Innenfilter hinter Rückwand

Dieses Thema im Forum "Technik und Einrichtung" wurde erstellt von Jocus, 17. Februar 2011.

  1. Jocus

    Jocus

    Registriert seit:
    28. Mai 2009
    Beiträge:
    375
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bielersee
    Hallo

    Ich planen einen Innenfilter für mein AQ No03. Grösse: 120x60x52 (370l bruto).
    Der Innenfilter soll in der Ecke hinter der Rückwand platziert werden. Da dies mein erster selbst gebauter Filter werden soll, habe ich etwa im Web gestöbert, ein paar Ideen zusammengeklaut und folgende Idee entwickelt:

    "Aufgeklappt" soll der Fillter wir folgt aufgebaut sein:
    Den Anhang 36434 betrachten
    "Aufgeklappt" dargestellt, damit Prinzip besser ersichtlich

    Die Filterklötze haben die Dimension 10x10x45 [cm], die Pumpe soll eine Förderleistung von 600-1000 l/h haben.

    Von oben soll das ganz in etwa so aussehen:
    Den Anhang 36435 betrachten



    Meine Fragen an die Spezis:
    • Wird das ganze funktionieren?
    • Sind die Filteklötze vernüftig dimensioniert?
    • Ist die Fördermenge der Pumpe OK?
    Merci für Eure Kommentare.;-)

    Grüsse
    Jocus
     
  2. duese

    duese

    Registriert seit:
    2. April 2008
    Beiträge:
    1.729
    Zustimmungen:
    66
    Ort:
    Münsingen (BE)
    Hey

    Wie gross ist die Öffnung der Ansaugseite? Dein Filter hat den Nachteil das du ihn oft reinigen musst. Bedenke sind die ersten 10 x 10 x 5 cm dicht, nützt der Rest nicht mehr viel. Du hast viele Filtermedien nacheinander auf einer kleinen Fläche. Verstehst du was ich meine?
     
  3. Bruno Hauri

    Bruno Hauri

    Registriert seit:
    12. April 2005
    Beiträge:
    2.129
    Zustimmungen:
    31
    Ort:
    Wisen
    Salü Jocus

    Das ist nicht unbedingt eine sehr gute Konstruktion, da Du sehr wenig Filterfläche hast, nämlich lediglich 10 x 10 cm am Eingang. Die beiden Klötze "sozusagen in Reihe geschaltet" nützen praktisch nichts. Dieser Filter funktioniert lediglich auf den ersten 3 cm, danach wird es nicht mehr viel Sauerstoff in den Filterklötzen haben und dementsprechend auch nicht mehr viele abbauende Bakterien.

    Lies Dich dazu mal bei Deters ein. Du solltest eine Anströmgeschwindikeit von 5 - 10 cm/min einstellen können. Das ist hier nicht gegegben. Gehen wir mal davon aus, dass da 300 Liter reines Wasservolumen in Deinem Becken bleiben. Die Umwälzung wird normalerweise 2x/Std. angenommen. Das ergibt eine Filterfläche von 1333 cm2. Du hast aber lediglich 100 cm2, oder anders gesagt eine Anströmgeschwindigkeit von ca. 100 cm/min (ausgerechnet nach den Formeln von Ing. Deters.) Das ist viel zu hoch, denn hier kann man nicht mehr von einer biologischen Filterung sprechen, da das Wasser zu wenig lange im Filtermedium verweilt. Die Bakterien brauchen auch ihre Zeit um die Stoffe umzuwandeln.

    Fazit: Filterfläche muss vergrössert werden. Förderleistung der Pumpe von 600 - 1000. Ltr ist o.k.

    Freundliche Grüsse
    Bruno
     
  4. Fritz

    Fritz

    Registriert seit:
    13. Februar 2003
    Beiträge:
    4.352
    Zustimmungen:
    8
    Ort:
    3613 Steffisburg (BE)
    Hallo Jocus

    Oben wurde alles schon genau gesagt.
    Ich drehe es nur noch etwas um.

    Das Wasser soll nicht längs durch den Schaumstoff laufen, sondern Quer, und der Weg des Wassers im Schaumstoff soll kurz sein. Ca 3 - 5 cm.
    Am besten quer durch eine Matte von 3 - 5 cm.
    oder quer durch dünnere Filterklötze oder innen hohle Klotzfilter.
    Die Filterklötze sollten aber Parallel nebeneinander und nicht hintereinander placiert werden damit auch der zweite Klotz noch sauerstoffbedürftige Bakterien versorgen kann.
    Der Schaumstoff ist nur die Wohnung für die Filterbakterien. Und die können nur dort leben wo es noch Sauerstoff hat, also in den ersten paar cm der Filtermasse.

    http://www.deters-ing.de/
    http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm

    Ich würde auch Watte und Siporex eher weglassen.

    Freundliche Grüsse
    Fritz
     
  5. Jocus

    Jocus

    Registriert seit:
    28. Mai 2009
    Beiträge:
    375
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bielersee
    Abgekupfert

    Sali Zusammen

    Danke mal für die Antworten.

    Den Filter habe ich hier abgeguckt: LINK
    Es gibt also Leute, die denken, solche Filter funktionieren.

    Eure Argumente und natürlich Deters überzeugen jedoch.
    Werde nun eine Lösung a la Klotzfilter hinter Rückwand konzipieren .. demnächst auf diesem Kanal.

    Lg
    Jocus
     
  6. Jocus

    Jocus

    Registriert seit:
    28. Mai 2009
    Beiträge:
    375
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bielersee
    v2.0

    Hallo

    Ich habe mal die Idee mit dem Klotzfilter hinter der Rückwand weiter verfolgt.

    Von oben soll das ganze wie folgt aussehen:
    Den Anhang 36449 betrachten

    Von vorn (im Schnitt):
    Den Anhang 36450 betrachten

    Die Filterklötze hane die Grösse 10x10x55 [cm] und sind innen ausgebohrt. Jeder erhält einen Luftheber.
    Der Abstand zwischen den Klötzen bzw. zu den Wänden soll ca. 1cm betragen. Damit die Klätze in etwa in Position bleiben, werde ich Abstandbolzen montieren. Aber so, dass das Wasser gut zirkulieren kann.

    • Wird das ganze funktioieren?
    • Werden die Klötze genügend angeströmt?
    • Eure Meinung?
    Grüsse
    Jocus
     
  7. Fritz

    Fritz

    Registriert seit:
    13. Februar 2003
    Beiträge:
    4.352
    Zustimmungen:
    8
    Ort:
    3613 Steffisburg (BE)
    Hallo Jocus

    Jetzt sieht es besser nach System HMF aus.

    Vorher war es einfach ein Schnellfilter mit Schaumstoff, welcher aber schnell verstopft.

    Den Spalt zwischen Glas und Rückwand habe ich andernorts auch schon einmal gesehen. War dort nur etwa 4 mm breit.

    Luftheber:
    Da würde ich drauf achten dass das Wasser zwischen Klotz , Glas und innen beim Luftheberohr noch gut zirkulieren kann.
    Hohe Luftheber leisten mehr als kurze. Die Rohre könnten evtl. noch etwas länger sein. Man könnte obendrauf auch Kreiselpumpen setzen. Beides geht.

    Klötze:
    Da besteht wahrscheinlich das Problem dass sie sehr hoch sind. (an einem Stück ?)
    Ob man die nach dem Auswaschen wieder gut und schön platzieren kann?
    Geht vielleicht wenn man sie in Führungen oder mit Abstandhalter hinunterschieben könnte. Evtl. unten Glas zum beschweren ankleben.
    Habe aber keine eigenen Erfahrung mit solchen Klötzen.

    Freundliche Grüsse
    Fritz
     
  8. Jocus

    Jocus

    Registriert seit:
    28. Mai 2009
    Beiträge:
    375
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bielersee
    v3.0

    Hallo

    Mal ein nächster Entwurf. Dieser sollte dem klassischen HMF näher kommen:
    Den Anhang 36465 betrachten
    Mittlere Breite der Matte: 15cm, Dicke 5cm
    Angestrebte Förderleistung: 2 mal 800 l/h
    => Fläch 1800 cm2 (gem. Deters benötige ich ca. 1644cm2)

    Von vorne:
    Den Anhang 36466 betrachten

    Dass die Matte oder eben der Klotz aus v2.0 über die ganze Höhe des AQ (60cm) kommt, habe ich auch hier. Aber das Platzieren wird einfacher und weniger heikel.


    Auch hier die Fragen:
    • Würde das Ganze funktionieren?
    • Wird das Wasser genügend durch die Löcher und Gänge fliessen?
    • Gem. meinem Verständniss sollte der Druck des Wasser zwischen den Matten in etwa gleich sein, wie wenn die Matten klassisch angeordent werden.
      => Annahme richtig?
    Merci, dass ihr Euch weiter den Kopf zerbrecht ;-).

    Lg
    Jocus
     
  9. Jocus

    Jocus

    Registriert seit:
    28. Mai 2009
    Beiträge:
    375
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bielersee
    v4.0

    Hoi

    Das Wetter ist so lausig, da hat man genügend Zeit zum planen.....
    Habe nun eine Variant entwickelt, die praktisch zu 100% das HMF Prinzip umsetzt:
    Den Anhang 36467 betrachten

    Nur habe ich die Vorderseite hinter zwei versetzten Rückwandelementen versteckt. Die Öffnung zwischen den Felsen beträgt ca. 7cm.
    Die Fläche: 1500cm2 (2*750), Dicke 5cm
    Angestrebte Förderleistung: 2 mal 800 l/h
    Frage: wie schätzt Ihr die Anströmeigenschaften ein?

    Zwei oder vier Matten würde ich einsetzen, damit das Reingen einfacher geht.
    Frage: Hat jemand Erfahrung damit, eine Matte in der Mitte der Höhe zu halbieren?
    Den Anhang 36468 betrachten
    Damit wäre das Herausnehem und Reinigen wesentlich einfacher. Das AQ steht in einer Nische und hat gegen oben nicht beliebig Platz.

    Grüsse aus dem verregneten Seeland.
    Lg
    Jocus
     
  10. duese

    duese

    Registriert seit:
    2. April 2008
    Beiträge:
    1.729
    Zustimmungen:
    66
    Ort:
    Münsingen (BE)
    Hey

    Na also jetzt sieht es sehr gut aus. So funktioniert das ganz sicher. Warum die Matten halbieren? Du kannst ja einfach 1x den Rechten reinigen und bein nächsten Mal den Linken. Je nach Besatz kann es aber gut 1 Jahr und mehr dauern bis du den Filter reinigen musst. Darum würd ich da nix mit 4 Matten machen.

    Achtung:
    2x 800l sind zuviel. Für 1500cm2 müssen 450-900l Wasser durch den Filter fliessen. Bei dir wären das aber 1600l. Heisst Luftheber drosseln und die Literleistung genau ermitteln.
     
  11. Jocus

    Jocus

    Registriert seit:
    28. Mai 2009
    Beiträge:
    375
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bielersee
    Max Headroom

    Hoi

    Warum geteilte Matten?

    Da ich über dem AQ etwa 30cm Platz habe, wirds mit dem Rausziehen von 60cm verd....t eng. Dann muss ich die Matte mit biegen rausziehen, und das gibt mit 100% Sicherheit eine Sauerei, im AQ und in der Umgebunb. Und damit hole ich mir keine Punkte bei der besseren Hälfte.

    Aber, geht das überhaupt mit geteilten Matten?
    Meine Sorge ist die, dass ev. am Übergang die Matte undicht wird und dadurch an dieser Stelle ohne Wirkung das Wasser durchlässt.

    Lg
    Jocus

    P.S. Natürlich ist die angestrebte Förderleistung 1 mal 800 .. Merci.
     
  12. duese

    duese

    Registriert seit:
    2. April 2008
    Beiträge:
    1.729
    Zustimmungen:
    66
    Ort:
    Münsingen (BE)
    Hey


    So ist das. Also das geht mit den geteilten Matten. Habe ich auch schon gemacht. Schneide einfach eine Stufe in beide Matten. So das wenn du sie zusammensetzt sie ineinander passen. Das klappt ohne Probleme. Achja 1x800l gefallen mir viel besser.
     
  13. Ändu

    Ändu Moderator

    Registriert seit:
    10. Februar 2003
    Beiträge:
    8.531
    Zustimmungen:
    133
    Ort:
    Berner Seeland
    Hallo Jocus

    Ich habe auch einen Filter hinter der Rückwand, aber ich habe mich für das Klotzprinzip entschieden: Link. Die Klötze haben den grossen Vorteil, dass sie für die Reinigung sehr einfach aus dem Becken genommen werden können, ohne dass eine riesige Sauerei entsteht. Natürlich geht es auch mit herkömmlichen Matten, aber es ist sicher etwas umständlicher. Die Klötze kann man auch im Blindflug (trübes Wasser --> gibts immer wenn du an den Matten hantierst) wieder über die PVC-Rohre stülpen, wenn's sein muss.

    Gruess, Ändu
     
  14. Fritz

    Fritz

    Registriert seit:
    13. Februar 2003
    Beiträge:
    4.352
    Zustimmungen:
    8
    Ort:
    3613 Steffisburg (BE)
    Hallo Jocus

    Was mir bei V 3.0 und 4.0 nicht so gut gefällt:

    Die Fische, schnecken usw können dort hinter die Rückwand , sich verstecken. Kranke können sich dort zurückziehen und sterben, und sind dann schwierig zu entdecken und herauszufummeln.

    Wenn nur 30 cm Platz über dem AQ ist, wird es halt etwas schwierig, die Matten bzw die Klötze wieder schön zu plazieren. Führungen für den HMF könnten helfen.
    Ebenso die Filterreinigung hinter den Matten. Dort sammelt sich am Boden immer recht viel Mulm an. Den kann man mit einem Schlauch leicht absaugen in einen Kessel oder Ablauf. Das ist wegen wenig Platz dann halt viel schwieriger, und musst Du gut überlegen.

    Ich selber würde glaub eher auf Klötze setzen. Die sind in sich wahrscheinlich eher stabiler als die flächige Matte. Ich meine das wegen dem herausfummeln und wieder einführen.
    Dass der Platz darüber aber nur 30 cm ist, würde mir aber etwas zu denken geben. Deshalb müsste man die Klötze in der Höhe wohl auch unterteilen, was die praktische Ausführung auch schwieriger macht.

    Freundliche Grüsse
    Fritz
     
  15. Rubens

    Rubens

    Registriert seit:
    28. April 2009
    Beiträge:
    859
    Zustimmungen:
    105
    Ort:
    VS
    hallo zusammen,

    ich lese eifrig mit da ich genau dasselbe vor habe. meine frage: muss man nicht einen kamm einbauen? ich meine oberhalb an der rückwand damit oberflächenbewegung entsteht..?

    und wäre es nicht einfacher einen gebogenen hmf hinter die rückwand zu stellen. (eck hmf..?)

    gruss und danke für den lehrreichen thread
     
  16. Ändu

    Ändu Moderator

    Registriert seit:
    10. Februar 2003
    Beiträge:
    8.531
    Zustimmungen:
    133
    Ort:
    Berner Seeland
    Hallo Chris

    Müssen nicht, aber es ist sehr von Vorteil (habe auch einen). Hier soll aber die Rückwand offen bleiben, dann wäre es nicht nötig. Mir wäre aber eine geschlossene Rückwand mit einem Kamm als Überlauf lieber, auch aus den von Fritz genannten Gründen.

    Im Vergleich zu was? Die Vorteile von Klötzen liegen auf der Hand, siehe mein Beitrag etwas weiter oben.

    Gruess, Ändu
     
  17. Jocus

    Jocus

    Registriert seit:
    28. Mai 2009
    Beiträge:
    375
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bielersee
    Entscheidungsfindung

    Hallo

    Ich schwanke etwas zwischen v2.0 mit den Klötzen (ev. nach dem Prinzip von Ändu anstelle Luftheber) oder v4.0 mit den 4 Matten.

    Mein Favorit ist aber schon 4.0 mit den geteilten Matten. Ich müsste einfach eine anständige Führung bauen. Ich spiele auch mit dem Gedanken, auf der Höhe der Mattenteilung eine Querstrebe einzubauen, damit wenn die Matten nach hinten gedrückt werden, kein Spalt entsteht. Dies ist momentan meine grösste Sorge.

    Damit verliere ich zwar etwas Filterfläche (da hinter der Matte wäre aber die Anströmfläche immer noch gleich gross), dafür wird das ganze stabiler.
    Wenn ich die Matten teile, kann ich sie, so hoffe ich zumindest, auch vernüftig obern heraus ziehen.

    @Fritz: Es soll ein Malavi Becken werden und es wird somit genügend weiter Verstecke geben.

    @Ändu: Wie sind die Erfahrungserte nach einem weiteren Monat betrieb?

    Lg
    Jocus
     
  18. Ändu

    Ändu Moderator

    Registriert seit:
    10. Februar 2003
    Beiträge:
    8.531
    Zustimmungen:
    133
    Ort:
    Berner Seeland
    Hallo Jocus

    Ich bin begeistert! Nur die Klötze würde ich nachträglich mit einer feineren Matte bauen. Dann könnte ich in der Feinfilter-Röhre mit Watte arbeiten. So aber habe ich dort nur den feinsten Schaumstoff, aber dieser hält dafür ziemlich lange, was bei der Watte wohl kaum der Fall wäre. Das wird sich aber sowieso alles noch ein bisschen ändern, sobald die Diskus eingezogen sind. Momentan wird das Becken nur schwach belastet (Welse, Salmler).

    Gruess, Ändu
     
  19. Jocus

    Jocus

    Registriert seit:
    28. Mai 2009
    Beiträge:
    375
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bielersee
    Go on

    Hallo Zusammen

    So, das Projektli hat wieder Fahrt aufgenommen.
    Habe mich für Variante 4.0 entschieden, mit geteilter Matte.

    Rechtzeitig vor ein paar freien Tagen ist das Becken gekommen, das Untergestell habe ich fertig gestellt und das Glas für den HMF hinter der Rückwand ist auch organisiert (Zugeschnitten für 50.- inkl. gebrochene Kanten beim lokalen Glaser ... da gibt?s nichts zu meckern). Das wird mein erster Klebearbeit mit Silikon. Zum Glück ist das Resultat dann hinter der Rückwand.

    Das erste Betonelement habe ich auch modelliert, nur ist das Ganze für meinen Geschmack etwas hell geraten. Habe Abtönfarbe Schiefergrau beigegeben, das Resultat ist aber zu hell. Versuche es beim zweiten mit Anthrazit.

    Fotos folgen?

    Lg
    Jocus
     
  20. Jocus

    Jocus

    Registriert seit:
    28. Mai 2009
    Beiträge:
    375
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bielersee
    Klebearbeit

    Hallo

    Das AQ ist platziert. Die hintere Glasscheibe habe ich mit einer blauen Holzplatte verkleidet, da die Rückwandelement ca. 75% abdecken werden:
    Den Anhang 37648 betrachten

    Das Glasgerüst für den HMF habe ich auch eingeklebt. Wie befürchtet, gabs bei der ersten Kleberei ein fürchterliches Anfängergeschmiere ... aber zum Glück kommt das Ganze hinter eine Rückwand:
    Den Anhang 37649 betrachten


    A propos Rückwand: die ersten beiden Elemente sind am Trocknen. Mit einem Mischverhältnis
    • 1 Teil Portlantzement
    • 3 Teile Sand (Spielsand)
    • 3 Esslöffel konzentrierter Abtönfarbe Anthrazit je Kilo Zement
    gibts ein schönes Dunkelgrau. Fotos folgen.

    Jocus
     

Diese Seite empfehlen