1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Weitere Informationen

Paludarium 340x48x110cm

Dieses Thema im Forum "Technik und Einrichtung" wurde erstellt von Dimitri, 17. November 2023.

  1. Dimitri

    Dimitri

    Registriert seit:
    29. Dezember 2008
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    90
    Ort:
    Thurgau
    Hallo zusammen

    Ich war längere Zeit abwesend und melde mich nun mit einem grösseren Projekt zurück. Ich hoffe es erregt das Interesse und ich kann im Gegenzug viele gute Tipps sammeln (wie bei meinen bisherigen Projekten).

    Einige von euch erinnern sich evtl. noch an mein 3m Flussbecken:
    https://www.aquarium.ch/index.php?threads/3m-langes-becken-erstellen.65428/page-6#post-489699

    Dieses ist bei unserem Umzug abgegeben worden. Nun sind wir in unserem neuen Zuhause (Einfamilienhaus) eingezogen und ich widme mich dem Traum den ich schon lange hatte.
    Seit rund 16 Jahren halte ich Pfeilgiftfrösche, Geckos und besitze Aquarien. Manchmal intensiver, manchmal weniger intensiv. Schon immer war es mein Ziel, einmal ein grosses Showbecken zu haben, welches die Welten aus der Terraristik und Aquaristik verbindet.

    Nun habe ich die Gelegenheit dazu. In unserem Wohnzimmer werde ich ein Paludarium mit den Massen 340x48x110cm (lxbxh) erstellen.
    Die Unterkonstruktion ist wie viele unserer Möbel aus Palettenholz gefertigt (Unterkonstruktion aus 60x60mm Konstruktionslatten). Auf dem Foto seht ihr den aktuellen Stand, wobei noch einige Tablare fehlen und die Schiebetürhalterungen. Zudem werden die Blenden links und rechts allenfalls wieder entfernt (hängt davon ab wie ich das Glasbecken gestalten kann, mehr dazu später).

    Bevor ich mit meinen Fragen beginne möchte ich hier zusammenfassen, was für mich bei diesem Projekt im Zentrum steht:
    • Möglichst schöne Optik (keine beschlagenen Frontscheiben, keine sichtbare Technik, usw.)
    • Möglichst einfache Handhabung (Viel Automatisierung, praktische Abläufe für Wasserwechsel/Filterreinigung, usw.)
    • Möglichst lange Lebensdauer (Materialien sollen so gewählt werden, dass sie zwar evtl. etwas teurer sind, dafür viele Jahre halten)
    • Geringes Risiko für Schäden wie undichte Stellen, versagen der Technik, usw.
    • Das Becken soll einen kleinen Bach (Wasserstand max. 40cm) im Regenwald verkörpern. Sprich es werden keine grossen Fische oder Amphibien einziehen. Die Bewohner werden klein gehalten, da ich es bereits in meinem 3m Aquarium enorm spannend fand, wie kleine Salmlerschwärme ein natürliches Schwarmverhalten zeigten.
    Obwohl ich bereits diverse Fragen habe, möchte ich mich auf die wichtigsten beschränken, welche die nächsten Schritte in meinem Projekt beeinflussen.
    Beim Recherchieren bin ich auf folgende Seite gestossen, und muss sagen, dass mich dieses Paludarium enorm beeindruckt hat:
    http://nerds-in-der-wildnis.de/wildnis-bei-den-nerds-das-paludarium/

    Für mich stellt sich aktuell die erste grosse Frage bezüglich der Filterung:
    Eigentlich möchte ich auf Aussenfilter verzichten. Erstens weil es Leitungen gibt die vom Unterschrank nach oben geführt werden müssen, zweitens weil es einfach in meinen Augen ein Risiko ist, dass der Filter einmal aussteigt (Oder eine Dichtung undicht wird) und ich einen Wasserschaden habe. Hingegen wäre die Wartung sehr einfach.
    Aktuell liebäugle ich mit einem HMF unter der Landkonstruktion (ähnlich zu obigem Link). Die Idee gefällt mir sehr. Ich habe aber grosse Bedenken bezüglich der Wartung. Wenn ich diese Matte entferne, könnten mir alle Fische hinter die Wand schwimmen, was bei dieser Beckengrösse sehr mühsam werden könntet. Deshalb folgende Fragen:

    • Habt ihr Erfahrungen mit grossen HMF, wie löst ihr das Problem bei der Reinigung?
    • Macht es überhaupt Sinn einen HMF über 3,4m zu bilden?
    • Wie oft müsste ein solcher Filter gereinigt werden (Sprich wie oft werde ich diese Problematik handhaben müssen?)

    Die zweite grosse Frage habe ich bezüglich dem Kamin
    links neben dem Gestell geht unser Kamin des Chemines hoch. Ich habe aktuell etwas Angst, dass wenn wir ein Feuer machen, die Wand zu warm wird und mir das Klima kippt.
    • Wie schätzt ihr diese Lage ein?
    • Gibt es Materialien die sehr gut dämmen (bereits in dünnen Schichten) die ich zwischen Paludarium und Wand machen könnte?
    Die nächste Frage stelle ich mir bei der Lüftung
    Grundsätzlich würde ich liebend gerne auf eine Lüftungsfläche in der Frontscheibe verzichten (aus optischen Gründen). Und nur mit PC-Lüftern im Deckel arbeiten. Ich gehe aber davon aus, dass durch den fehlenden Kamineffekt ein Problem entstehen würde.
    • Wie seht ihr das? braucht es die vordere Lüftungsfläche?
    • Wenn ja, habt ihr Ideen wie diese möglichst unauffällig gemacht werden könnte?
    • Wie bezwecke ich es am besten, dass die Frontscheibe möglichst selten anläuft?

    So das waren erstmal die wichtigsten Fragen. Sobald ich diese geklärt habe, werde ich die nächsten angehen.

    Danke bereits jetzt für eure Ideen und Tipps.

    Liebe Grüsse
    Dimitri
     

    Anhänge:

  2. daniel.hadorn

    daniel.hadorn

    Registriert seit:
    11. Oktober 2013
    Beiträge:
    112
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    4934 Madiswil
    Lieber Dimitri
    Ich hab zwar von dieser Thematik so gut wie keine Ahnung. Aber da mich solche Grossprojekte immer träumen lasse, muss ich das abonnieren.

    Ich wünsche dir gutes Gelingen und viel Freude beim Aufbau.

    LG
    Dänu

    Gesendet von meinem MAR-LX1A mit Tapatalk
     
  3. Thomas Hürlimann

    Thomas Hürlimann

    Registriert seit:
    2. Februar 2006
    Beiträge:
    1.007
    Zustimmungen:
    85
    Hallo Dimitri
    Wunderbar ,dass du so ein grosses Palu in dein Wohnzimmer stellen kannst. Ein Traum, der bei mir leider nur im kleinen geht. Ich freue mich sehr auf deinen Aufbau und werde mich dann auch wieder melden.
    Gruss Thomas
     
  4. Zigermandli

    Zigermandli Moderator

    Registriert seit:
    19. November 2008
    Beiträge:
    6.036
    Zustimmungen:
    1.190
    Ort:
    Glarnerland
    Guten Morgen Dimitri

    Cooles Projekt :emoji_thumbsup:
    Du sagst ja, dass du nur sehr moderat besetzt, daher würde ich Dir zu zwei schwarzen HMF Reaktoren oder Eck HMF (einer auf jeder Seite raten, die du einfach austauschen und warten kannst. Die Standzeit wird um ein Jahr rum sein. Die Matten werden aber arg durchwurzelt und bewachsen, so dass du das bei einer grösseren Gärtnereiaktion gleich mitdurchführen kannst.

    Hast du die Temperaturen mal gemessen? Ich glaube kaum, dass du den Kamin so lange und so heiss auheizen kannst, dass du über die Wand das Paludarium so aufheizen kannst dass es schädlich würde. Ich habe bei mir ein Terrarium 40cm neben dem Specksteinofen stehen und da passiert nix. Nur in Richtung der Frontscheibe wird richtig heiss, auf den Seiten wird die Wärme gleichmässig über den Stein abgegeben.


    Du könntest mit Bohrungen und Chromstahleinsätzen an der Frontscheibe arbeiten. Da du auf beiden Seiten und nach oben hin zu hast, bleibt Dir meiner Meinung nach keine Alternative zur Frontvariante.

    Hier zwei Varianten die bei mir schon funktioniert haben
    [​IMG] [​IMG]
    Die Variante mit den schwarzen Möbelgittern ist am dezentesten und sieht meiner Meinung nach echt gut aus.

    Gruss Thomas
     
    Jaenu00 gefällt das.
  5. Dimitri

    Dimitri

    Registriert seit:
    29. Dezember 2008
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    90
    Ort:
    Thurgau
    Danke dir Thomas.

    Betreffend der Filterung ist das eine gute Idee, welche ich noch gar nicht bedacht habe. Wie gross müssten die Filter deiner Meinung nach sein?

    Betreffend dem Kamin messe ich das beim nächsten Mal. Der Ofen ist eben noch nicht fertig :)

    Die schwarzen Lüftungsgitter sind eine coole Idee. Ich werde oben hinter der Blende eine Lüftung haben, aber eben für den Kamineffekt denke ich ist vorne durchaus etwas nötig.

    Liebe Grüsse
    Dimitri


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
     
  6. Zigermandli

    Zigermandli Moderator

    Registriert seit:
    19. November 2008
    Beiträge:
    6.036
    Zustimmungen:
    1.190
    Ort:
    Glarnerland
    Sali Dimitri
    Einfach entsprechend der Wasserhöhe. Beim Eck HMF haben sich bei mir bei einer 5cm dicken Matte 15-20cm Radius bewährt. Beim Reaktor würde ich irgendwas zwischen 12x12 und 15x15 verwenden.

    Einer mit Ausströmrichtung entlang der Rückwand und einer mit 45° Richtung Frontscheibe, dann sollte es gut im Karussel umwälzen. Wenns nicht reicht kannst du auch noch eine 2500er Tunze oder ähnliches verwenden.

    Gruss Thomas

    PS: Wir bauchen viele Fotos vom Baufortschritt :D:D:D
     
  7. Dimitri

    Dimitri

    Registriert seit:
    29. Dezember 2008
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    90
    Ort:
    Thurgau
    Hallo Thomas

    Danke dir. Ja klar werde ich sämtliche Fotos reinstellen. Es wird noch eine Weile dauern, da ich im Dezember 3 Wochen in den Ferien bin aber versuche vorher den Glaskörper noch zu bestellen.

    Betreffend den zwei Reaktoren habe ich mir überlegt wie die Anordnung am besten wäre. Habe dazu eine Skizze erstellt. In grün ist eine Landzone gekennzeichnet. Ich weiss noch nicht wie ich diese bilde aber aktuell überlege ich mir unter dem Land einen Hohlraum zu lassen (der von vorne aber nicht sichtbar ist) um das Wasservolumen zu erhöhen und dadurch stabilere Werte zu erreichen.
    Am meisten Sinn würde es dann machen, wenn einer der Reaktoren diesen Hohlraum durchspült, der andere das Wasser dann nach vorne abgibt, damit es umgewälzt wird. Blau sind zwei Abtrennungen skizziert. Diese würde ich vermutlich aus Edelstahlgaze machen, damit beim Reaktor reinigen keine Fische in diesen Hohlraum können.

    Ich bin aber wegen folgenden Fragen unsicher ob das Sinn macht:

    • Ist es gut einen Hohlraum zu haben in den ich nicht eingreifen kann? Ich kann ihn also nicht reinigen usw.
    • macht es Sinn die Reaktoren so anzuordnen, da der eine dann nur mit gereinigtem Wasser läuft (wenn dann müsste der Reaktor, der das Wasser nach vorne abgibt vermutlich feiner sein oder?)?
    • Haben zwei Reaktoren gegenüber einem (grösseren) einen Vorteil? sonst könnte ich auch nur einen machen, der das Wasser durch den Hohlraum anzieht und dann nach vorne abgibt. Würde für die Installationen einfacher sein.

    Nun noch weitere Fragen die jetzt langsam wichtig werden:

    • Ich habe mir überlegt die Rückwand aus Schaumstoff (Filtermattenstücke) die mit Hygrolon überspannt (und punktuell mit Silikon verklebt) sind zu gestalten. Hat damit jemand Erfahrung? Ich sah dies das erste Mal auf meinem eingangs erwähnten Link und muss sagen ich finde es spannend. Bin nicht mehr so Fan von beflockten Styroporwänden?

    Liebe Grüsse
    Dimitri
     

    Anhänge:

  8. Zigermandli

    Zigermandli Moderator

    Registriert seit:
    19. November 2008
    Beiträge:
    6.036
    Zustimmungen:
    1.190
    Ort:
    Glarnerland
    Wenn du mich fragst => Auf keinen Fall! Meine Devise ist immer, alles muss mit der Hand erreichbar sein
    Ich würde vorallem wegen der Beckenlänge und der geringen Tiefe zwei nehmen.

    Du kannst auch Styropor mit Hygrolon bespannen, Matten und Hygrolon geht auch, ist aber etwas doppelt gemoppelt. Bei Deiner Höhe muss die Wasserversorgung sicher ein Thema sein. Wenn das Hygrolon in den Wasserteil ragt, zieht es max. 30cm hoch der Obere Teil muss also beregnet werden. Eine andere Variante wäre einen Tropfschlauch an die hintere Ecke zu hängen, damit permanent ein wenig Wasser über die Rückwand läuft.

    Gruss Thomas
     
  9. Dimitri

    Dimitri

    Registriert seit:
    29. Dezember 2008
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    90
    Ort:
    Thurgau
    Danke dir Thomas. Also wenn ich die Rückwand komplett aus Styropor modelliere, kann ich theoretisch alles mit Hygrolon bespannen? haben die Pflanzen dann genügend Wurzelmöglichkeit wenn darunter direkt Styropor kommt? ich habe eben noch nie mit Hygrolon gearbeitet.

    Wie könnte ich den Styropor möglichst einfach abdunkeln damit beim Hyrgolon nicht überall weiss hindurch schimmert?

    Betreffend dem Nachziehen, würdest du mir also empfehlen, das Hygrolon auch gleich im Wasserteil auf das Styropor zu machen richtig? Eine Regenanlage ist sowieso vorhanden. Das Terrarium soll zwischendurch auch wieder die Möglichkeit haben abzutrocknen, ich habe etwas Angst dass es versumpft, deshalb dachte ich, dass ich das Hygrolon im Wasserteil nicht verlege sondern es mit einfach hilft das "Regenwasser" zu speichern.

    ich würde natürlich gerne einen "Wasserfall" einbauen aber auch hier habe ich in den vergangenen Jahren schlechte Erfahrungen mit versumpfen gemacht, wie siehst du das?

    Liebe Grüsse
    Dimitri
     
  10. Thomas Hürlimann

    Thomas Hürlimann

    Registriert seit:
    2. Februar 2006
    Beiträge:
    1.007
    Zustimmungen:
    85
    Hallo Dimitri
    Mal was von mir, wobei der andere T ja eigentlich schon praktisch alles geschrieben hat.
    1. Fliessendes Wasser, Bäche, Wasserfälle hat bei mir immer gleich geendet. Stillstand und raus. Wobei ich gleich ehrlich gesagt total blöd geplant hatte. Pumpen die man ohne grösseren Abbau nicht mehr erreicht, sind tote Pumpen. Wie schon gesagt sind Orte, wo du nicht hin kommst, Orte der Gefahr: hatte früher mal einen Innenfilter hinter meiner 3d Rückwand, mit ganz viel Mattewürfeln. Einzig, ich kam an das Ganze nicht mehr ran. Wegen Ueberbau etc.
    HMF kenne ich nicht. Wobei ich hatte Jahrelang Klotzfilter. Das ging auch sehr gut. Egal. Ist Aber vom Prinzip her wie ein Juwel Innenfilter, mit Diversen Matten. Und lass die Finger weg von Aussenfiltern. Bei deiner Beckenlänge natürlich 2 von denen mit 1500 Liter Pumpe. (Juwel Innenfilter)Wobei hier im Forum immer wieder Mehrkammer-Innenfilter empfohlen werden. Eigene Erfahrungen habe ich nicht. Aber das scheint zu funktionieren.
    Dass, da Lüftungsschlitze, oder Bohrungen mit Plastik dazu gehören ist klar. Ohne eine gewisse Zwangsbelüftung elektrischer Art, wirst du kaum herum kommen.
    Das wars mal von mir, wünsche dir schöne Ferien und danach gutes Gelingen.
    Gruss Thomas
     
  11. Dimitri

    Dimitri

    Registriert seit:
    29. Dezember 2008
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    90
    Ort:
    Thurgau
    Danke euch vielmals. Also der Aufbau des Glaskasten ist schonmal ziemlich definitiv und wird vorne mit schwarzen Möbellüftern gemacht danke euch an dieser Stelle.

    Bezüglich dem "Innenausbau" werde ich mit Styropor und wenig Bauschaum das Hardscape erstellen. Anschliessend mit punktuell verklebtem Hyrgolon alles überziehen.
    Hier stellen sich mir nun folgende Fragen:
    • Kann ich das Hygrolon auch Unterwasser überziehen und dann mit Moosen und Javafarn bewachsen lassen oder gibt es da bestimmte Nachteile?
    • Wenn ich das Hygrolon direkt über den Styropor/Bauschaum lege, muss ich diesen vorher zuerst irgendwie schützen respektive bemalen?
    • Muss ich mir sorgen machen, dass das Dauernasse Hygrolon zu einer Versumpfung führt?

    Liebe Grüsse
    Dimitri
     
  12. Zigermandli

    Zigermandli Moderator

    Registriert seit:
    19. November 2008
    Beiträge:
    6.036
    Zustimmungen:
    1.190
    Ort:
    Glarnerland
    Sali Dimitri

    Ja, das Hygrolon zieht das Wasser dann ca. 30cm die Rückwand hoch
    Man sieht nicht viel durch, ich nehme das Hygrolon meistens doppelt, für die Befestigung schwarzer Aquariensilikon und zum halten nehme ich jeweils Nadeln.
    nein, da bin ich aber mit meiner Meinung meist alleine :p den Styropor bisschen abflammen, dann löst sich auch nichts raus.
    Jein, wenn es gut bewächst und das Becken nicht überbesetzt ist, IMHO nicht.

    Gruss Thomas
     
  13. Dimitri

    Dimitri

    Registriert seit:
    29. Dezember 2008
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    90
    Ort:
    Thurgau
    Danke dir Thomas. Wie siehst du das mit dem Bauschaum, gibt der auch nichts ab? Was gäbe es für gute Optionen um das Ganze dennoch zu überziehen? Die ganze Epoxyharzgeschichte begeistert mich mässig :)

    Liebe Grüsse
    Dimitri
     
  14. Dimitri

    Dimitri

    Registriert seit:
    29. Dezember 2008
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    90
    Ort:
    Thurgau
    Guten Morgen zusammen. So heute morgen wurde der Auftrag an einen Aquarienbauer übergeben.
    Damit ihr euch vorstellen könnt wie das Ganze umgesetzt wird noch die Baupläne und meine Erklärungen.

    Wir haben uns entschieden ein Poolbecken zu verwenden. Dadurch haben wir keine Querstreben und können das Führungsprofil für die Schiebetüren direkt auf das Glas kleben. Anschliessend wird es nur zwei grosse Schiebetüren geben um von vorne einen möglichst ununterbrochenen Blick in das Paludarium zu bekommen (wenig Glaskanten). Das Poolbecken hat vorne eine höhere Scheibe in welche die 6cm Bohrungen für die Möbellüfter reinkommen.

    Der Paludariumteil wird aus Dreischichtplatten gebaut und mit 3mm schwarzem Forex ausgekleidet und anschliessend überall versiegelt. Dadurch sparen wir an Gewicht und bleiben flexibler.

    Ich freue mich bereits auf die Umsetzung.
     

    Anhänge:

  15. Zigermandli

    Zigermandli Moderator

    Registriert seit:
    19. November 2008
    Beiträge:
    6.036
    Zustimmungen:
    1.190
    Ort:
    Glarnerland
    Sali Dimitri

    Ich persönlich bin ein Fan von Hypertufa. Das ist genial, bewächst von alleine und sieht gut aus. Der Nachteil, das Ganze wird sehr schwer.

    Hier ein paar Beispiele von meinen Projekten
    [​IMG] [​IMG]

    [​IMG]

    Truss Thomas
     
    Alveus und Jaenu00 gefällt das.
  16. Thomas Hürlimann

    Thomas Hürlimann

    Registriert seit:
    2. Februar 2006
    Beiträge:
    1.007
    Zustimmungen:
    85
    Hallo Namensvetter, Gruss Thomas
    Das sieht ja mal richtig super aus.

    Aber hält Dimitris Plattenaufbau diesem Gewicht über die Jahre stand?
    Gruss Thomas
     
  17. Dimitri

    Dimitri

    Registriert seit:
    29. Dezember 2008
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    90
    Ort:
    Thurgau
    Hallo zusammen

    Zugegeben dieses Hypertufa fasziniert mich optisch gerade ziemlich. Ich habe aber zwei Bedenken:

    1. ich habe etwas recherchiert und gelesen, dass es das Milieu ziemlich alkalisch machen kann, was für Dendrobaten gesundheitsschädlich ist. Wie siehst du das Thomas? Auch bezüglich Beeinflussung der Wasserwerte im Aquarium?
    2. Das Gewicht macht mir auch noch etwas sorgen. Der Konstruktionsholz-Aufbau ist durchaus stabil gebaut. Habe da schon ganze Zuchtanlagen drauf gestellt. Mittlerweile habe ich aber durch das Poolbecken und dem berechneten Wasserinhalt (ohne Deko und Rückwand) ein Gewicht von ca 1200kg... Denkt ihr ich muss da irgendwie verstärken?

    Liebe Grüsse
    Dimitri

    P.S. Thomas hast du Dokumentationen wie du diese Wände aufgebaut hast?
     
  18. Zigermandli

    Zigermandli Moderator

    Registriert seit:
    19. November 2008
    Beiträge:
    6.036
    Zustimmungen:
    1.190
    Ort:
    Glarnerland
    Ich sage nichts mehr zum Thema Wasseraufhärtung und Gefahr von Beton in Aquarien und Terrarien :rolleyes: bei Bedarf bitte die letzten 10Jahre Zigermandli Beiträge auf Aquarium.ch nachlesen ;)

    Wenn du unsicher bist => Statiker fragen.

    Dokumässig am ehesten in meinem Paludarium thread, dort sollte was über Hypertufa drinn stehen.

    Gruss Thomas
     
  19. Dimitri

    Dimitri

    Registriert seit:
    29. Dezember 2008
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    90
    Ort:
    Thurgau
    Hallo zusammen

    Ich habe mich nun nochmals durch deinen Post und andere gelesen. Der Einfluss ist demnach relativ gering. Ich hoffe das wird bei mir auch so sein. Nur noch eine Frage dazu (ich hoffe die beantwortest du mir dennoch Thomas :) ). Den Wasserbereich kann ich durch mehrere Wasserwechsel zu beginn ja ausspülen. Was beim Landteil eher schwer wird. Ich kann ihn abspülen aber das Wasser läuft ja direkt runter. Reicht das deiner Meinung nach um die anfangs vorhandene aufhärtende Phase zu neutralisieren? Ich habe gelesen, dass bei Dendrobaten eben Hautverletzungen auftreten könnten.

    Liebe Grüsse
    Dimitri
     
  20. Zigermandli

    Zigermandli Moderator

    Registriert seit:
    19. November 2008
    Beiträge:
    6.036
    Zustimmungen:
    1.190
    Ort:
    Glarnerland
    Hallo Dimitri
    Am Anfang eine Woche lang ganz ohne Einrichtung einfach alles zirkulieren lassen und ein zwei mal am Tag den ganzen Landteil kräftig abspühlen. Danach das Paludarium sicher einen guten Monat einfahren lassen, damit alles schön anwächst, solltest du, gemäss meiner Erfahrung, keine Probleme haben. Bei meinem Hypertufa ist der Erdanteil eh recht gross. Wichtig bei Hypertufa! Nach dem Aufbringen, einmal schön langsam komplett austrocknen lassen. In der Zeit kann sich erst auch mal stellenweise Schimmel bilden. Bei Einfahren verschwindet der aber wieder wie er gekommen ist, sofern natürlich das Klima stimmt.

    Das Ding bei Eingenbauten ist halt immer, dass man ein gewisses Risiko eingeht, dass es nicht so rauskommt wie man es sich vorstellt. Und wenn man es verkackt, kann man nur sich selbst die Schuld geben :D:D:D

    Mein Gott ....... hab ich schon Lehrgeld bezahlt :confused: ich hab aber auch bestimmt schon weit über 100 Terrarien gebaut ;)

    Gruss Thomas
     

Diese Seite empfehlen