Alugitter über offenem AQ?

Dieses Thema im Forum "Technik und Einrichtung" wurde erstellt von Rebi, 8. Juni 2007.

  1. Rebi

    Rebi

    Registriert seit:
    27. November 2006
    Beiträge:
    374
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Leimental
    Hallo zusammen

    Da mein AQ schon recht aufheitzt und meine Fische es nicht so warm mögen, möchte ich die beiden seitlichen Abdeckungen wegnehmen.
    Damit mir die Bewohner nicht abhauen beabsichtige ich eine Gitterabdeckung zu bauen.
    Nun hat mir mein Mann Alu-Fenstergitter gebracht, darf ich das nehmen, oder kann es Giftstoffe abgeben?
    Bei Google bin ich nicht so schlau geworden, je nach PH-Wert und bei Salzwasser gibt es sicher Probleme.
    Wie ist es eigentlich mit der Verdunstung, wenn es offen steht, geht da viel verloren?
     
  2. hammerhai

    hammerhai Guest

    hoi rebi

    was häsch für fisch? bi minem malawibecki han ich die vorder abdeckig wägem gliiche problem offe und es isch no kein fisch use gumped.
     
  3. iceripper

    iceripper

    Registriert seit:
    3. April 2005
    Beiträge:
    6.770
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    6340 Baar
    Hi Rebi

    das sollte eigentlich kein Problem sein, es steht ja nicht im direkten Kontakt zum Wasser.

    Ich habe Alu-Lochblech genommen KLICK, das bekommt man in verschiedenen Dicken (ich hab 2mm) und gibts auch in Edelstahl. Der grosse Vorteil ist die bessere Materialfestigkeit und je nach Fläche kann man nur das Blech ohne Rahmen einsetzen.

    Kennst du einen Bauspengler oder Metallbauer ? Dort bekommt man sehr billig Reststücke und evt. sogar zugeschnitten ;-)

    Das ist abhängig von der Raumtemperatur und der Wassertemperatur .... in meinem Malawibecken verdunsten sicher fast 5% pro Woche



    Gruess Chrigel
     
  4. Rebi

    Rebi

    Registriert seit:
    27. November 2006
    Beiträge:
    374
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Leimental
    Herzlichen Dank euch Beiden für die schnellen Antworten :) .
    Ich werde es mal mit diesem Gitter probieren und wenn es nicht schön aussieht, kann ich mich ja nach so einem Lochblech umsehen.

    @Mike Die Rennschnecke und Amanos würden bestimmt abhauen und auch meine Flossis springen zum Teil nach Oben.
    Meine Fehlbesetzung (Dornaugen) passen ja von der Temperatur nicht gut hinein, möchte ich aber trotzdem nicht vom Boden auflesen ;-) .
     
  5. Markus Meier

    Markus Meier

    Registriert seit:
    4. Juli 2005
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bern
    Hallo Rebecca

    ich habe für meine Sommerbelüftung einen einfachen Holzrahmen gebaut und mit Mosquitonetz bespannt.

    Funktioniert einwandfrei.

    Gruss Markus

    P.S. Lüftung=3x12cm PC-Lüfter an 9V Netzteil
     
  6. Rebi

    Rebi

    Registriert seit:
    27. November 2006
    Beiträge:
    374
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Leimental
    Hallo Markus

    Merci für deinen Tip, ich habe inzwischen ein feines Netz darüber gespannt, das an vier kleinen Saugnäpfen mit Haken befestigt ist.
    Zum füttern muss ich nur eine Ecke aushängen und es wirkt nicht so wuchtig.
    Das Alugitter war nicht ideal, es verliert auch kleine Fäden und die tollen Lochbleche sind wirklich sauteuer.
     

Diese Seite empfehlen