Fragen stellen.

    Gruss Thomas
     
  6. samuelhirzel

    samuelhirzel

    Registriert seit:
    22. Oktober 2014
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bäretswil
    Danke Thomas für den Link

    Hab jetzt mal was gebastelt.
    Meine Nachbarin hatte noch ein kleines Becken.
    Hab da ne Pumpe drin ein Filter über die ganze Breite und ein Plexiglas damit es die kleinen nicht an den Filter zieht.

    Angeimpft hab ich durchs Hauptbecken und auch das Wasser dort entnommen.

    Leider hatte ich kein Einhängebecken, dass wäre natürlich die optimal Bedingungen gewesen.

    Bodengrund lass ich mal weg. Man liest, dass es sich besser sauber hält ohne.

    Morgen mal Wasserwerte testen und schauen :)

    Hab ich irgendwas vergessen? Oder nicht beachtet?
    Mache das zum ersten mal und bin noch ein bisschen unsicher.

    MfG Sam
     
  7. samuelhirzel

    samuelhirzel

    Registriert seit:
    22. Oktober 2014
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bäretswil
    Hallo Zusammen

    Erfreuliche Nachricht aus meiner Sicht.
    Heute Abend gerade eben hab ich das Männlein wieder zurück ins alte zuhause überführt, weil er glanz Arbeit geleistet hat :-D

    Hatte ihn jetzt ca. 4 Tage mit der Röhre und Gelege im Aufzuchtbecken.
    Jeden Tag Wasserwechsel und Wassertest.

    Nun sind sie alle da :-D. Bei 38 Hab ich aufgehört zu zählen.
    Mal schauen wies weitergeht.

    Gruss Sam
     
  8. Karsten S.

    Karsten S.

    Registriert seit:
    21. Februar 2013
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Ludwigsburg
    Hi,

    der kritische Moment bei Hexenwelsen ist, wenn der Dottersack weg ist. Je nach Art suchen sie fast überhaupt nicht aktiv nach Futter, bei H. lanceolata hatte ich aber diesbzgl. wenig Probleme.
    In dieser Zeit solltest Du genau beobachten, ob sie fressen und im Zweifelsfall sollten sie im Futter stehen.
    Das bedeutet natürlich auch, dass Du dann auch verstärkt auf die Wasserqualität achten musst.

    Sehr gutes Futter sind frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien, allerdings stellen sich manche Hexenwelslarven da recht ungeschickt an, andere haben den "Dreh" schnell raus.
    Was sich auch bewährt hat sind Walnussblätter, die sind zwar sicherlich nicht extrem nahrhaft. Aber da nuckeln junge Hexenwelse sehr gerne dran und es scheinen auch genug Mikroorganismen drauf zu sein, dass sie nicht verhungern und sie belasten auch das Wasser nicht. Diese würde ich aber 1-2 Tage vorher im großen Becken einweichen, da sie diverse Inhaltsstoffe enthalten, die zwar oft erwünscht sind, ber in einem sehr kleinen Becken ev. dann doch zu hoch dosiert.
    Die Walnussblätter sollten allerdings vorher getrocknet sein, das wird für dieses Mal nicht mehr klappen.

    Gruß,
    Karsten
     
  9. samuelhirzel

    samuelhirzel

    Registriert seit:
    22. Oktober 2014
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bäretswil
    Danke Karsten für die Tipps

    Ich werde mich auf die suche machen nach einem Walnussbaum. Einen Dörrautomaten hätte ich zuhause um die Blätter zu trocknen.

    Wie sieht es aus mit Brenesselblätter? Hab ich auch mal irgendwo gelesen. Oder Paprika Edelsüss Pulver.....
    Auch viel zu lesen ist dass Artemia Nauplien gar nicht gern gegessen wird.
    quelle: http://www.welse.net/SEITEN/aufzucht.htm

    Gruss Sam
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. Oktober 2015
  10. Karsten S.

    Karsten S.

    Registriert seit:
    21. Februar 2013
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Ludwigsburg
    Hi,

    ich bin davon überzeugt, dass alle Hexen Artemia-Nauplien fressen und das es mit das beste Futter ist. Wie gesagt stellen sich manche Arten dabei anfangs recht ungeschickt an (bei mir z.B. H. beni). Letztlich sind bei mir alle Hexenwelslarven gierig dran gegangen, wenn sie erstmal gelernt haben, wie und wo sie die "fangen" können.
    Ich habe sie immer in EHK mit Gaze als Wasserauslass, da kommen sie dann relativ einfach dran. Die ersten, die es kapieren sind auch regelmäßig die größten...
    H. lanceolata und rote Hexen hatten das bei mir immer sofort raus.
    Seit ich Walnussblätter zufüttere, bringe ich in der Regel bei allen Arten 90-100% durch. Auf Tablettenfutter stelle ich erst um, wenn sie so groß sind, dass meine Artemia-Produktion den Bedarf nicht mehr deckt, meist ab 3 cm...

    Gruß,
    Karsten
     
  11. samuelhirzel

    samuelhirzel

    Registriert seit:
    22. Oktober 2014
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bäretswil
    Kleines Update
    Habe Karstens Tip befolgt und mir eine Artemia Anlage gekauft.
    Als ich dann ca. Sonntags bemerkt habe das bei einigen der Dottersack fast weg ist hab ich angefangen zu Frische geschlüpfte Artemia zu Füttern.
    Ich stelle für diesen Prozess immer kurz 15min den Filter ab damit sich die Artemias auf den Boden legen und die Welse sich daran den Bauch voll schlagen können.
    Bisher funktioniert alles wunderbar. 1-2x Täglich Wasserwechsel mit bissel Boden absaugen. Und 3x Täglich frische Artemia + wenn ich ins Bett gehe und die Tiere am meisten aktiv sind geb ich noch ein bisschen Staubfutter, mit Wasser angemischt, damit sich das ganze besser auf den Boden senkt.
    Im Becken hab ich selbst noch 2 Seemandelbaumblätter reingetan und ein paar Schiefersteine damit sie sich bisschen verstecken können.
    Die Tiere sind mittlerweile 14mm lang und man sieht regelrecht wenn sie sich den Bauch vollgestopft haben.
    Verluste hatte ich auch noch keine.

    Das einzige was ich mir noch nicht sicher bin ist die Wassertemperatur. Habe keinen Heizstab drin aber Wasser ist immer mind. 22Grad reicht das?

    Gruss Sam
     
  12. Zigermandli

    Zigermandli Moderator

    Registriert seit:
    19. November 2008
    Beiträge:
    6.023
    Zustimmungen:
    1.186
    Ort:
    Glarnerland
    Sali Samuel

    Sieht ja sehr gut aus, gratuliere :cool:

    Gruss Thomas
     
  13. Karsten S.

    Karsten S.

    Registriert seit:
    21. Februar 2013
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Ludwigsburg
    Hi,

    H. lanceolata sind sehr weit verbreitet in Südamerika, daher ist dies schwer zu sagen. Es gibt sicher Formen, bei denen 22 Grad reichen würde, ich würde dennoch etwas höhere Temperaturen (2-3 Grad mehr) empfehlen.

    Weiterhin viel Erfolg !

    Gruß,
    Karsten
     
  14. samuelhirzel

    samuelhirzel

    Registriert seit:
    22. Oktober 2014
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bäretswil
    Huhu kleines Update

    Leider sind 2 aus unerklärlichen Gründen dahingeschieden.
    Dafür ein kleines Video wie die andern sichs gut gehen lassen bei der Fütterungszeit.

    [youtube]KK3xyBu36eg[/youtube]


    Grüsse Sam
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. November 2015
  15. samuelhirzel

    samuelhirzel

    Registriert seit:
    22. Oktober 2014
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bäretswil
    Kleines Update vor ca. 2 Wochen geschossen.
    Knuddelparty :-D
     
  16. Luna

    Luna

    Registriert seit:
    4. Oktober 2003
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Villmergen AG
    Hoi Samuel

    Gratuliere das hat ja gut geklappt !!

    Gruss
    Conny
     
  17. Zigermandli

    Zigermandli Moderator

    Registriert seit:
    19. November 2008
    Beiträge:
    6.023
    Zustimmungen:
    1.186
    Ort:
    Glarnerland
    Sali Samuel

    Toller Erfolg ! Gratuliere :-D

    Gruss Thomas
     
  18. samuelhirzel

    samuelhirzel

    Registriert seit:
    22. Oktober 2014
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bäretswil
    Hallo zusammen

    Habe heute wiedermal ein paar Bilder gemacht, und etwas cooles festgestellt. Ich wusste ja das Lanzenharnischwelse ihre Farbe ein bisschen der Umgebung anpassen können, aber so ein intensives Dunkel und das hell das fast blau schimmert hab ich echt noch nie gesehen (Bild1), normal wäre ja Bild2.

    Gruss Sam
     
  19. Farid

    Farid

    Registriert seit:
    3. April 2006
    Beiträge:
    6.120
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Zürich
    weiter machen :)

    die jungen würde ich wie auch die Sturisomas bis sie 5-6cm haben in aufzuchtbecken oder ähnlich fleissig gut füttern damit keine Mangelformen entstehen. Die offenen Rohren sind die richtigen. evtl auch mal ein brei machen mit spinat vermixen inkl artemia auf steinplatten schmieren und trocknen lassen... dann einzeln reinlegen... so kannst du für mehrere tage das futter vorbereiten...grosse WW nicht vernachlässigen...
    lg
    farid
     

Diese Seite empfehlen