1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Weitere Informationen
  2. Das Team wünscht Euch alles Gute im neuen Jahr!

    Zum Jahresbeginn haben wir auch gleich spannende Neuigkeiten für Euch!
    Wir sind neu auch im Besitz der Domain terrarium.ch! Unser Forum wird also zukünftig nicht nur unter aquarium.ch, sondern neu auch über die Domain terrarium.ch erreichbar sein.

    Aquarium Terrarium Coming Soon



    Alle weiteren Infos findet Ihr in diesem Beitrag.
    Information ausblenden
  3. Vorankündigung

    Hallo Gast
    Aufgrund von Umbauarbeiten am Forum ist dieses am Sonntag 28. April 2024 zwischen ca. 8 Uhr und 12 Uhr zeitweise nicht erreichbar.

Problem Luftheber

Dieses Thema im Forum "Technik und Einrichtung" wurde erstellt von Weltenbummler, 13. Juni 2011.

  1. Weltenbummler

    Weltenbummler

    Registriert seit:
    25. März 2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Horw
    Hallo,

    Ich habe in meinem neuesten Aquarium einen Mattenfilter mit Luftheber eingebaut, da ich gelesen habe, dass diese eine lange Standzeit haben und wenig Wartung benötigen.

    Ich habe mir deshal dieses Modell gekauft: http://www.tropicfishcenter.ch/Mobiler HMF Reaktor.htm#Datenblatt ProfiLine

    Nun habe ich das Problem, dass die kleinen Löcher im Steigrohr, wo die Luft hindurch geht, alle ca. 3 Wochen komplett verstopfen (dadurch keine Filterung mehr).
    Nachdem ich die kleinen Löcher dann wieder mit einer Nadel "entstopft" habe, funktioniert alles wieder tadellos.

    Kann man nun dieses Problem beheben, dass ich alle 3 Wochen die "Entstopfungsaktion" durchführen muss oder ist das Normal?
    Kann ich eventuell die Löcher grösser bohren? Hat schon jemand ausprobiert ob das funktioniert?
    Bin für alle Ratschläge dankbar.

    Gruss Thomas
     
  2. Lemi

    Lemi

    Registriert seit:
    26. März 2003
    Beiträge:
    494
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    8620 Wetzikon
    Hallo Thomas
    Die gleichen Luftheber hatte ich auch schon im Einsatz. Ich bastle solche Sachen gerne selber, aber die Luftheber sind Top und sehr leistungsfähig meiner Meinung nach.

    Dein Problem lässt mit der Zeit nach. Du kannst auch an der Luftmenge etwas variieren. Mit etwas Gefühl bekommt man das mit der Zeit gut hin. Die Löcher vergrössern würde bedeuten, dass sich die Luft anders mit dem Wasser mischt. Aber eher im nachteiligen Sinn. Kleine Löcher = feinperlig.
     
  3. Micke

    Micke

    Registriert seit:
    21. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.758
    Zustimmungen:
    40
    Ort:
    Lachen SZ
    Hoi Thomas

    Also das die Löcher nach ner gewissen Zeit verstopft sind und der Lufti gereinigt werden muss, ist eigentlich normal. Aber nach 3 Wochen find ich dann schon recht kurz. Ich reinige die Luftis alle paar Monete mal. Mit einer Schlauchbürste schnell durch und gut ist.

    Die Löcher vergrössern würde ich nicht. Umso kleien die löcher umso effektiver ist der Luftheber, auch ist er leiser mit kleineren Löcher... ;-)

    Gruess Michael
     
  4. Reisevirus

    Reisevirus

    Registriert seit:
    19. Mai 2004
    Beiträge:
    0
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Tennwil
    Bogen

    Hallo,
    mir hat am letzten Samstag jemand gezeigt wie das zu funktionieren hat. Du musst unten einen Bogen hinmachen und ein Stück Rohr nach oben ziehen, damit es nicht stets mit Dreck in Verbindung kommt, so hält es länger und musst nicht immer putzen.
    wenn du nicht weisst wie, kann ich dir ne Zeichnung durchgeben, so kannst du dies kopieren.

    Gruss
    Reisevirus
     
  5. Vendetta

    Vendetta Guest

    Morgen,

    genau deswegen gibt es hier keine 'Tschechischen' Luftheber mehr (und auch diverseste Sprudelsteine haben sich für mich nicht bewährt) - der Luftschlauch geht direkt ins Steigrohr. Egal, ob 20cm Steigrohr oder mehr, wenn die Aquarien nicht sehr absonderliche Maße haben, reicht die Förderleistung völlig aus (angenommen, dass der Besatz okay ist).

    Ja, es ist etwas lauter - mich stört es nicht, aber meine Aquarien stehen auch nicht auf dem Nachttisch meines Bettes oder im Wohnzimmer. Und man kann jetzt auch nicht gerade behaupten, dass man lauter sprechen müsste, um sich zu verständigen... :D

    Gruss, Nora
     
  6. Weltenbummler

    Weltenbummler

    Registriert seit:
    25. März 2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Horw
    Hallo allerseits,

    Besten Dank für die Informationen.
    Dann werde ich mal Eure Ratschläge befolgen und ein bisschen "basteln".
    Das mit der Luftmenge regulieren weiss ich nicht so genau, da ich ja mit der Luftmenge den Wasserdurchfluss regle und der ist genau richtig so. Weniger Flterleistung möchte ich eigentlich nicht.
    Das mit dem gebogenen Rohr werde ich dann als erstes mal probieren. Schein mir eine gute Lösung zu sein, falls es so dauerhafter funktioniert. Eventuell werde ich dann sogar am Ansaugteil noch einen Stück Filtermatte als Vorfilter montieren, mal sehen wie es funktioniert.
    Sonst werde ich dann direkt den Luftschlauch ins Steigrohr führen und schauen, ob die Geräuschentwicklung nicht zu laut wird. Ein bisschen Bachgeräusche in der Wohnung stört mich nicht so, wenn es nicht gerade wie ein Wasserfall dröhnt.

    Gruss Thomas
     
  7. solo

    solo

    Registriert seit:
    12. März 2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Hallo Weltenbummler,

    Ganz im Gegenteil. Wenn du zu wenig Luftdruck in der Hülse hast, läuft immer wieder ein wenig Wasser in die kleinen Bohrungen hinein, wodurch sich dann recht schnell Kalk bildet. Einige kamen sogar mit verkalktem Luftwinkel an. Diese Luftheber wurden am alleruntersten Limit betrieben, so dass Wasser bis zum Luftwinkel zurücklaufen konnte, der dann durch das abtrocknen immer mehr Kalk ansetzen und den Anschluss komplett verstopfen konnte.

    Es muss so viel Luft eingestellt werden, dass kein Wasser zurücklaufen kann. Machst du größere Bohrungen bei gleicher Luftmenge, behebst du das Problem nicht. Es wird noch schlimmer, da noch mehr Wasser in die Lufthülse zurücklaufen kann.

    Am besten laufen die Luftheber bis Durchmesser 25mm, wenn 20-25 Luftbohrungen in einem umlaufenden Ring mit einem 0,8mm Bohrer einbringst.

    Ebenfalls ein weit verbreiteter Baufehler: Der Luftwinkel wird mittig an der Lufthülse befestigt, wodurch sich kein gleichmäßiges Luftpolster aufbauen kann und nur ein Teil der Luftlöcher mit Luft versorgt wird.

    Also den Schlauchanschluss immer so weit wie es geht nach oben und die Luftlöcher möglichst weit nach unten.
    [​IMG]

    Luft aufdrehen bis es noch nicht blubbert. Zur Einstellung am besten von vorne auf den Wasserauflauf schauen. Die oberste Hälfte sollte dabei ein Wasser/Luftgemisch sein und die untere Hälfte nur Wasser, ohne Luftblasen.

    So eingestellt läuft mein Muster bereits seit 09/2007, ohne, dass ich ihn reinige musste bei Gh18 Kh11 :)

    Grüße aus Berlin
    Uwe
     
  8. Weltenbummler

    Weltenbummler

    Registriert seit:
    25. März 2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Horw
    Hallo Uwe,

    Besten Dank für Deine ausführlichen Erklärungen. Das bringt wieder etwas Licht ins dunkle.
    Da bin ich doch recht froh, dass ich die Löcher noch nicht grösser gebohrt habe.
    Nun mal noch ein paar angaben zu meinem HMF und Aquarium.
    Ich besitze ein 250 Liter Becken, bei dem ich die Filterleistung auf etwa 3x Beckeninhalt pro Stunde möchte. Darum habe ich auch den angegeben Filter gekauft (Nennleistung ca. 750 Liter/h).
    Gemäss Herstellerangaben benötige ich dazu ca. 200 Liter Luft / Std. und dafür habe ich eine Membranpumpe die diese Menge Luft liefert (maximum 200l/h).
    Von der Filterleistung her bich ich damit zufrieden.
    Nun habe ich einmal den Luftheber auseinander genommen und die Konstruktion genauer angeschaut.
    Die Luftzufuhr ist wie von Dir beschrieben relativ weit oben (soweit sehr gut). Im unteren Bereich hat es am Steigrohr 3 Reihen ? 12 Löcher (Durchmesser ca. 1mm). Gemäss Deinen Angaben ist das doch arg viel! (Steigrohrdurchmesser 25mm).
    Da sehe ich auch ein, dasss dann der Luftdruck zu gering ist und Wasser einlaufen / Löcher verkalken können.
    Nun habe ich einmal probiert, die Hälfte der Löcher mit Isolierband abzudecken und das ganze so auszuprobieren.
    Leider funktioniert das nich wie gewünscht, weil das Isolierband verrutscht, wenn ich die Hülse für die Luftzufuhr wieder darüber schieben will.
    Also Versuch abgebrochen. Ich werde in den nächsten Tagen einmal ein neues Steigrohr bauen, mit viel weniger Löchern und dann mal schauen wie sich das ganze auswirkt.
    Werde mit eher weniger Löcher beginnen, ich kann dann immer noch mehr Bohren, bei Bedarf.
    Ich berichte dann wieder, wenn das ganze mit dem neuen Steigrohr läuft.

    Gruss Thomas
     
  9. solo

    solo

    Registriert seit:
    12. März 2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Im Zweifelsfall bei mir auf der Seite noch einmal nachrechnen.

    Leider stimmen die Luftmengen sehr oft nicht mit der tatsächlichen Leistung überein, denn bereits durch etwas Schlauch und die Wassersäule geht die Leistung zurück.

    Einen 25mm Luftheber kann man aber problemlos mit 150l/h antreiben. Nur weniger sollte die Pumpe nicht bringen.
    So war auch mein ursprünglicher Bauvorschlag.
    In der Zwischenzeit wurde da einiges optimiert, da immer wieder dieses Kalkproblem aufgetreten war.

    Schiebe doch zum testen einfach die Hülse so weit nach oben, dass nur noch die oberste oder 2 Reihen der Bohrungen innerhalb der Hülse enden.
    Bin gespannt. :)
     
  10. flechom

    flechom

    Registriert seit:
    7. November 2007
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    FR
    Hallo
    Ich verwende darum - gerade bei langen Schläuchen - keine Silikon-schläuche mehr, sondern nehme die starren Schläuche (wie bei der CO2- oder Osmoseanlage). Ich habe bei mir festgestellt, dass die weichen Schläuche mehr Druck verlieren. Ich erkläre mir das so, dass sie die Druckwellen aus der Membranpumpe absorbieren, während die starren Schläuche die Druckwelle besser behalten. Oder so ähnlich.

    Gruss
    Oli
     
  11. solo

    solo

    Registriert seit:
    12. März 2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Hallo Oli,

    man sollte die Schläuche eh immer so kurz wie möglich halten.
    Es hat sich bewährt mit Elektro-Installationsrohr eine Zuleitung zu den Becken, besser noch, eine Ringleitung zu bauen und dann vor Ort einen kurzen Luftschlauch zu verwenden. Mit einer vorgeschalteten Druckdose kann man auch größere Anlagen gut versorgen.

    Bei wenigen Becken reicht meist auch eine Druckdose an den Becken, die über einen größeren Schlauchquerschnitt mit Luft gespeist wird (wenn die Pumpe weiter weg steht). Keine T-Stücken und Schlauchklemmen mehr und an allen Zapfstellen der gleiche Druck.

    Hier mein Bauvorschlag, wobei ich die Ringleitung nur erklärt und keine brauchbaren Fotos gemacht habe. Ich denke aber, das Prinzip kann man auch so verstehen.
     
  12. Weltenbummler

    Weltenbummler

    Registriert seit:
    25. März 2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Horw
    Hallo,

    Hier mal ein kurzer Zwischenstand meines Luftheber-Problemes.
    Ich habe nun ein neues Steigrohr genommen und in einer Reihe 16 Löcher mit Durchmesser 1mm gebohrt (hatte leider keinen kleineren Böhrer).
    Nach gründlicher Reinigung aller Bauteile alles wieder zusammengesetzt und im Aquarium in Betrieb genommen.
    Funktioniert wieder wie Neu :-D. Die Luftmenge habe ich immer noch auf maximum (200 l/h) und die Wassermenge die gefördert wird sieht rein optisch immer noch gleich aus wie nach neukauf (werde es eventuell zu einem späteren Zeitpunkt mal genau messen).
    Funktioniert allso im momment tadellos. Jetzt werde ich einmal abwarten und schauen, wie lange das ganze so läuft oder ob bald wieder ein Problem mit verkalken auftritt.
    Ich werde zu gegebener Zeit dann wieder darüber berichten.
    Kurze Bemerkung zum Luftschlauch: der ist nur ca. 1,5 Meter lang und ich glaube nicht, dass da sehr viel an Druck verloren geht. Falls es wieder Probleme gibt, kann ich die Membranpumpe einmal umplatzieren, mit dann noch max. 50 cm Luftschlauch, aber für den Momment belass ich es einmal so, um nicht zu viele Faktoren zu verändern, denn ich möchte den Hauptgrund für die schnelle verstopfung erfahren.(falls es nicht mehrere sind).

    Gruss Thomas
     
  13. solo

    solo

    Registriert seit:
    12. März 2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin
    Hallo Thomas,

    0,8er Bohrer findest du meist in der Zubehörabteilung für Dremel. Die haben dann auch einen 1mm Schaft, damit sie auch in ein normales Bohrfutter passen.

    Drücke dir die Daumen, dass es nun besser klappt.
     
  14. Weltenbummler

    Weltenbummler

    Registriert seit:
    25. März 2010
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Horw
    Hallo,

    Heute mal einen kurzen Zwischenbericht meines Luftheberproblemes.
    Da ich nächstens in die Ferien abdüse, habe ich den Luftheber noch einmal auseinander genommen um zu sehen,
    ob die Luftlöcher bereits wieder ein wenig zugestopft sind.
    An der Durchflussmenge konnte ich rein optisch nicht viel erkennen, dass die Wassermenge weniger wurde,
    aber wegen der Ferienabwesenheit wollt ich ganz sicher sein.
    Nach genauer Kontrolle konnte ich feststellen, dass nur 2 von den total 16 Löchern ein wenig verstopft waren.
    Also nach 5 Wochen Betrieb doch eine erhebliche Verbesserung gegenüber am Anfang. Vermutlich wäre er noch Wochenlang
    problemlos weitergelaufen. Das ist eigentlich genau das, was ich von einem Luftheber erwartet habe. Passt nun perfekt!
    Besten Dank noch mal für Eure Hilfe

    Gruss Thomas
     

Diese Seite empfehlen