1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Weitere Informationen

Neustartplanung, Rückwand, Filterbecken, Bohrung etc.

Dieses Thema im Forum "Technik und Einrichtung" wurde erstellt von maninthemirror, 22. April 2012.

  1. maninthemirror

    maninthemirror

    Registriert seit:
    20. September 2011
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    8832 Wollerau
    Hallo zusammen,

    Da ich einen kompletten Neustart vorhabe (neue schöne Tiere vom gleichen Züchter und jaaa jetzt ist es raus parafrei), werde ich auch gleich neu einrichten. Sprich eine Rückwand einbauen, eine Bohrung vornehmen, ein Filterbecken und eventuell eine LED-Beleuchtung verbauen. Das ganze wird bis ich den kompletten Fischbestand abgeben kann, alles steril gemacht habe, ne ganze Weile dauern. So habe ich jede Menge Zeit zu planen um richtig durchzustarten ( für mein Empfinden :)).
    Nachdem ich dann mein Schaubecken 720 Liter umgestellt habe und die Tiere entsprechende Grössen erreicht haben würde ich dann auch den Keller anpassen. So kann ich mit der Bohrung an nem kleinen Becken anfangen...

    Also ich fange mal mit dem Filterbecken an:

    Ich werde dafür eines meiner Becken vom Keller verwenden (eines weniger das ich bohren muss ;-)), dieses hat 125 Liter, das kriege ich noch einigermassen in den Unterschrank rein. Dazu schon mal meine erste Frage:
    Ich muss die eine Zwischenwand etwas kürzen, damit ich das Becken reinkriege, hat das schon mal jemand gemacht? Muss ich mir wegen der Tragfähigkeit Sorgen machen? Die Wände die auch gleichzeitig Scharnierträger der vier Türen sind haben auch so schon eine recht breite Durchreiche hinten...

    Hier mal ein Bild vom geplanten Filterbecken:

    Den Anhang 45170 betrachten

    Kann mir jemand sagen ob ich das ganze betreffend Funktionsweise begriffen habe, so wie ich das skizziert habe? Ich hoffe man kommt mit der Zeichenerklärung zurecht :oops:. In der ersten Kammer würde ich zuoberst ein Filtervliess reinlegen, welches ich dann auch einfach reinigen kann, als Vorfilter sozusagen, zusätzlich würde ich vieleicht noch auf den Überlauf noch was Schwammiges packen, damit mein Filterbecken nicht verdreckt.
    In Filterkammer drei würde ich dann Schwammfilter plazieren, die bringen dann frischen Sauerstoff in den Kreislauf, hoffentlich zur Freude der Bakterien. Vieleicht werde ich auch noch ein zwei in die Klarwasserkammer packen, damit das zugeführte Wasser ins Becken genügend Sauerstoffgehalt hat. Möchte nämlich nach Möglichkeit kein Geblubber im Schaubecken, wegen der Optik.
    Die Schwammfilter könnte ich dann bei Bedarf auch verwenden um neue Becken anzuimpfen, oder falls ich mal was vom Kreislauf nehmen muss separat laufen zu lassen. Oooder fürs Quarantänebecken etc, welches man je nachdem vieleicht abkochen möchte. So und so ist man bestimmt immer froh um gut funktionierende Schwammfilter und sie helfen ja mit beim Filtern ;-). Die Dinger lassen sich ja sogar stapeln...
    Das Wasser von der blau gestrichelten bis zur rot gestrichelten Linie plus das Wasser in Kammer 5 wäre dann auch das welches ins Becken gepumpt würde für den Fall das mein Überlauf verstopft, richtig??
    Also müsste ich da um so viel tiefer als Schaubeckenrand bleiben...
    Ich denke (schreibe laut) bitte korigiert mich! Also was würdet Ihr verbessern?
     
  2. maninthemirror

    maninthemirror

    Registriert seit:
    20. September 2011
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    8832 Wollerau
    Verdunstung, Pumpenleistung etc.

    PS: Zum besseren Durchfluss und der gleichmässigen Verteilung auf die ganzen Matten wollte ich ein Gitter auf z.B. PVC-Rohrresten einbauen. Der Wasserstand Minimum und Maximum, sind ja auch wichtig, dass ich die Verdunstung auffangen kann. Eine automatische Auffüllung würde ich erst verbauen wenn ich ein Eigenheim besitzen würde (ich bin noch zur Miete).
    Wie sind eure Erfahrungen betreffend Verdunstung? Ich werde eventuell die Beleuchtung ändern auf LED innerhalb Beckenrand und isolierende Platten als Abdeckung verwenden. Danke Konrad!!
    Ist die FB-Grösse mit 125 Litern gross genug? Als Pumpe hätte ich mir ne 2400er Eheim vorgestellt. Was meint Ihr wieviel ich für Minimum/Maximum einrechnen sollte? Das Filterbecken hat L/B/H 80/35/45.
     
  3. maninthemirror

    maninthemirror

    Registriert seit:
    20. September 2011
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    8832 Wollerau
    Als Trennscheiben, würde ich Plexiglas verwenden. Schon mal jemand gemacht, klebt das mit Silikon an den Glaswänden?
     
  4. maninthemirror

    maninthemirror

    Registriert seit:
    20. September 2011
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    8832 Wollerau
    Als Überlauf hätte ich ein 40mm PVC, verwendet. Passt die 40er Tankverschraubung mit dem Aussengewinde durch ein 45mm Loch? Und wie sieht dieser Bohrer für Euch aus, brauchbar?:
    http://www.ebay.de/itm/DIAMANTBOHRE...n_Heimwerker_Handwerkzeug&hash=item564570af35

    Den Zulauf würde ich dann hinter die Rückwand konstruieren, so ist diese hinterspült und ich brauch mir keine Gedanken machen um faules Wasser. Folgende Rückwand würde mir gefallen:

    http://www.ebay.ch/itm/3D-Ruckwand-..._garten_tierbedarf_fische&hash=item563f15c01a

    Sie schreiben, man braucht sie nicht einzukleben, die hält alleine vom Sand... Das wäre zwar sympatisch, aber nur wenns stimmt?! Es sind Netze dabei, so dass ich mir vorstelle, dass auf den Seiten dann das Wasser vom Einlass zirkuliert ins Becken. Hinter der Rückwand könnte ich dann auch nen Heizstab plazieren, nebst dem oder denen im Filterbecken.

    Ist schon richtig, oder? Der Einlass darf nur knapp unter Überlaufhöhe sein, so dass es nicht plätschert, aber auch nicht zuviel zurücksaugt, wenn ich die Pumpe abstelle oder sie ausfällt... Der Kugelhahn und der eigene Kreislauf des Filterbeckens verhindern das ja bei einer Reinigung.
     
  5. maninthemirror

    maninthemirror

    Registriert seit:
    20. September 2011
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    8832 Wollerau
    Filtermedienauflage

    Hallo zusammen,

    Habe in der Bucht noch diese Filtermedienauflagen gefunden:

    http://www.ebay.ch/itm/Filtermedien...rten_Garten_Teich_Zubehör&hash=item20af1fd371

    Die werde ich wahrscheinlich verwenden und zusätlich werde ich noch Stege einbauen wo die Gitter aufliegen, ist bestimmt handlicher. (Hab ich in nem alten Thread hier ausgegraben)

    Ich hoffe ich werde nicht wieder zum Alleinunterhalter hier...:-(
    Ich weiss es ist Montag für viele ein haaarter Wochenstart und ich bin mit meinen Schichtzeiten etwas neben der Spur :-D. Aber bitte lasst mich wenn Ihr irgendwelche Tipps und Bemerkungen habt nicht dumm sterben!
    Und wenns nur ist hey werd ich auch so machen, oder das passt so...
     
  6. Bruno Hauri

    Bruno Hauri

    Registriert seit:
    12. April 2005
    Beiträge:
    2.129
    Zustimmungen:
    31
    Ort:
    Wisen
    Salü Roger "Alleinunterhalter"

    Ich kann Dir hier noch schnell ein paar Tipps geben.

    Ich würde Dir vorschlagen, zwei Ablaufrohre zu nehmen, wie unten schematisch dargestellt. Nur ein Ablaufrohr kommt nicht sehr gut. Erstens hast Du keine Sicherung im Falle einer Verstopfung und zweitens wird die von Dir vorgeschlagene Lösung "blubbern" weil ganz einfach Luft "mitgerissen" wird. Nimm zwei 40er Ablaufrohre und ein 32er Zulaufrohr. Dann gucke mal hier. Da wurde diese Sache auch schon diskutiert. Unten noch ein Bild meines Filters.

    Würde ich nicht machen. Silikon klebt nicht gut auf Plexi (Acryl). Für Acryl wird normalerweise ein Spezialkleber verwendet. Verwende lieber Glas. Das ist das einzige, was mit Silikon sauber geklebt werden kann.

    Filterbeckengrösse sollte reichen. 2400er Pumpe sollte sicher auch reichen.

    Du musst nicht die Verdunstung auffangen können, sondern das Wasser, das beim Abstellen der Pumpe vom Aquarium retour in den Filter läuft. Ich denke, dass bei Deiner Beckengrösse sicher 25 - 30 Liter Wasser retour laufen werden.

    Filtermedienauflagen sind sicher einbaubar, kein Problem.

    Hoffe, dies hilft erst mal weiter.

    Freundliche Grüsse
    Bruno


    [​IMG][​IMG]
     
  7. maninthemirror

    maninthemirror

    Registriert seit:
    20. September 2011
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    8832 Wollerau
    Hallo Bruno :),

    Erstmal danke, und den grössten Respect vor Deiner Anlage, das sieht wirklich sehr profesionell aus! Und es ist auch sehr gut erklärt.
    Es ist schon richtig, dass so ein zweiter Ablauf nur mit einem Filterschacht zu realiesieren ist, oder? Sonst würde ja bei abstellen meiner Pumpe das Halbe Aquarium abfliessen, oder?

    Hier sprechen wir dann auch vom "Hub" richtig?(So ein Begriff der herumgeistert den ich nicht ganz einordnen kann :oops:) Also das Wasser was die Pumpe in die Höhe pumpt und das erst verzögert wieder in den Filter kommt, richtig? Dieses Wasser läuft dann also nach Pumpenabstellung noch via Überlauf nach, korrekt?
    Was ich auch nicht ganz begreife ist warum man die höheren Scheiben nicht bis ein zwei Zentimeter unter Filterbeckenrand hochziehen soll, sondern noch einiges tiefer bleiben soll...
    Das würde dann doch beim nachfliessen verhindern, dass das Wasser über und nicht mehr durch die Matten fliessen kann, oder?
    Ich weiss man soll nicht aber sagen ;-), etwas Verdunstung muss ich jedoch bei der Befüllung doch einrechnen, sonst läuft ja meine Pumpe trocken nach ner Woche, oder?

    Hier mal ne theoretische Annahme von mir, bitte korrigiert mich! Also ich fülle mein Becken nach WW ohne das meine Pumpe läuft, oder ohne das sie Wasser ins Becken pumpt, dabei fülle ich bis Wasser überläuft und schliesslich noch bis mein Filterbecken bis maximum voll ist. Wenn ich erst dann die Pumpe starte kann ja nie mehr Wasser im Kreislauf sein als das Filterbecken verträgt. Und damit das eigentliche Becken nicht überlaufen kann, bleibe ich mit dem Überlauf soviel tiefer, dass es das Wasser aufnehmen kann bis das Filterbecken soweit leer ist dass die Pumpe trockenläuft. Falls mal der Überlauf verstopft. Korrekt??

    Ok, danke. Dann werde ich das lassen, auf lange Sicht bestimmt besser. Auch wenn man mir an anderer Stelle sagte mit primern sprich Grundieren würds klappen. Wär halt einfach günstiger gewesen. Für Tipps wegen der Glasbeschaffung, immer her damit :-D.

    Macht alles Sinn da stimme ich Dir absolut zu! Bei meinem "neuen" Becken habe ich vor auf Pflanzen grösstmöglich zu verzichten, wenn da ne Anubie an der Wurzel hochwächst ist das dann schon viel.
    Deshalb habe ich vor Verstopfungen nicht so sehr bammel. So ein Filterschacht fände ich eben auch optisch nicht so der Hammer... Wäre auch aufwändiger (teurer etc.) und ich traue mir ehrlich gesagt auch nicht ganz zu, dass das hundert pro dicht wird, bin da noch nicht so der Aquariumbauer :shock:. Und gerade bei einem tieferen Rohr ist das ja Grundvoraussetzung, dass kein Unglück passiert...
    Was meinst Du Bruno, würde es besser, wenn ich anstelle des 40er Rohrs einfach ein 50er Rohr nehmen würde oder noch etwas grösser? Ich habe da am Überlauf ja auch einen Kugelhahn eingeplant, mit dem könnte ich dann auch etwas drosseln. Damit müsste es auch besser werden mit dem Blubbern oder? Natürlich würde es damit auch anfälliger gegen Verstopfungen, aber wie gesagt keine Pflanzen. Und wenn ich länger Abwesend wäre würde ich den Hahn eh aufdrehen, dann ist mir das Blubbern ja wurscht... Und auch einen Allfälligen Schwammaufsatz auf dem Überlaufrohr würde ich dann entfernen, dass er nicht mit Futterresten verstopft und etwaige Helfer bemerken es nicht...
    Ich habe noch etwas an meiner Skizze gefeilt, dass die Auffangfähigkeit des FB grösser ist. Ich habe für die Gitter auch noch Stege eingebaut und das mit der Schale für das Filtervliess ist ne super Idee. Ich würde dann die Schwammfilter übereinander stapeln und einen oder zwei zur Pumpe setzen, so kommt das Wasser auch mit mehr Sauerstoff ins Becken:

    Den Anhang 45185 betrachten

    Was meinst Du Bruno, so müsste ich genügend Überschuss aufangen können oder? Das Volumen ist wenn ich das richtig sehe das zwischen dem Maximum und Minimum plus das aus der Kammer 5 in der die Pumpe steht. Werde mal noch ne Vermassung einbauen in die Skizze und ausrechnen wie das in Litern aussieht.

    PS: Wie ist das eigentlich bei so ner PVC-Durchführung, reichen da jeweils 5mm mehr für die Bohrung dass das Gewinde durchpasst?

    Danke!
     
  8. Bruno Hauri

    Bruno Hauri

    Registriert seit:
    12. April 2005
    Beiträge:
    2.129
    Zustimmungen:
    31
    Ort:
    Wisen
    Salü Roger

    Ja, das wäre so.

    Wir reden hier von einer Ueberlaufkammer mit Rechen. Wenn die Pumpe läuft wird das Wasser im Aquarium vielleicht ca. 1 cm höher als der untere Rand des Rechens stehen, da der Querschnitt des Rechens die Ablaufleistung geringer ausfallen lässt. Das heisst dann eben, dass dieser 1ne cm wieder zurück in das Filterbecken fliesst und dort aufgefangen werden muss.

    Das ist eben wegen dem aufzufangenden Wasser. Wenn die Pumpe abgestellt wird kommt das ganze Wasser in einem Schwall runter und würde zu einer Ueberschwemmung führen.

    Du musst nur das Aquarium befüllen, bis das Wasser die Höhe des Ueberlaufes erreicht hat. Denn beim WW wird das Filterbecken ja nicht tangiert. Es bleibt also voll nach Abstellen der Pumpe. Bei wieder Inbetriebnahme der Pumpe nach WW wird der Wasserstand der Pumpenkammer abnehmen. Und das ist auch der Platz der benötigt wird, um das retour laufende Wasser aufzufangen.

    Aufgepasst mit Drosseln, denn dann könnte es passieren, dass die Pumpenkammer im Filterbecken leer läuft und das Aquarium überläuft. Es muss mindestens soviel ablaufen können, wie die Pumpe fördert. Ein Rohr mit einem grösseren Durchmesser ist bei einem 1-Rohr-Ablauf vorzuziehen, da dann evt. vermieden werden kann, dass es "blubbert". Hier sei als Beispiel mal ein gewöhnlicher Waschbecken-Ablauf zu betrachten. Ist das Ablaufrohr zu gering dimensioniert, wird Luft mitgerissen und es gibt Lärm. Bei genug gross dimensionierten Ablaufrohren kann dies nicht passieren, weil das Rohr gar nie ganz mit Wasser gefüllt wird und dann wird auch keine Luft mitgerissen.

    Ich würde das nicht so machen wie von Dir verbessert. Die erste Skizze hat mir besser gefallen. Das aufzufangende Wasser sollte mit der letzten Pumpenkammer und evt. mit dem Leerraum oben im Filterbecken aufgefangen werden können. Darum sollten die Abtrennscheiben auch nicht so hoch eingeklebt werden. Aber möglich ist auch Deine abgeänderte Variante. Bei meinem Filterbecken sind die Abtrennscheiben alle gleich dimensioniert.

    Ich würde mal sagen, dass 5 mm schon ordentlich viel sind. Denn die Durchführungen werden ja mit einer Gummidichtung abgedichtet. Und da sollte schon noch genügend Auflagefläche vorhanden sein. Am Besten siehst Du Dir so ein Ding mal live an und misst es aus. Ich könnte mir aber vorstellen, dass z.B. bei einer 40er Durchführung (= 1 1/4 Zoll) das Gewinde auch dem Rohrdurchmesser entspricht und das Loch nicht viel grösser gebohrt werden muss. Vielleicht reicht da auch ein 40er Loch. Also zuerst anschauen und dann bohren. Ich kenne die Teile aber auch nicht selber und habe auch nicht selber Löcher gebohrt.

    Freundliche Grüsse
    Bruno
     
  9. maninthemirror

    maninthemirror

    Registriert seit:
    20. September 2011
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    8832 Wollerau
    Hallo zusammen,

    Danke für Eure Geduld mit mir [​IMG] . Ich habe versucht die zahlreichen Tipps von hier und auch anderen Foren, dafür herzlichen Dank, umzusetzen. Schon bei der Vermassung meines Filterbeckens habe ich gemerkt, dass es wohl ein ziemliches Gewurstel würde, schon rein Plazmässig gesehen. Von meinen einteilungsversuchen gar nicht zu sprechen [​IMG] . Ich hantiere ja mit ziemlich viel Pumpvolumen und ich möchte wirklich keine Pfütze im Wohnzimmer. Also, da ich eh meinen Keller ne Weile trockenlegen werde bis meine neue "Fischgarnitur" soweit ist, habe ich beschlossen anstelle des jetztigen Filterbeckens das nächstgrössere Becken das im Keller rumsteht zu nehmen. Eins mit den Massen: 100/40/45.
    Den Schrank werde ich wohl so gestalten, dass ich eine Zwischenwand zwischen den sich schliessenden Türen komplett rausnehme und durch ne neue starke Stütze ersetze. Bei einem 1 Meter FB müsste ich dann aber auch an der weiteren Zwischenwand was abnehmen, auch die werde ich wohl durch eine gute Stütze ersetzen und die Scharniere der Tür einfach daran befestigen...

    Hier mal meine neuen Skizzen:

    Den Anhang 45243 betrachten

    Den Anhang 45244 betrachten

    Den Anhang 45245 betrachten

    Da ich auch einen UVC-Klärer einbauen will und um den einen oder anderen Ecken herum muss habe ich mich für ne grössere Pumpe entschlossen, da ja nicht mehr soviel Leistung im Becken ankommt, nämlich ne 3000er. Mit den eingebauten Kuglehähnen lässt sich das Ganze dann auch entsprechend drosseln. Sprich wenn zuviel Pumpenleistung im Becken ankommt, so dass ich Niagaraartige Zustände habe, was ich nicht denke, lasse ich einfach leicht das Wasser im FB zirkulieren. Wenns blubbert schliesse ich leicht den Kugelhahn am Überlauf. Will ich das GB reinigen schliesse ich den Zulauf ins GB komplett und lasse einfach im FB zirkulieren.
    Das einzige was mir noch Kopfzerbrechen bereitet, ist der Überlauf, die Dimensionen und wie vielerseits geäussert, dass ich doch auch einen Bodenabzug zu 2/3 verbauen soll... Ich würde es wirklich gerne ohne Filterschacht machen, nur... Wenn ich das tue würde mir ja über den Bodenabzug komplett das Wasser weglaufen... Klar könnte ich dann den Bodenabzug mit nem Kuglventil leicht schliessen, so dass meine Pumpe hinterhermag mit hochpumpen. Aber was ist wenn meine Pumpe mal ausfällt? Dann steht meine Bude unter Wasser!
    Einen weiteren Vorteil eines Bodenabzugs sähe ich auch darin, dass ich da noch nen Abzweiger einbauen könnte in den Abfluss, bei mir der Garten, sozusagen als automatische Entleerung beim WW!
    Bei der Bohrung des Überlaufs werde ich in meinem Fall wohl einfach möglichst gross fahren, um Blubberproblemen vorzubeugen [​IMG] . Ich dachte an ein sechziger Rohr und als Zulauf ein 30er. Und wie ich gelernt habe, immer nen Zentimeter grösser Bohren, dass das Gewinde der Durchführung durchpasst, also 70mm und 40mm...
    Falls ich nun ein Detail von jemandem überlesen, vergessen habe, sagts mir!!
    Verbesserungsvorschläge oder Korrekturen, auch an meinen Skizzen, bitte unbedingt anbringen!!
     

Diese Seite empfehlen